Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. Dezember 2020: Von Achim H. an Andreas KuNovemberZi

Diese Logik passt aber nicht zum Verhalten, dass die vertikale Gleitwegfolge ohne GPS deaktiviert wird.

Ich bin kürzlich den GFC 500 geflogen und war sehr enttäuscht, dass er nicht intelligenter als frühere Modelle scheint was den Windeinfluss nach dem Eindrehen auf einen neuen Kurs angeht. Bei meinem in jeder Hinsicht exzellenten Auotpiloten KFC325 stört mich eigentlich nur, dass er bei kräftigem Wind nach dem Eindrehen eines neuen Kurses das Heading komplett neu erfliegt mit mehreren Nachjustierungen. Linksdreh, Ausleitung, Rechtsdreh, Ausleitung... Der GFC500 machte das trotz langsamen Flugzeugs exakt genauso, obwohl er alle Daten über ARINC429 zur Verfügung hat und den TRK direkt "sieht".

7. Dezember 2020: Von Andreas KuNovemberZi an Achim H.

"Der GFC500 machte das trotz langsamen Flugzeugs exakt genauso, obwohl er alle Daten über ARINC429 zur Verfügung hat und den TRK direkt "sieht"."

Das ist überraschend schwach.

7. Dezember 2020: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Achim H.

In der letzten Zeit bin ich mit GFC500, GFC700 und DFC90 geflogen. Konnte keine großen Unterschiede merken. Alle 3 wirklich sehr gut, wie im Airliner. Ich werde mal ein paar Approaches mit dem GFC500 testen und genauer drauf achten wie er "intercepted".

8. Dezember 2020: Von Achim H. an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Es zeigt sich vor allem dann, wenn enroute ein Vorhaltewinkel von 10° oder mehr notwendig ist. Beim Richtungswechsel geht er dann so wie es aussieht auf das Heading, das dem neuen Kurs entspricht und fängt an, den Vorhaltewinkel neu zu erfliegen. Technisch möglich wäre es, das neue Heading aus dem aktuellen Drift und der GS zu errechnen und als erste Annäherung darauf zu steuern.

13. Dezember 2020: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Achim H.

Ja, jetzt wo Du das sagst fällt mir ein dass der GFC500 im Cruise beim Richtungswechsel mal ziemlich "abrupt" nachgelenkt hat, also zuerst normal (wie dann wenn man den HDG bug dreht), und dann kam auf einmal eine schnelle Korrektur. Das kenne ich vom GFC700 nicht.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang