|
27 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
... und ich bin froh, dass da oben Ruhe herrscht.
Fliegen = Hobby = will nicht erreichbar sein ;-)
|
|
|
Mir geht es nicht um die telefonische Erreichbarkeit, aber Wetter Update, zum Beispiel Regenradar, Gafor Update in SkyDemon und Autorouter über Telegram, natürlich.
|
|
|
Nur ein Datenpunkt: ich bin am Wochenende in FL90 EDFE-EDCP-EDFE geflogen, und konnte recht gut Wetter mit ADLConnect und Telegram/Autorouter herunterladen. Manchmal hat es einen Moment gedauert, aber es ging.
Natürlich ist das nicht, auf das man sich verlassen kann/möchte...
|
|
|
...sitautional awareness ... ich wäre froh gewesen, wenn ich vor 2 Wochen die nicht vorhergesagte Gewitterfront nicht durch den ausländischen FIS-Lotsen beschrieben bekommen hätte, sondern auf Radarbildern gesehen hätte. Dann wäre ich nämlich nicht rechtsrum, sondern linksrum geflogen. Dann wäre ich auch nicht zwischen Gewitterfront und Ostsee eingekeilt worden und hätte keine SIcherheitslandung auf einem ausländischen militärischen Hubschrauberlandeplatz machen müssen.
Immerhin, der erste Ausländer seit 1945. Aber sehr nett waren sie und insgesamt war die äußerst höfliche mehrstündige Befragung etwas, das man im nachhinein gerne seinen Enkeln erzählt.
|
|
|
Genau so stell ich mir das vor, auch wenn es nicht zu 100 % funktioniert aber besser als nichts. Wie läuft bei dir der Empfang im Cockpit? Einfach übers Smartphone? Kunststoff- oder Metallrumpf?
|
|
|
.situtional awareness ... ich wäre froh gewesen, wenn ich vor 2 Wochen die nicht vorhergesagte Gewitterfront nicht durch den ausländischen FIS-Lotsen beschrieben bekommen hätte, sondern auf Radarbildern gesehen hätte. Dann wäre ich nämlich nicht rechtsrum, sondern linksrum geflogen. Dann wäre ich auch nicht zwischen Gewitterfront und Ostsee eingekeilt worden und hätte keine SIcherheitslandung auf einem ausländischen militärischen Hubschrauberlandeplatz machen müssen.
Wie kann man denn mit dem Flieger von der Ostsee eingekeilt werden ? Dein Flieger weiss doch gar nicht, dass er dann ueber Wasser fliegt... (als Segler kenn ich das, aber nicht als Pilot)
|
|
|
PS: dafür gibts (bei mir) das ADL110B
|
|
|
Naja, die Front zieht auf die Ostsee hinaus, mit in mir unbekannter Länge in Flugrichtung. Und FIS wurde zunehmend besorgt: "links von Ihnen ist ein Segelflugplatz, können Sie dort landen?" "...nein, der liegt im Dunkeln, da stehen Gewitter drüber" "...dann können Sie ... äh, dann sollten Sie... nein ... ... Sie sollten j e t z t auf xyz landen, Freigabe zur Landung haben Sie.
Am "Ende" der Front wird sie ja langsam schwächer, die Sichtflugbedingungen dort sind mir im Flug unbekannt. Da ist es schon ungemütlich, sich darauf zu verlassen, daß nach 1-2-3h über Wasser später dann ohne Funkverbindung schon wieder Land kommt.
Dann wäre ich eher umgekehrt (auch das aber lieber mit Radar-Lagebild) oder habe eben eine Sicherheitslandung gemacht. Die war fliegerisch undramatisch und eine interessante Erfahrung. Ich würde das auch jederzeit wieder so machen, evtl. noch ausführlicher mit dem Lotsen die Lage besprechen.
|
|
|
Nur ein Datenpunkt: ich bin am Wochenende in FL90 EDFE-EDCP-EDFE geflogen, und konnte recht gut Wetter mit ADLConnect und Telegram/Autorouter herunterladen. Manchmal hat es einen Moment gedauert, aber es ging.
Nehme an, du hast zum Empfang ein Iridium Gerät von Golze.
Auch wenn es unzuverlässig ist, interessiert mich wie weit es über LTE, UMTS funktioniert?
|
|
|
Mit der TopMetSat app geht das auch ganz gut, weil die anscheinend auch kurze Datenverbindungen gut nutzt und die gewuenschten Bilder weiterlaedt.
Mit Samsung A5 im Aluflieger bis in FL65 ganz verlaesslich, FL85 verzoegert, darueber regional manchmal.
|
|
|
Ich könnte mir vorstellen, daß es vom Netzbetreiber abhängt.
|
|
|
ich wäre froh gewesen, wenn ich vor 2 Wochen die nicht vorhergesagte Gewitterfront nicht durch den ausländischen FIS-Lotsen beschrieben bekommen hätte, sondern auf Radarbildern gesehen hätte.
Und ich wäre froh, wenn ich südlich von Diepholz den FIS überhaupt mal reinbekommen würde. Ich höre die, aber die hören mich nicht. 6W Sendeleistung reichen wohl anscheinend nicht aus?
|
|
|
Nein, das war per LTE/UMTS/Edge, nicht per ADL. Ich hatte aber den Vorteil, mit einer ausländischen Karte alle verfügbaren Netze nutzen zu können. Ich war selber erstaunt, dass das in der Höhe funktioniert hat. Aber das ist eben, wie gesagt, sehr wenig voraussagbar.
Flieger war Lisa, also Metall, und ein iPhone XS (keine ext. Antenne oä.)
Mit dem ADL funktioniert das ganze sehr zuverlässig, das haben wir auf grösseren Trips auch schon ausgiebig genutzt.
|
|
|
Danke für die Info. Kann man die ADL Wetter App auch ohne die Hardware über IP benutzen?
|
|
|
Kann man die ADL Wetter App auch ohne die Hardware über IP benutzen?
Ja.
Und auch auf die Gefahr hin, zum wiederholten Mal Werbung zu machen: Eine Prepaid-SIM von Aldi Österreich (Hofer) im iPad Mini mit EU-weitem Roaming (alle Netze in Deutschland verfügbar!) zu 0,9 ct/MB erzielt unter ca. FL 70 sehr brauchbare Ergebnisse, wenn ich mal in einem Flieger ohne ADL unterwegs bin. Nur über der Schweiz unbedingt abschalten :-)
|
|
|
|
|
|
Früher FIS Bremen, heute FIS Langen auf 129,875 MHz.
Das Blöde dabei: Vielen Piloten fällt das kaum auf, weil man FIS Langen ja hören kann. Nur rufen kann man sie nicht. Wir haben das jetzt mit mehreren Piloten über Wochen probiert. Rund um Diepholz die FIS rufen wird nichts und auf der anderen Seite im Sauerland haben auch einige berichtet, daß es Essig ist mit dem Empfang, wo es dann nach 119,875 bzw. 119,150 MHz wechselt. Aber das Problem im Sauerland habe ich selber noch nicht gehabt, da ich dort nicht unterwegs war.
Also generell: An den Grenzen der Frequenz-Gebiete ist es irgendwie problematisch.
Als Funkgerät habe ich ein Becker ar6201 mit 6W Sendeleistung im Einsatz. Von dem Gerät gibt es ja auch eine Version mit 10W Sendeleistung, aber die Version gibt die 10W auch nur ab, wenn es an einem 24V Bordnetz angeschlossen ist. An einem 12V Netz regelt es leider automatisch auf 6W runter. Damit wäre also nichts gewonnen. Im Handbuch für alle Versionen stehen sogar 28V als Schaltschwelle zwischen &W und 10W Sendeleistung.
|
|
|
"Mit dem ADL funktioniert das ganze sehr zuverlässig, das haben wir auf grösseren Trips auch schon ausgiebig genutzt."
Benutze ich mittlerweile auch auf Kurztrips, wie z.B. am SO von EDMA zurueck nach EDFM. Da kam die Front naemlich schneller entgegen als gedacht. Augsburg severe CAVOK, Mannheim kraeftiger Regen. Das ADL hat wunderschoen gezeigt wie sich das Wetter entwickelt. Und wo's schon geballt blitzt und wo eben nicht. Das ist mir den Zwanziger fuer 1h Flug mehr als wert.
|
|
|
Yep, die Front am Sonntag war deutlich schneller unterwegs als vorausgesagt. Sind von Koblenz nach Karlsruhe (Rheinstetten) zurückgeflogen und mussten uns auch ein wenig durchmogeln. Mit Foreflight und iPad Mini mit LTS aber kein Problem, solange man nicht zu hoch oder über abgelegenen Landstrichen fliegt.
|
|
|
Eine Prepaid-SIM von Aldi Österreich (Hofer) im iPad Mini mit EU-weitem Roaming (alle Netzte in Deutschland verfügbar!) zu 0,9 ct/MB erzielt unter ca. FL 70 sehr brauchbare Ergebnisse, wenn ich mal in einem Flieger ohne ADL unterwegs bin. Nur über der Schweiz unbedingt abschalten :-)
Das ist eigentlich genau das wonach ich gesucht habe. Das ADL Connect sieht auch vielversprechend aus. Besten Dank für den Tipp. Werde es testen.
|
|
|
Mich wundert das Problem, weil wir eigentlich in dem Gebiet Diepholz eine gute Abdeckung haben. Spielt natürlich auch die Flughöhe eine Rolle, aber ein Mangel wurde noch nie an uns weitergeleitet.
Falls du einmal mit deinem 6 Watt Gerät mit einem von uns sprichst und in die Richtung Diepholz fliegst, kannst du dich gerne als Testflug outen und wir überprüfen die Funkabdeckung.... :-)
|
|
|
Genau, ich war froh wegen dieser Front die Updates im Flug (3h40m mit Gegenwind) zu haben. In EDFE vor der Halle hat es dann schon angefangen zu regnen und die anschliessende Autofahrt nach Süden war dann in IMC...
|
|
|
Hi, naive Frage, warum gerade von Hofer?
|
|
|
Können wir gerne machen. Mal gucken, ob das Wetterfenster am Freitagmorgen Flüge zuläßt. Die Böen-Geschwindigkeiten in der Wettervorhersage machen mir da etwas Sorgen.
Was die Flughöhe angeht, hast Du sicher recht. Ich habe mich mal noch etwas bei anderen Piloten umgehört. Ergebnis: "Kann deine Erfahrung mit FIS im Raum Meppen bestätigen. Erst ab 3000 Fuss mit meinen 10 Watt Sendeleistung scheine ich durchgekommen zu sein. Außerdem waren die Antworten von FIS zumeist "zerhackt"."
Ich fliege dann mal die Strecke Diepholz - Meppen ab in unterschiedlichen Höhen. Nach wie vielen erfolglosen Anrufen kann ich Deiner Meinung nach davon ausgehen, daß die FIS mich nicht hört? Ich will ja die Freuquenz nicht mit Einleitungsanrufen zumüllen.
Ist halt ein komisches Gefühl, wenn man alles hört (sogar mitunter Verständigung 4 oder sogar 5), selber aber nicht durchkommt. Manche Piloten diagnostizieren daraus gar, daß FIS auf D-Mike gar nicht reagieren will und die Einleitungsanrufe deswegen unbeantwortet bleiben. :-(
|
|
|
Eine Prepaid-SIM von Aldi Österreich (Hofer) im iPad Mini mit EU-weitem Roaming (alle Netzte in Deutschland verfügbar!)
Von Aldi (Hofer in diesem Fall) aus Österreich, weil du dann Roaming in Deutschland hast und sich dein Smartphone in alle verfügbaren Netze einbucht und nicht nur bei deinem Netzanbieter.
|
|
|
|
27 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|