|
Danke für den Hinweis, ich wusste nicht, dass man die Spannung direkt weiterleiten kann.
Einen passenden Zigarettenanzünderstecker ohne Wandler muss man vemutlich als Zubehör kaufen?
|
|
|
Am besten selber löten -:)
|
|
|
Nachdem die Technik nun ausführlich geklärt sein dürfte...
Welche möglichst aktuelle Wetter App würdet ihr verwenden?
|
|
|
>>> Welche möglichst aktuelle Wetter App würdet ihr verwenden?
iEFIS PRO :-)
Soll ich Dir einen kostenlosen Donwload-Code schicken? Gilt für die App und 1 Monat Wetter
|
|
|
Einen passenden Zigarettenanzünderstecker ohne Wandler muss man vemutlich als Zubehör kaufen?
Ich habe das Kabel selber gelötet, kann nicht sagen ob jemand die fertig verkauft..
|
|
|
Gerne, schadet ja nichts das mal anzusehen :-)
|
|
|
|
|
|
Bei Amazon gibt es diverse. Keins selber getestet.
|
|
|
Welche möglichst aktuelle Wetter App würdet ihr verwenden?
Als deren Entwickler würde ich natürlich sagen man kann die ADLConnect app bzw. ein ADL Gerät benutzen. Momentan ist die Nutzung per Starlink (noch) kostenlos. Als Alleinstellungsmerkmal kann man mit einem ADL Gerät auch per Starlink Wetter laden und dann an eingebaute Avionik weiterleiten. Dann hat man quasi wie in den USA dauerhaft Wetter im Panel. Oder man benutzt nur die ADLConnect app. Dann hat man das Wetter auf dem iPad und es kann auch an ForeFlight, SkyDemon, Garmin Pilot weitergeleitet werden.
So etwas geht bisher schon per Iridium. Da hat man Kosten pro Download aber dafür eine kleine kompakte Antenne, geringen Stromverbrauch, geringere und weltweite Abdeckung ohne wenn und aber. Mit Starlink hat man den Nachteil der sperrigen Antenne, höhere monatliche Fixkosten und die eine oder andere Einschränkung (je nach Tarif Abdeckung auf dem Wasser, Tempolimits etc.) aber dafür kann man dann Wetter einfach dauerhaft laufen lassen und hat es immer im Panel bzw. auf dem iPad.
Als besonderes Feature kann die ADLConnect app das Wetter nach der aktuellen Zurichtung extrapolieren und damit den Zeitversatz zumindest teilweise kompensieren.
Auch laden die ADLConnect app bzw. das ADL Gerät die Wetterdaten extrem schnell in einem Paket. Wenn die Starlink Verbindung also löchrig sein sollte oder man sie künstlich löchrig macht, um die Geschwindigkeitsbegrenzung in einem billigen Tarif zu umgehen, oder man das Gerät im Sinkflug wieder wegräumt, kann man so gut Wetterdaten laden und weiter anzeigen wenn die Verbindung schon wieder weg ist.
|
|
|
Moin Alexis,
das wuerde ich auch gerne mal testen bitte.
viele Gruesse,
Yogi
|
|
|
Perfekt zusammengefasst. Und mit einem ADL in der Größe einer Gauloise-Schachtel hab ich zusätzlich zum Wetter noch ein Backup-AHRS und ADS-B-in. Unbezahlbarer Vorteil aber gegenüber der Starlink-Lösung: ich habe kein Breitband-Internet an Bord. So kann ich VFR einfach die Aussicht genießen und/oder Luftsportgeräten ausweichen oder IFR noch besser als im Homeoffice ein Nickerchen machen, ganz ohne Social Media und Teams-Calls.
|
|
|
Wer die iEFIS PRO App mal ausprobieren möchte (geht in geringeren Flughöhen auch gut über 4G), der kann sie jetzt kostenfrei aus dem iOS-Appstore (Apple) laden.
Läuft auf allen iPhones und iPads mit GPS.
Features:
- Konstante Anzeige des Nearest Airport mit Entfernung, Runway/-länge und Elevation - Kursrose Magnetic Heading, Magnetic Track, True Heading oder True Track, 90 oder 360 Grad - Permantente Anzeige des "nächstgelegenen" QNH (also des nächstgelegenen Airports und dem QNH) - Wetterradar-Anzeige mit 5-minütigem Update - METARs und TAFs werden farbkodiert auf der Karte angezeigt
Plus:
- Backup Attitude Indicator mit Groundspeed in kts, km/h oder mi und GPS-Höhe in ft oder m - funktioniert per GDL90 mit dem ADL190 - mit anderen GDL90-AHRS (SkyEcho, Stratux) - oder per WIFI mit AHRS-Geräten von LEVIL - Demo-Mode für iOS (die Sensoren des iPhone/iPad sind nicht für den Flug geeignet)
Demnächst:
- Traffic - Lufträume - Routenimport - Baro-Altitude (neuere iOS-Geräte haben Luftdruck-Sensoren)
... und noch ein paar Sachen, die aber erst mal gemacht werden müssen.
Die APP ist jetzt kostenfrei, die Wetterdaten auch für den ersten Monat, danach € 3,99 pro Monat.
|
|
|
@ Joachim Das Starlink lässt sich in vielen Flugzeugen mit geringem Aufwand integrieren und stört nicht. Die HAUPTANWENDUNG in Europa (jedenfalls habe ich es dafür) ist Wetter.
|
|
|
Ich glaube nicht, dass das so einfach legal über CS STAN machbar ist.
|
|
|
Doch, das geht. Siehe auch CS-STAN-Liste. Hat mir auch ein Prüfer bestätigt. Jeder macht es aber nicht, das weiß ich auch ...
|
|
|
Die HAUPTANWENDUNG in Europa (jedenfalls habe ich es dafür) ist Wetter
Was ist bei diesem Usecase der Mehrwert gegenüber einem ADL, der den Installationsaufwand, die Mehrkosten und den Elon-Support rechtfertigt?
|
|
|
|
|
|
Wenn wir mal von "Elon Support" absehen (dazu habe ich mich ja schon geäußert.
- Superschnelles Internet, bei mir immer über 100 Mbit/s
- Hochauflösendes Wetter, alle Flugwetter-Produkte über PCmet etc
- Webcams
- autorouter im Flug benutzen, zB für Z-Flugplan
- VoIP-Telefonie
- mal ein Video live streamen ...
- Und in Flugzeugen ohne gutes Traffic-System kann man zB "Safesky" nutzen. Ich habe das ausprobiert, funktioniert wirklich gut. Ich möchte das in unsere App integrieren.
Ich bin ja seit langem ein ADL-Fan und ich werde mein ADL190 auch für AHRS und ADSB-Traffic weiter nutzen. Ich bin sicher, dass die ADLs in Europa auch noch lange bleiben.
Die Kosten sind allerdings kaum ein Argument. 50 GB für € 57 ist wirklich nicht teuer für die Möglichkeiten. Installationsaufwand ist auch nicht größer als ein ADL190 fest einzubauen (zB die Strippe zu Nav 1 etc).
|
|
|
Gibt es eventuell schon eine Idee, wann "demnächst" ist?
|
|
|
Ich habe das Starlink mini gerade in einer C172 während eines Rundflugs über dem Dreiländereck D/A/CH getestet und bin völlig begeistert!
Auf sämtlichen Kursen, sowie Steig- und Sinkflug war das Internet stabil und sehr schnell. Alexis' Aufzählung beschreibt es sehr schön!
|
|
|
Hat jemand den Starlink schon seitlich an ein Fenster angebracht? In Ermangelung eines Fensters nach oben müsste die Antenne bei uns hinten seitlich montiert werden. Oder halt auf dem Dashboard liegen ...
|
|
|
Das hat wohl mit ganz gutem Erfolg in einer C510 funktioniert, wobei die Qualität aber stark vom Steuerkurs abhing.
|
|
|
|
@Alexander
Merinst Du die Integration des Traffic? KAnn noch zwei bis vier Wochen dauern!
PS: Mit dem Traffic kommt auch noch "Baro Alt". Die meisten iPhones und iPAds können ja den Luftdruck messen
|
|
|
|
23 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|