Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. Juni 2017: Von Achim H. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Ja, richtig, eBay, mobile, immoscout etc. haben nichts von einer Öffnung, es gibt allerdings auch kein plausibles Angriffsszenario, das ihr Geschäftsmodell bedroht, bis auf die eigene Unfähigkeit.

FLARM ist eine andere Situation, denn mit der aktuellen Strategie können sie niemals 100% des Marktes abdecken, sie werden immer in einer (bisweilen profitablen) Nische bleiben.

Wenn jetzt jemand kommt, der das ganze recht gut und offen macht (à la Linux), kann FLARM ziemlich schnell vom profitablen Marktführer zum toten Ex-Marktführer werden.

Aus diesem Grund würde ich als FLARM den Weg der Öffnung gehen und diese Entwicklung vorwegnehmen. Dazu sind die meisten Geschäftsinhaber der Erfahrung nach intellektuell aber nicht in der Lage... :-) Den schumpeter'schen kreativen Zerstörer hält das aber nicht von seinem Tun ab.

PS: Bei Flugplanungssoftware gibt es ähnliche Zusammenhänge ;-)

21. Juni 2017: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Achim H.

> PS: Bei Flugplanungssoftware gibt es ähnliche Zusammenhänge ;-)

Nein. Bei Flugplanungssoftware benutze ich Produkt A, weil es mein Ziel besser erreicht; und es mir völlig schnuppe, dass jemand weiterhin Produkt B benutzt. Vielmehr hat hier ein gewissenloser, aber begnadeter Softwareentwickler durch eine gnadenlose Dumping-Strategie bei überlegener Qualität den verdienten Marktführer abgeschossen, und sein Ziel ist entweder die Monopolstellung, um sie dann weidlich auszunutzen, oder aber er hat eine altruistische Motivation.

> Wenn jetzt jemand kommt, der das ganze recht gut und offen macht (à la Linux), kann FLARM ziemlich schnell vom profitablen Marktführer zum toten Ex-Marktführer werden.

Sollte das der Fall sein, ist das ja aus fliegerischer Sicht völlig okay, wenn die Qualität und Kontinuität stimmt, insbesondere, falls dann noch ein "Und mit dieser Software stellst Du Deine FLARM-Hardware auf das offene Protokoll um"-Binary von irgendjemandem erstellt wird. Ich stelle mir mal einen Termin für in 10 Jahren für diesen Thread ein :-), mal gucken.

Ich finde aber die ganzen Überlegungen für das zweite (oder dritte?) 868-MHz-Collision-Avoidance-Protokoll nicht besonders dringlich: Wir Motorflieger haben mit ADS-B out eine Spezifikation, die uns legal 150 Watt Sendepower und mehr erlaubt und damit alle räumlichen Reichweitenprobleme von 25 mW erschlägt. Da wir den Seglern auszuweichen haben (und das auch besser können), kann man mit der Einschränkung leben, dass die Segler uns nicht sehen, wir aber die Segler. OpenFlarm schreibt:

Whilst OpenFLARM will be able to receive and interpret FLARM signals it will not be possible to transmit signals that FLARM users can see without infringing the manufacturers patent.

Keine Ahnung, ob das so stimmt. Falls es stimmt, sollte sich der Empfang von FLARM auch für Funke, Pilotaware etc. preiswert realisieren lassen. Falls es nicht stimmt: Die Flarm-Mouse kostet 690 Euro. Außer Geld und Datenschutz fallen mir keine Gründe ein, auf 868-MHz statt ADS-B out zu setzen.

21. Juni 2017: Von Achim H. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +2.00 [2]

Wir Motorflieger haben mit ADS-B out eine Spezifikation, die uns legal 150 Watt Sendepower und mehr erlaubt und damit alle räumlichen Reichweitenprobleme von 25 mW erschlägt.

Leider lässt das aktuelle Regulierungsumfeld noch keine ADS-B-Out-Geräte für 99 € zu. Die EASA arbeitet allerdings seit ca. 3 Jahren genau daran, nach der Vorstellung von Dominique Roland hat in Zukunft jeder Paraglider und Modellflieger ein ADS-B an Bord. Zusammen mit der UK CAA wird ein in der Sendeleistung abgespecktes, zulassungsfreies ADS-B eruiert.

https://publicapps.caa.co.uk/modalapplication.aspx?appid=11&mode=detail&id=7275


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang