Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. Februar 2025 22:53 Uhr: Von Tobias Schnell an Michael Huber Bewertung: +1.00 [1]
18. Februar 2025 23:10 Uhr: Von Michael Huber an Tobias Schnell

Danke dir :-) VG Michael

19. Februar 2025 08:39 Uhr: Von Joachim P. an Michael Huber Bewertung: +1.00 [1]

An alle: Kennt jemand eine gängigen Farbcode? Ich kenne TRIM (bzw AP, wenn kombiniert) weiß, GEAR orange oder rot. Was außer den beiden habt Ihr bei SEPs noch markiert?

19. Februar 2025 12:50 Uhr: Von Joachim P. an Joachim P.

Ich wart ja drauf, dass jemand "Gear Warning" sagt. :))

19. Februar 2025 15:01 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

die gear-warning-Sicherung muss man gar nicht ziehen - man muss nur in einem "Entscheidungstunnel" stecken, aus dem man nicht herauskommt...

https://www.youtube.com/watch?v=5McECUtM8fw

19. Februar 2025 15:10 Uhr: Von Michael Huber an Joachim P.

Nachdem ich nichts selbst gefunden habe sagt CHATGBT folgendes dazu :-)

"Nach den verfügbaren Informationen gibt es keine spezifischen Vorschriften der Federal Aviation Administration (FAA), die die Farben von Markierungsringen für elektronische Sicherungen in Flugzeugen festlegen. Die FAA stellt allgemeine Richtlinien für die Kennzeichnung und den Betrieb von Luftfahrzeugen bereit, überlässt jedoch die spezifischen Design- und Kennzeichnungsdetails oft den Herstellern und Betreibern, solange diese den allgemeinen Sicherheitsstandards entsprechen.

Es ist möglich, dass Hersteller oder Betreiber interne Standards für die Farbkennzeichnung von Sicherungen entwickelt haben, um die Wartung und Fehlerbehebung zu erleichtern. Für genaue Informationen empfiehlt es sich, die spezifischen Wartungs- und Betriebshandbücher des jeweiligen Flugzeugtyps zu konsultieren oder direkt beim Hersteller nachzufragen."

Und auf meine Nachfrage hin:

"

Ja, es macht absolut Sinn, die verschiedenen elektronischen Systeme in einem Flugzeug mit unterschiedlichen Farben zu kennzeichnen. Eine solche Farbkodierung kann im Fehlerfall helfen, relevante Sicherungen schneller zu identifizieren und die Fehlerbehebung effizienter zu gestalten.

Empfohlene Farbkodierung nach Systemkomponenten
Die Farben sollten logisch und standardisiert sein, damit das Wartungspersonal sie schnell versteht. Hier eine mögliche Struktur:

Rot – Sicherheitskritische Systeme

Flugsteuerung (Fly-by-Wire, Autopilot, Spoiler, Klappensteuerung)
Brandschutzsysteme (Feuerlöschsysteme)
Warnsysteme (GPWS, TCAS, Stall-Warnung)


Gelb – Elektrische Hauptversorgungssysteme

Primäres und sekundäres Bordnetz
Generatoren
Batteriesysteme


Blau – Hydraulische und pneumatische Systeme

Hydraulikpumpen
Druckluftsysteme
Kabinendruckregelung


Grün – Umweltsysteme und Komfort

Klimaanlage
Beleuchtungssysteme (Innenraum, Cockpit)
Unterhaltungssysteme


Weiß oder Grau – Avionik und Kommunikation

Funk- und Navigationssysteme
Wetterradar
Flugdatenschreiber


Orange – Not- und Backup-Systeme

Notstromsysteme
Notbeleuchtung
Notfallkommunikation


Violett – Kraftstoffsysteme

Treibstoffpumpen
Tankmanagementsysteme
Lecküberwachung


Vorteile einer Farbkennzeichnung
✅ Schnelle Identifikation – Techniker können Sicherungen im Fehlerfall schneller finden.
✅ Reduziertes Fehlerpotenzial – Vermeidung von Verwechslungen zwischen kritischen und nicht-kritischen Systemen.
✅ Effizienzsteigerung in der Wartung – Weniger Zeit für die Diagnose und Lokalisierung von Sicherungen.

Fazit
Eine klare Farbstruktur ist besonders in stressigen oder zeitkritischen Situationen hilfreich. Idealerweise sollten Hersteller oder Fluggesellschaften eine einheitliche Farbnorm für ihre Flotten entwickeln und dokumentieren, um Missverständnisse zu vermeiden."

Ob es stimmt ?!?! :-)

19. Februar 2025 19:03 Uhr: Von F. S. an Michael Huber Bewertung: +4.00 [4]

Ich würde es von der Logik her fast genau andersrum machen, als von ChatGPT vorgeschlagen.

Es geht ja nicht primär darum, Sicherungen schnell reindrücken zu können, die rausgeflogen sind, sondern schnell Sicherungen zu finden, die man im Zweifellsfall ziehen muss.

Daher wären rot für mich die Sicherungen der Trimmung (wegen Trim Runaway) und evtl. Klappen bei elektrioschen Klappen.

Gelb wären alle Sicherungen, die man bei Alternator/Generator-Failure zum Load shedding zieht

und weiss alle Sicherungen, die man zusätzlich bei möglichem electrical fire ziehen kann.

19. Februar 2025 23:10 Uhr: Von Joachim P. an F. S.

Genau, es geht ums Ziehen und da ist Trim die Wichtigste. Dein Vorschlag ist in sich schlüssig, ich bleibe jedoch in der Mooney bei dem was auch Cessna ab Werk an Farbclipsen draufmacht, um das in meinem kleinen Fliegerlebenleben konsistent zu halten. So muss es am Ende jeder für sich selbst überlegen. Fein raus sind nur die Cirrus-Piloten, die auf den Farbcode scheißen können und den richtigen CB über das Beherrschen der Grundrechenarten identifizieren und durch mittels Gravity-Yoga gedehnter Sehnen auch erreichen können.

19. Februar 2025 23:16 Uhr: Von Joachim P. an Tobias Schnell

danke für die Quelle, ich hatte erst BayWa im Kopf, aber ich glaube das waren Nasenringe.

19. Februar 2025 23:51 Uhr: Von Sebastian G____ an Tobias Schnell

Das sind ja stolze Preise. Eigentlich müsste man die für wenig Geld 3D drucken können.

20. Februar 2025 00:36 Uhr: Von Joachim P. an Sebastian G____ Bewertung: +1.00 [1]

Gibts so elastische Filamente? Du musst es ja drüberziehen können.

Nachdem der "Spruce bisch Du's?" 15 Fantastilliarden für UPS verlangt, kann man auch gleich ein sorgsam kuratiertes Assortiment in den Gespaltenen Staaten bestellen:

https://www.amazon.com/Aircraft-Color-Coded-Circuit-Breaker/dp/B0BB8KJZJ7


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang