Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. Oktober 2012: Von Lutz D. an Sönke Springer
Danke für die Bilder. Der Boden war natürlich matschig, aber der Prop sieht für mich nicht so aus, als wäre er unter Volllast bis zum Boden gelaufen, ehrlich gesagt.....
30. Oktober 2012: Von Florian Guthardt an Lutz D.
Gas Idle, Prop voll hinten, Mixture Cut Off....

Ich gehe jetzt mal nicht davon aus dass man das NACH so einem Crash noch macht, würde dafür sprechen dass der Pilot versucht hat nach Motorausfall den Prop zu stoppen um bessere Glide Rate raus zu bekommen ist aber natürlich nur eine Vermutung...
31. Oktober 2012: Von Guido Warnecke an Lutz D.

Interessante Bilder.


My unsolicited comments:
- der Motor lief nicht unter Last, allenfalls windmilling
- Mixture idle cut off und prop full coarse. Der blade angle des Prop entspricht diesem in etwa
- Es handelt sich um eine single engine mit einem non feathering prop, also windmilling
- man kann den Prop nur zum Stillstand bringen, wenn man SEHR langsam fliegt oder ein mechanischer Schaden den Motor blockiert
- ich bin kein Freund davon single engine aircraft zu ueberladen, bitte aber zu bedenken:
- die glide ratio einer ueberladenen Maschine ist der gleiche wie bei einer leichten Maschine, nur Sinkrate [ft/min] und forward speed [kts] ist groesser. Diese "misconception" sehe ich immer wieder. Selbstverstaendlich geht die erhoehte Stall speed / forward speed quadratisch in die Aufprall Energie ein. Die Speed steigt aber nicht quadratisch mit dem Gewicht (siehe Aurftiebsformel).
- Single engine und light twins koennen immer zum MTOW beladen werden und dann ist man angeblich "safe". Ein Witz. Dichtehoehe, Landebahnlaenge und Belag, Hindernisse und Wind muessen bereuecksichtigt werden. Bin mal in Guaymaral, Kolumbien ELEV 8390ft mit einer PA28 (mit Instructor) geflogen. Da war die Muehle schon mit 2 Leuten und halben Tanks "ueberladen"...
- Ursache des Motorausfalls in geringer Hoehe muss geklaert werden. Das sollte bei dem geringen (relativ) Beschaedigungsgrad der Maschine kein allzu grossen Problem sein. Mechanische Schaeden sind selten aber moeglich. Fehler in der Spritversorgung wahrscheinlicher. Spritmangel (zu wenig Sprit oder falsch geschaltet) und Spritkontamination (Dreck und Wasser) sind moeglich. Ein Zylinderausfall ist moeglich, bei dem 6-Zylinder aber nicht so kritisch wie beim 4 Zylinder. Zuendanlage ist selten Ursache.
Wird sich alles irgendwie klaeren.
Lassen wir die BFU'ler mal an die Arbeit gehen.
Happy Landings,
Guido


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang