|
|
|
Ich kann nicht beurteilen, ob illegale Fluege in USA, Canada und Europa in nennenswertemn Umfang durchgefuehrt werden.
|
|
|
1-mot "Taxiflug" benötigt (auch VFR) ein AOC, genau wie mehrmotorig.
Dass in D die Selbstkostenflüge anders geregelt und manche davon quasi kommerziell durchgeführt werden ist mit Umstellung auf EASA eindeutig verboten, dann dürfen nur mehr die tatsächlichen Kosten ohne Pilotenbezahlung geteilt werden.
|
|
|
Herr Crepaz,
weshalb ein Raft nach Valencia erforderlich sein soll müssen Sie bitte noch erklären?
|
|
|
Wenn der Flieger ständig über Land bleiben soll, geht sich das mit den 4 errechneten Stunden aber nicht aus!
|
|
|
..und ab welcher Entfernung von der Küste ist Ihrer Meinung nach ein Raft vorgeschrieben?
|
|
|
In Deutschland § 15 3. DV LuftBO (gibt die ICAO-Regeln wieder). Für Innsbruck-Valencia sollten nicht einmal Schwimmwesten erforderlich sein.
(1) Für Flüge über Wasser, bei denen geeignete Flächen an Land zur Notlandung mehr als 93 Kilometer (50 Nautische Meilen) vom Luftfahrzeug entfernt sind, ist für jede Person eine Schwimmweste mit einem Licht zur Ortung mitzuführen. Jede Schwimmweste ist so unterzubringen, dass sie vom Sitz oder von der Liege der Person, für die sie vorgesehen ist, leicht zugänglich ist.
(2) Einmotorige Luftfahrzeuge dürfen nur dann auf Flügen über Wasser betrieben werden, wenn geeignete Flächen an Land zur Notlandung nicht mehr als 185 Kilometer (100 Nautische Meilen) vom Luftfahrzeug entfernt sind.
(3) Mehrmotorige Luftfahrzeuge, die mit einem ausgefallenen Triebwerk ihren Flug fortsetzen können, dürfen nur dann auf Flügen über Wasser betrieben werden, wenn geeignete Flächen an Land zur Notlandung nicht mehr als 370 Kilometer (200 Nautische Meilen) vom Luftfahrzeug entfernt sind.
(4) Werden die Entfernungen nach den Absätzen 2 oder 3 überschritten, ist eine ausreichende Anzahl von Rettungsflößen zur Aufnahme aller Luftfahrzeuginsassen mitzuführen. Die Rettungsflöße sind mit Überlebensausrüstung unter Berücksichtigung der zu befliegenden Strecke zu versehen und so unterzubringen, dass sie im Notfall leicht zugänglich sind.
|
|
|
Und für Part-91-Operations gilt 91.509 entsprechend. Die Regelungen sind bei gewerblichem Einsatz (z.B. EU-OPS, Part 135) nicht entspannter...
|
|
|
Genauso habe ich es auch gesehen, danke.
Man muss ja nicht versuchen, so viele Vergehen wie möglich ZUSÄTZLICH zu finden. Ich würde auch wetten daß gerade jene, die hier im Forum mit dem Finger zeigen es selbst nicht immer soo genau nehmen mit "Taxiflug", "Selbstkosten", etc. Zumindest staune ich über die erkleckliche Anzahl von interessanten Privatflügen mit nicht gerade billigen Flugzeugen.
|
|
|
Ok, dann brauchte er also keine Seenotausrüstung. Was soll's.
Einmotorige Flugzeuge müssen eine Notlandemöglichkeit in 185 km erreichen können? Tja, dann wünsche ich viel Spaß beim Triebwerksausfall. Die Schwimmwesten sind bei mir an Bord, selbst wenn ich nur über Land fliege.
Am Hudson River waren die Leute ja auch froh, dass Schwimmwesten an Bord waren, oder?
|
|
|
Einmotorige Flugzeuge müssen eine Notlandemöglichkeit in 185 km erreichen können? Tja, dann wünsche ich viel Spaß beim Triebwerksausfall.
Wer lesen kann...
Schwimmwesten an Bord einer Kolbeneinmot sind nutzlos, wenn sie nicht auch getragen werden.
|
|
|
Und in 184km Entfernung im Herbst auch dann.
|
|
|
"Hudson River" ist nicht gerade das beste Beispiel:
Die ersten Passagiere wurden schon 4 Minuten nach dem ditching an Bord der Schiffe genommen. Die meisten Passagiere kamen gar nicht ins Wasser sondern standen auf den Tragflächen oder den slide rafts. Nachdem sie aber vorher IM Flugzeug nass wurden hatten einige Passagiere Unterkühlungssymptome bei -5 Grad.
|
|
|
Genau. Wir brauchen DRINGEND strengere Vorschriften! Das Problem ist offensichtlich! Gerade letzte Woche sind bei einer Notwasserung einer Einmot... Ach nee, letzten Monat. Jahr? Zwei?
Nicht wahr, so geht's voran mit der AL?
|
|
|
Richtig. Rettungsinseln für Autos, die Brücken befahren.
|
|
|
Wie lange brauchen Sie denn dazu, eine Schwimmweste anzulegen? Wir gleiten (segeln) allemal 20 Minuten.
|
|
|
Also gut, dann haben also nur ein paar ihre Schwimmwesten angezogen.
Haben Sie sonst noch Probleme, ist Ihr lächerliches Zurückgeschnabele noch heilbar, brauchen Sie Hilfe?
Und natürlich dürfen Sie antworten, Leute wie Sie wären ja todunglücklich, wenn sie nicht das letzte Wort hätten.
|
|
|
Ihre Beiträge waren früher niveauvoller Herr Crepaz.
|
|
|
Genau so sieht ein sachliches, niveauvolles posting aus. Topjournalismus, gratuliere!
|
|
|
Lutz: Stimmt, wenn es CAPS gibt, sollten wir auch Rettungsinseln für Autos einführen, allerdings würde ich trotzdem auch welche für die Insassen empfehlen :)
|
|
|
"Ihre Beiträge waren früher niveauvoller Herr Crepaz"
Ja, irgendwann passt man sich halt dem Niveau hier an.
Leider hat sich das hier längst zum "Streithansl-Forum" entwickelt, wie wir Ösis sagen würden.
Meine Gereiztheit hat damit begonnen, als mir einer "aus Pietät zu den Opfern" eine Diskussion über einen Flugunfall in einem Pilotenforum verbieten wollte.
|
|
|
es ist schlimm mit euch....bei allah - aber besserung ist in sicht! für die besonders schweren fälle:

und für die besonders schweren fälle: fliegen gehen, laptop auf und einschalten und den link in die startprozedure mit einbauen:
DAS HILFT GARANTIERT!
beschwerden über nichtwirkung an mich!
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
Tja, Ingo - schon schade, dass gerade hier kaum noch seriös und kompakt über Pilotenthemen diskutiert werden kann. Aber ein paar auch durch andere Forenbeiträge sattsam bekannte Herrschaften haben halt ihre persönlichen Animositäten nicht im Griff.
Ich habe mir gerade noch einmal das Eingangsposting von diesem Fischer durchgelesen - ich wüsste nicht, worin hier zu widersprechen wäre, es gibt keine neuen Erkenntnisse, die auf was anderes schließen lassen. Es ermittelt inzwischen nicht nur AustroControl sondern auch der Staatsanwalt wegen des Verdachtes auf fahrlässige Tötung.
|
|
|
Besonderds lustig finde ich, dass sich die Ösis untereinander beharken, außerdem der ein oder andere Schweizer seinen Senf dazugibt. Wenn 'ihr Ösis' sowas Streithansel nennt, dann wird's wohl aus inner-österreichischer Erfahrung geschehen, gell? Der Laden hier geht nieveau-technisch sowieso den Bach runter. Da bin ich einig mit den Fischer'chen Endzeittheorien. Wenn mal ein interessantes Thema aufkommt, wird nach kürzester Zeit entweder aufeinander eingehackt, es werden Theroien bis ins letzte Detail (das ich zugegebenermaßen nicht mehr kapiere) zerbröselt oder es gleitet ab ins lächerliche. Ich bleibe hier was ich war und bin, ein Zuschauer (oder Zuleser, wie nennt man sowas eigentlich?)
P.S.: Wie leant man eigentlich eine 182RG ohne EGT ? Raus bis es ruckelt und dann 1 cm wieder rein?
|
|
|
P.S.: Wie leant man eigentlich eine 182RG ohne EGT ? Raus bis es ruckelt und dann 1 cm wieder rein?
Erstaunlich, dass es so etwas gibt! Habe noch nie eine R182 gesehen ohne "Cessna-Spargemischanzeiger". Einfach so weit rausdrehen, wie es noch angenehm ist. Fliegt man genau peak TIT, ruckelt es meist etwas bei diesem Modell. Das macht aber nichts, solange der Zahnersatz noch hält.
|
|
|
Die mit der Unfallaufnahme betrauten Behörden haben soeben bestätigt, dass der Pilot keine Instrumentenflug-Lizenz besaß, auch nicht eine von anderen Ländern.
|
|
|
|