Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Gestern 04:05 Uhr: Von Joachim P. an Sebastian G____ Bewertung: +3.00 [3]

Perfekt zusammengefasst. Und mit einem ADL in der Größe einer Gauloise-Schachtel hab ich zusätzlich zum Wetter noch ein Backup-AHRS und ADS-B-in. Unbezahlbarer Vorteil aber gegenüber der Starlink-Lösung: ich habe kein Breitband-Internet an Bord. So kann ich VFR einfach die Aussicht genießen und/oder Luftsportgeräten ausweichen oder IFR noch besser als im Homeoffice ein Nickerchen machen, ganz ohne Social Media und Teams-Calls.

Gestern 08:43 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P. Bewertung: +3.00 [3]

Wer die iEFIS PRO App mal ausprobieren möchte (geht in geringeren Flughöhen auch gut über 4G), der kann sie jetzt kostenfrei aus dem iOS-Appstore (Apple) laden.

Läuft auf allen iPhones und iPads mit GPS.

Features:

- Konstante Anzeige des Nearest Airport mit Entfernung, Runway/-länge und Elevation
- Kursrose Magnetic Heading, Magnetic Track, True Heading oder True Track, 90 oder 360 Grad
- Permantente Anzeige des "nächstgelegenen" QNH (also des nächstgelegenen Airports und dem QNH)
- Wetterradar-Anzeige mit 5-minütigem Update
- METARs und TAFs werden farbkodiert auf der Karte angezeigt

Plus:

- Backup Attitude Indicator mit Groundspeed in kts, km/h oder mi und GPS-Höhe in ft oder m
- funktioniert per GDL90 mit dem ADL190
- mit anderen GDL90-AHRS (SkyEcho, Stratux)
- oder per WIFI mit AHRS-Geräten von LEVIL
- Demo-Mode für iOS (die Sensoren des iPhone/iPad sind nicht für den Flug geeignet)

Demnächst:

- Traffic
- Lufträume
- Routenimport
- Baro-Altitude (neuere iOS-Geräte haben Luftdruck-Sensoren)

... und noch ein paar Sachen, die aber erst mal gemacht werden müssen.

Die APP ist jetzt kostenfrei, die Wetterdaten auch für den ersten Monat, danach € 3,99 pro Monat.

Gestern 08:52 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P.

@ Joachim
Das Starlink lässt sich in vielen Flugzeugen mit geringem Aufwand integrieren und stört nicht. Die HAUPTANWENDUNG in Europa (jedenfalls habe ich es dafür) ist Wetter.

Gestern 10:25 Uhr: Von Markus Stein an Alexis von Croy

Ich glaube nicht, dass das so einfach legal über CS STAN machbar ist.

Gestern 11:25 Uhr: Von Alexis von Croy an Markus Stein

Doch, das geht. Siehe auch CS-STAN-Liste. Hat mir auch ein Prüfer bestätigt. Jeder macht es aber nicht, das weiß ich auch ...

Gestern 12:43 Uhr: Von Tobias Schnell an Alexis von Croy Bewertung: +5.00 [5]

Die HAUPTANWENDUNG in Europa (jedenfalls habe ich es dafür) ist Wetter

Was ist bei diesem Usecase der Mehrwert gegenüber einem ADL, der den Installationsaufwand, die Mehrkosten und den Elon-Support rechtfertigt?

Gestern 16:38 Uhr: Von Alexis von Croy an Tobias Schnell

Wenn wir mal von "Elon Support" absehen (dazu habe ich mich ja schon geäußert.

  • Superschnelles Internet, bei mir immer über 100 Mbit/s
  • Hochauflösendes Wetter, alle Flugwetter-Produkte über PCmet etc
  • Webcams
  • autorouter im Flug benutzen, zB für Z-Flugplan
  • VoIP-Telefonie
  • mal ein Video live streamen ...
  • Und in Flugzeugen ohne gutes Traffic-System kann man zB "Safesky" nutzen. Ich habe das ausprobiert, funktioniert wirklich gut. Ich möchte das in unsere App integrieren.

Ich bin ja seit langem ein ADL-Fan und ich werde mein ADL190 auch für AHRS und ADSB-Traffic weiter nutzen. Ich bin sicher, dass die ADLs in Europa auch noch lange bleiben.

Die Kosten sind allerdings kaum ein Argument. 50 GB für € 57 ist wirklich nicht teuer für die Möglichkeiten. Installationsaufwand ist auch nicht größer als ein ADL190 fest einzubauen (zB die Strippe zu Nav 1 etc).

Gestern 19:08 Uhr: Von Alexander Patt an Alexis von Croy

Gibt es eventuell schon eine Idee, wann "demnächst" ist?

Gestern 19:33 Uhr: Von thomas _koch an Alexis von Croy

Ich habe das Starlink mini gerade in einer C172 während eines Rundflugs über dem Dreiländereck D/A/CH getestet und bin völlig begeistert!

Auf sämtlichen Kursen, sowie Steig- und Sinkflug war das Internet stabil und sehr schnell. Alexis' Aufzählung beschreibt es sehr schön!

Gestern 20:03 Uhr: Von P. K. an thomas _koch

Hat jemand den Starlink schon seitlich an ein Fenster angebracht? In Ermangelung eines Fensters nach oben müsste die Antenne bei uns hinten seitlich montiert werden. Oder halt auf dem Dashboard liegen ...

Gestern 20:13 Uhr: Von thomas _koch an P. K.

Das hat wohl mit ganz gutem Erfolg in einer C510 funktioniert, wobei die Qualität aber stark vom Steuerkurs abhing.



Gestern 20:18 Uhr: Von Alexis von Croy an Alexander Patt Bewertung: +1.00 [1]

@Alexander

Merinst Du die Integration des Traffic? KAnn noch zwei bis vier Wochen dauern!

PS: Mit dem Traffic kommt auch noch "Baro Alt". Die meisten iPhones und iPAds können ja den Luftdruck messen


12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang