 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Der DB 4-Zylinder CDI (THIELERT/AUSTRO) ist schon in seiner Laufruhe sehr kultiviert. Mit einer Ausgleichswelle würde er aber noch schwerer werden - ganz abgesehen davon, daß DB wohl so etwas für eine so kleine Stückzahl nicht anbieten würde. Diese enorme Laufruhe erreicht man durch viele Kriterien, z. B. durch ein präzises Angleichen aller Teile in ihrem Gewicht - Kolben,Pleuel. Elektronisches Auswuchten der Kurbelwelle, inclusiv der Keilriemenscheibe mit seinem integrierten Schwingungsdämpfer.
Früher brachten es unsere Motore nur auf eine Laufleistung von max. 100000 km - und bei 80000 drückten sie das Öl schon aus allen Knopflöchern - weil sie nur statisch ausgewuchtet wurden - ein Rest an Vibration war da immer noch vorhanden. Mit dem heutigen elektronischen Auswuchten laufen unsere Motore wie eine Turbine und erreichen dadurch locker eine Laufleistung von 250000 km (Benziner). Diesel erreichen locker das Doppelte - weil sie sich ihr eigenes Schmieröl (Diesel) in den gefährdeten Bereich der Abnutzung einspritzen - nämlich in den Brennraum mit seinen Ventilen, Ventilsitzringen, Ventilführungen und weitergehend den Kolbenringen - während all diese Teile beim Benziner ständig durch das Benzin trocken gewaschen werden - und er dadurch einer größeren Abnutzung unterliegt.
Der Diamond Bericht sagt aus, daß Austro diesem Motor wieder einen Schwingungsdämpfer verpaßt hat - d. h. doch wohl eindeutig - daß THIELERT ihn weggelassen hat - und es dadurch zum Bruch der Kolbenhemd-Kühldüsen kam. Dieser Schwingungsdämpfer befindet sich beim PKW-Motor (und dieser THIELERT/AUSTRO ist ja ein PKW-Motor) in der Keilriemenscheibe. Die Keilriemenscheibe sitzt aber auf der Kurbelwelle vorne - und genau diesen vorderen Kurbelwellenausgang hat THIELERT zum Antrieb seines Untersetzungsgetriebes gebraucht - also haben sie den Schwingungsdämpfer weggelassen. Nun wissen wir endlich woran es lag ! Das waren Stümper ersten Ranges.
Wenn man schon einen PKW-Motor zum Flugmotor umbauen will, dann greift man nicht in die äußerst wichtigen Konstruktionsmerkmale dieses Motors ein. Kühldüsen brechen in diesem Motor nie - dafür sind DB-Motore bekannt. Aber wenn der Schwingungsdämpfer/Torsionsdämpfer fehlt, dann kommt Unruhe in den Kurbeltrieb - und die Vibration erhöht sich. Genau das war ja der Grund der LTA - Bruch der Kühldüsen durch erhöhte Vibration. Siehe LBA-LTA`S.
Austro hat nun all dies korrigiert - es sieht gut aus. Warten wir ab.
Es macht also keinen Sinn, wenn sich in diesem Forum nur die wirklichen Experten mit Fachausdrücken bewerfen und dies auch noch im short cut - und mir dann auch noch vorwerfen - das dies ja alles schon bekannt sei.
Ich frage mich, warum sich Leser bei mir bedanken - und mir mitteilen, daß sie durch meine wenigen postings mehr über ihren Motor erfahren haben, als in den 20 Jahren zuvor.
Bei THIELERT war es doch wohl so, daß die Techniker die Kamele waren - auf denen die Kaufleute reiten - oder?
###-MYBR-###
###-MYBR-###
|
|
|
Ich kenne den DB CDI nicht. Der VW R4 biturbo an dem ich mitgearbeitet habe (Zylinderkopf), ist meiner Erinnerung nach mit einer Ausgleichswelle (eigentlich zwei gegenläufige) bestückt.
Manche Themen interessieren nur die Fachleute, da ist es unnötig Fachbegriffe aktiv zu vermeiden. Was den Thielert betrifft, bin ich ebso Laie wie Sie, ich habe nicht daran gearbeitet.
|
|
|
Vor 2 Jahren hatte ich die Gelegenheit, mir in Ungarn/Jacabszallas die DA 42 näher anzusehen. Wir waren mit 6 Maschinen dort, für 5 Tage. Das Untersetzungsgetriebe des THIELERT ist durch Abfräsen der vorderen Motorblockseite derart flach an den Motor angeschmiegt, daß da nur Platz für die 2 Zahnräder ist. Wenn wir beide mehr oder weniger vom Fach sind, dann wissen wir, daß hier der Schwingungsdämpfer, welcher sich sonst als Keilriemenscheibe auf dem vorderen Kurbelwellenende befindet - weggelassen wurde - schon aus dem Grund, daß er nicht in den Naßbereich des Getriebes gehört, sondern außen vor, in den Trockenbereich. Der Schwingungsdämpfer ist im Aufbau bei allen Motoren gleich - nämlich zwei in einem Sielentblock(Guumi) vergossene Metallgewichte - die im Zusammenspiel mit der Schwungscheibe auf der anderen Seite der Kurbelwelle für den Ausgleich von Schwingungen sorgt.
Der hier behandelte neuerliche Bericht von Diamond ist sehr interessant, gibt er uns doch die Antwort auf das, was Austro nacharbeiten mußte, bzw. was THIELERT versäumt hat.
|
|
|
Hallo Herr Stoehr + Herr Duske,
weiter so! Ich weiss nicht, wieviele anderen es auch so geht, aber fuer mich als "Benutzer" von Flugmotoren ist das Hintergrundwissen, welches Sie hier vermitteln, ausserordentlich interessant.
Viele Gruesse,
M. Stock
|
|
|
Schwingungsdämpfer weg? jetzt verstehe ich Sie!
aua, das tut alleine bei der Vorstellung weh. Wenn mich irgendeiner spontan gefragt hätte, wie man am schnellsten ein hochbelastetes Getriebe konstruktiv killen kann, dann hätte ich empfohlen die zulässige Pressung im bereich der Zahnflanken zyklisch/dynamisch zu überschreiten, sprich den Schwingungsdämpfer wegzulassen. Damit ist die Zahnoberfläche in kürzester Zeit unbrauchbar, schneller als man die Lager durchbekommt.
Die Ausgleichswellen Ärgern mich aber aus einem anderen Grund: sie gleichen Vibrationen aus, die aus den ungleichmäßigen Belastungen durch die Zylinderzahl, -anordnung und Zündfolge entstehen. Das Problem ist ein Konzept- bzw. Prinzipbedingtes:
Der Sechszylinder braucht keine Ausgleichswellen um weich zu laufen, manchem wurde sogar "ein turbinenartiger Lauf" beschieden, weil die Massen und die Zündungen stets ausgeglichen sind. Hier bekommt man einen Guten (einfachen) Eindruck über die Faktoren, welche der Laufruhe abträglich sind. Es wird auch erwähnt weswegen ein Reihenvierer Ausgleichswellen braucht. Beim Boxer sind entgegen der Darstellugn auf der Seite nur die Massen ausgeglichen. Die für den völligen Ausgleich nötige Zündung von zwei gegenüberliegenden Zylindern würde zu ungewünscht hohen Drehmomentschwankungen führen. Daher feuern die gegenüberliegenden Töpfe abwechselnd und die Gurke schüttelt sich wie eine alte Mähre voller Fliegen.
Auf den Schwingungsdämpfer würde ich je nach Getriebe beim Sechser auch nicht verzichten wollen. In der LTF-UL 361 Belastung des Motorträgers steht, daß der Sicherheitsfaktor (S)für die Auslegung des Mototrägers in abhängigkeit der Zylinderzahl gewählt wird. Der Bereich geht von S=8 für einen Einzylinder Viertakter bis hinunter zu 1,33 für 5 Zylinder und mehr.
|
|
|
Es ist schon erstaunlich,da "schaut" sich jemand einen Motor an und erkennt sofort das Fehlen eines Teiles (Dämpfer),schreibt sein "Wissen" auf und die Leute gehen damit los! Das Ingenieure,die einen PKW-Motor zum Fliegen gebracht haben,als Stümper und Kamele bezeichnet werden,halte ich schon für ziemlich frech,genauso wie mit Halbwissen Hausieren zu gehen. Weiterhin viel Spaß beim Fachsimpeln.
|
|
|
Wir waren uns doch wohl einig darüber, daß die Frage über einen Sechser momentan nicht akut ist - der THIELERT muß ersetzt werden und das macht jetzt Austro-Engines. Also ist jetzt erst einmal der four-banger angesagt, um das bestehende Problem zu lösen. Diamond hat doch in seinem letzten Bericht bestätigt, daß Austro den Schwingsdämpfer wieder zurückgebaut hat - weil er bei THIELERT weggelassen wurde!
Verwendet wird hier der CDI von Mercedes-Benz und wenn deren Ing`s Ausgleichswellen für nicht erforderlich hielten, dann hat das schon seinen Grund. Ausgleichwellen sind m.E. nur beim Benziner sinnvoll, um einen absolut ruhigen Lauf hin zu bekommen. Beim Diesel, dem Rauhbeiner, bekommt man das durch eine optimale Auslegung - und die heutige elektronische Feinauswuchtung der Kurbelwelle zusammen mit Schwungmasse und Keilriemenscheibe mit integriertem Schwingungsdämpfer hin.
Ich hatte die Gelegenheit, mir den THIELERT anzusehen. Das war aber noch zu THIELERT`s guten Zeiten. Mir fiel auf, daß das Untersetzungsgetriebe direkt von der Kurbelwelle angetrieben wird - also der Schwingungsdämpfer weggelassen wurde - bzw. hierbei weggelassen werden mußte.
Die Begründung der LTA`s war ja - Bruch der Kolbenhemdspritzdüsen, Bruch der Dieselleitung/Rohrleitung zwischen Hochdruckförderpumpe und Commonrailrohr, Bruch der Kupplungsfedern - bedingt durch übermäßige Vibration.
Wir beide wissen doch sehr wohl, daß der Schwingungsdämpfer auf die Vorderseite der Kurbelwelle gehört - um im Zusammenspiel mit der Schwungscheibe auf der anderen Seite der Kurbelwelle, für eine ausreichende Schwingungsdämpfung zu sorgen.
Ich weiß definitiv, daß DB in punkto Motorenentwicklung sehr eng mit der Motorenentwicklungsabteilung von Porsche zusammen arbeitet - und die ist groß, sehr groß. Alle Welt wendet sich an diese Porsche-Abteilung, wenn sie etwas neues in Sachen Motore vorhaben - auch die LKW-Welt.
Das ist im Schwaben-Land so Tradition - nur man spricht nicht groß darüber. Seit eh und jeh weiß allerdings die Fachwelt, daß sich die Schwabenmafia aus Otto Daimler, Rudolf Diesel und Nicolaus Otto und Robert Bosch zusammensetzt. Alle haben an der gleichen Uni gleichzeitig studiert. And DB`s next door neighbor is Porsche anyway. Porsche hat z.B. mal eben so nebenbei, das Lada-Werk neben Moskau damals hingezeichnet - aber als komplette Produktionsanlage nebst Motoren- und Getriebentwicklung. Ich gehe ja völlig konform mit Ihrem Kommentar über den Sechser - aber das ist vielleicht Zukunftmusik für eine Langnase/Cowling.
|
|
|
Wenn man noch nie in Lage war, sachliche Beiträge in diesem Forum zu stande gebracht zu haben - dann haben Sie vollkommen Recht, mit einem Kehlkopf kann man nicht reden.
Aber bei selbst einem anfänglichen Vorhandensein einer zunehmenden Reife sollte Ihnen dies in entfernter Zukunft irgendwann einmal möglich sein.
Keep on running
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Wenn Sie mir fehlende Sachlichkeit vorwerfen ist das o.k.-wenn von Ihnen,kann ich gut damit leben. Leute beleidigen und abledern zeugt allerdings von sehr großer Reife und zeigt mir, was für ein großartiger Mensch Sie augenscheinlich sind. Wie Sie allerdings meine Reife beurteilen wollen -obwohl wir uns persöhnlich nicht kennen-ist mir schleierhaft und lässt mich vermuten, dass Sie über eine Kristallkugel verfügen. Weiterhin viel Spaß
|
|
|
Wenn Sie sich in dieser bisherigen Diskussion nicht nur als Kehlkopf beteiligt hätten - dann ja.
Aber so nicht! Im Nachhinein sich als Krümelsucher profilieren zu wollen - das hab ich gern.
|
|
|
"Seit eh und jeh weiß allerdings die Fachwelt, daß sich die Schwabenmafia aus Otto Daimler, Rudolf Diesel und Nicolaus Otto und Robert Bosch zusammensetzt. Alle haben an der gleichen Uni gleichzeitig studiert."
Oh mein Gott! Erst behaupten Sie, dass Magnesium kein Metall sei, und nun dieser Schwachsinn...
Es ist langsam genug!
|
|
|
... tja, er ist halt ein Troll, der Herr D.
Um mal den Troll mit ein paar Daten zu füttern:
Rudi Diesel: *1858 Paris (!) +1913 Ärmelkanal Schule in Augsburg (ist zwar Schwaben, aber Bayrisch Schwaben) Uni in München
Gottlieb Daimler *1834 Schorndorf +1900 Cannstadt Schule Schorndorf Uni Stuttgart
Robert Bosch *1861 bei Ulm +1942 Stuttgart Realschule und Mechanikerlehre keine Uni
Nikolaus Otto *1832 im Taunus +1891 Köln Kaufmannlehre Keine Uni
So viel zur "Schwabenmafia". OK, 50% richtig. Immerhin. Aber mit der "gleichen Uni"? *LOL*
Naja, wenigstebns hat er nicht auch noch Carl Benz als "Schwaben" bezeichnet ... ;-)
MfG StefanJ
|
|
|
>Es ist schon erstaunlich,da "schaut" sich jemand einen Motor an und erkennt sofort das Fehlen eines Teiles (Dämpfer),schreibt sein "Wissen" auf und die Leute gehen damit los!<
Ist schon lustig, nicht wahr? Aber jeder malt hier eben selbst das Bild von sich. Und manche tragen besonders kräftig auf - da ensteht schnell ein deutliches Bild...
|
|
|
Sehr geehrter Herr Duske,
lange habe ich mir hier Ihre Beiträge im Forum nur angesehen. Aber bei soviel Kenntnisbefreitheit, wie Sie an den Tag legen, kann ich mich nicht mehr zurückhalten. Dieser Beitrag soll aber hauptsächlich denen helfen, die von Ihrem "Fachwissen" und der "Kenntnis" des Thielert Diesels geblendet wurden.
1. der original CDI hat sehr wohl Ausgleichswellen, denn auch beim Diesel kann man darauf teilweise nicht verzichten. 2. wenn Thielert den Schwingungsdämpfer weggelassen hat (wie Sie ja selbst glauben gesehen zu haben?) wie, bitte schön, treiben die dann Ihren Keilriemen (fachlich richtig Keilrippenriemen) an? Und damit die Wasserpumpe und den Generator? Oder wurde das auch weggelassen? 3. wenn das Getriebe direkt auf der Kurbelwelle sitzt, wo ist dann die Kupplung des Thielert? und was ist mit der ehemaligen schwungscheibe des Motors passiert?
Sie mögen sicherlich ihre fachlichen Kompetenzen haben, der Thielert Diesel, oder besser allgemein moderne Pkw Diesel gehören nicht dazu. Es besteht immer noch ein Unterschied zwischen Baumaschine und Mercedes A-Klasse
PS: bitte verstehen Sie, dass ich meinen Namen nicht angebe, mein Nickname sollte Ihnen genügend Aufschluss geben.
|
|
|
Herr Ex-Insider,
wenn es nicht die Punkte sind, die uns Herr Duske nennen konnte - wäre es toll, wenn Sie sie uns nenen könnten. Als Ex-Insider wissen Sie das sicher. ....sofern Ihnen die Anonymität dieses Forums reicht.
|
|
|
Sehr geehrter Herr Tastler,
es ging nicht darum, alle Punkte zu besprechen, die beim Thielert Diesel Probleme machen. Vielmehr war es mein Anliegen, den, mit Verlaub, technischen Schwachsinn, der hier verbreitet wird, zu berichtigen. Manch technisch weniger versierte Leser diese Forums wird hier mit "Fachwissen" und "persönlichen Beobachtungen" geblendet und nimmt dies, mangels eigener Erfahrungen und Wissen für bare Münze. Der größte Unfug war die Behauptung, dass am Thielert Diesel große Teile abgefräst wurden, und dadurch der Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle entfiel. Ich habe mehr als einen dieser Motoren gesehen, gewartet und repariert. Von meinen Erfahrungen gibt sich folgendes Bild. Man nimmt einen Pkw-Dieselmotor, entfernt das Schalt/Automatikgetriebe und die Ausrückkupplung. Dafür wird eine einfache Rutschkupplung und ein einfaches Untersetzungsgetriebe angebaut, fertig ist der flugtaugliche Dieselmotor. Alle anderen Komponenten bleiben großteils unberührt. Kann man sehr deutlich sehen, wenn man einen normalen Pkw und den Thielert vergleicht. Ganz so einfach war es sicher nicht, aber der Schwingungsdämpfer (inklusive Riemenscheibe) ist auf jeden Fall noch dran und ganz sicher nicht der Auslöser oder Hauptgrund für irgendwelche Vibrationen. Auch kann ich mir nicht vorstellen wie dieses knappe Kilo Gummi-Metall Verbund alle Vibrationen im Dieselmotor beheben soll. Leider verbieten es die Regularien und die Thielert Manuals das Triebwerk komplett zu zerlegen und somit genaueste Kenntnisse vom Innenleben zu erhalten. Somit entzieht sich mir auch die Kenntnis, warum die Kolbenkühldüsen brechen. Was aber bekannt ist, dass mit Einführung des 2 Liter Motors die größten Probleme des 1.7 behoben wurden, speziell das Kühlungsproblem und damit verbundene Austausch des Zylinderkopfes. Das der Thielert immer noch seine Probleme und Problemchen hat ist unbestritten, doch was gewisse "Fachleute" hier verbreiten ist völliger Unfug. Sollte weiteres Interesse bestehen, so rufen Sie doch direkt die Firma Thielert an 037204-696-0. Soweit ich weiß ist die Firma auch weiterhin auf verschiedenen Messen und Events vertreten (z.Bsp. Tannkosh) wobei meist auch ein Flugzeug, oder zumindest ein Motor ausgestellt wird.
Soweit zu diesem Thema. weitere Informationen möchte ich, auch im Hinblick auf meine früheren, und vor allem jetzigen, Arbeitgeber, nicht mehr geben.
|
|
|
>Alle anderen Komponenten bleiben großteils unberührt. <
Tja. Die Firma Thielert tauscht nach eigenen Angaben mehr als 140 Teile am Motor aus, um einen TAE draus zu machen. Darunter so Kleinigkeiten wie die Kurbelwelle, den Turbolader und den Motorblock/das Kurbelgehäuse. Aber egal...
|
|
|
Das stimmt m. Wissens nur für den 1,7 beim 2,0 sind viel mehr Gleichteile des Rumpfmotors übernommen worden!
|
|
|
Gottseidank. Ich hatte nicht glauben wollen, daß man in Süddeutschland gegen viele Regeln der Motorenbaukunst verstoßen hatte.
|
|
|
>Das stimmt m. Wissens nur für den 1,7 beim 2,0 sind viel mehr Gleichteile des Rumpfmotors übernommen worden!<
Interessant. Gibt es da eine Quelle?
|
|
|
Sie haben sicher recht, doch erschließt sich der Unterschied dem technischen Laien nur schwerlich. Das Kurbelgehäuse wird ersetzt, dies aber hauptsächlich aus Gewichtsgründen. Die äußere Ansicht, sowie Bohrung/Hub sind identisch. Die Kurbelwelle wird ebenfalls aus fertigungs/materialtechnischen Gründen ersetzt, die Hauptabmessungen bleiben gleich (muß, da Bohrung/Hub nicht geändert wurden. Der Turbolader wird logischerweise ersetzt, da hier das Ansprechverhalten keine große Rolle spielt und deswegen (und natürlich zur Leistungsoptimierung) ein größerer Turbo verbaut wird. Die Kraftstoffpumpe wird geändert, um sie für den Einsatz mit Jetfuel tauglich zu machen Die Ölwanne wird ersetzt, aus einbautechnischen Gründen. Das Ansaugrohr wird ersetzt, siehe Ölwanne. Der Generator wird geändert, um den Regler anschließen zu können. usw., usw. Dies entsprichte persönlichen Erfahrungen und Informationen.
|
|
|
Hab mich länger mit einem Mechaniker im LTB unterhalten, der hauptsächlich die Thielert-Maschinen betreut...
|
|
|
Irgendwie - sicher nicht nur wegen des Namens - erinnert Herr Duske stark an den Herrn Dusel aus dem Fliegermagazin-Quiz. Sehr viel Stuss in seinen Ansichten, aber unheimlich selbstsicher in seinen Kommentaren ...
|
|
|
Und ich hatte mich fast schon als begriffsstutzig einstufen wollen, weil seine Erklärungen mit meinen Erfahrungen so gar nicht zusammenpassen wollten.
|
|
|
|
25 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|