Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Sebastian G____ Bewertung: +1.00 [1]
Diese Systeme haben wir auf unseren A320/321, Kreiselstabilisierte Parabolantenne.
19. Januar 2022: Von Sebastian G____ an Flieger Max Loitfelder

Diese Systeme haben wir auf unseren A320/321, Kreiselstabilisierte Parabolantenne.

Innen sehen diese Antennen z.B. so aus:

https://www.journal-aviation.com/en/news/36350-sabena-technics-wins-an-stc-to-install-a-ka-band-antenna

Es scheint auch neuere ohne bewegliche Teile zu geben die etwas flacher sind aber Länge und Breite bleiben ähnlich. Ganz grob gesagt scheint es folgende Optionen zu geben:

Ka Band mit so einer großen Antenne. Dann hat man richtig Bandbreite auch für viele Passagiere und die scheint auch pro MB nicht wirklich teuer zu sein. Da bieten dann Airlines flat rates etc. an. Aber sicher hat man sechstellige Kosten für die Hardware und so einen Buckel auf dem Airliner.

Inmarsat und nun Iridium Certus Systeme. Man hat eher Bandbreite für ganz wenige Passagiere und die Daten kosten viel. Im AIrliner sind das die Angebote wo man dann 5BM für 15 euro oder so kaufen kann. Die Antennen sind kleiner, aber immer noch so groß wie eine alte ADF Antenne. Die Hardware ist eher fünfstellig.

Klassisches Iridium, GSR56, ADL, Iridium GO, inReach etc. Man hat preiswerte Hardware und nur eine kleine Antenne, die laufenden Kosten liegen ganz grob bis ca. 100 Euro im Monat, Hardware 3 oder maximal 4 stellig . Aber dafür minimale Datenrate welche nur für angepasste Anwendungen brauchbar ist.

19. Januar 2022: Von Tias Rob an Flieger Max Loitfelder
Im Zug gibt es das schon seit mindestens 2005, zugegeben mit einem nicht so aerodynamischen Knubbelig auf dem Dach:
https://www.esa.int/Applications/Telecommunications_Integrated_Applications/Thalys_train_to_pilot_high-speed_Internet_access_to_passengers
19. Januar 2022: Von Achim H. an Sebastian G____ Bewertung: +1.00 [1]

Auf jeden Fall werden wir in Zukunft schnelles Internet zu erträglichen Kosten im GA-Flugzeug haben. Die Frage ist nur wann und mit welchem Produkt.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang