⇤
⇠
|
94 Beiträge Seite 4 von 4
1 2 3 4 |
|
|
|
|
Schrauben sieht man dort eigentlich auch nicht.
Vielleicht hilft das weiter ;-)
https://youtu.be/ZwA6DdDxIm4
|
|
|
Es ist beim ifd540 das Loch unter dem A von MAP. Das muss der Zoll Imbus rein...
|
|
|
Danke für das Video! Bei allem Dank an den Autor: Man hat den Eindruck: Der Amerikaner schnauft und schwitzt schon angestrengt, wenn er einen Imbus-Schlüssel dreht.
|
|
|
... und klärt die Frage nach Kratzern dem Display ;-)
|
|
|
Hallo Wolfgang
das Problem lies sich bei mir mittels des freundlichen Tech Support von Avidyne lösen. Erstklassiger Service muss ich sagen! Hier der direkte Kontakt:
Jorge Buergo-Hernandez
Technical Sales Manager | International
Certification: A&P/FCC/IPC| US Army Veteran
O: 321•751• 8439 | C: 305•399•8397
E: JHernandez@avidyne.com
Es gibt dazu auch ein Service Bulletin 601-00182-040 to perform the Reformat Procedure. Das eigentliche Reformat geht schnell, man muss aber anschließend alle Settings neu setzen und alle Daten neu aufspielen. Rechne mit 2-3 h und hänge derweil ein oder besser zwei Ladegeräte an die Batterie.
Bei ersten Versuch hat es bei mir nicht geklappt, vermutlich da ich im selben Schritt auch noch das SW Update auf 10.2.4.1. eingespielt habe. Beim zweiten Versuch ging es dann aber glatt durch und läuft wieder. Logbuch Eintrag und fertig.
Viel Erfolg!
|
|
|
Hallo,
ich muss in meiner Beech Platz im Panel schaffen.
Überlege daher eines meiner beiden IFD540 gegen ein IFD440 zu tauschen.
Hat einer von Euch eine Vorstellung was ich für ein 6 Jahre Altes IFD540 ohne Kratzer und Macken nehmen kann?
Vielen Dank
Wolfgang
|
|
|
Keine Ahnung ... aber den Preis eines neuen 440s sollte es schon bringen, oder?
Ich hätte anstelle meiner zwei 440s lieber ein 540/550 .. aber ich scheue den Panelumbau. Bräuchte dann auch einen Remote-Transponder, und alles zusammen ist dann wieder eine heftige Rechnung.
|
|
|
Für den Wechsel von/zu 440/540 muss die Backplate und das Rack getauscht werden, der Stecker bleibt aber.
Habe es im Prinzip einfacher, wenn ich das Downgrade kostenneutral hinbekomme, kann ich mir den Ferntransponder sparen.
|
|
|
Ich Frage Mal einen Freund, der sowas genau sucht....
|
|
|
Moin Moin Wolfgang,
da bekunde ich doch gleich mal Interesse!
leider kann ich dir keine private Nachricht senden. Daher bitte ich dich mir eine Email zu senden:
h.henrich78@gmail.com
|
|
|
Die seit Jahren erwartete Avidyne Software 10.3 ist nun endlich zertifiziert.
AviOS10.3 Overview
AviOS10.3 adds many new features and enhancements to the FMS, the Map, user interface, and third-party interfaces. Key features include:
Visual Approaches VNAV (advisory on IFD5XX) Support for Tandem/Remote VHF COM/NAV tuning in dual installations. CDI scaling for Oceanic mode GI275 interface Map Zoom down to 1/2 mile Power Lines added to database RADALT display (via 429) RF Legs Additional ADS-B weather products Display of ADS-B traffic and weather from portable devices Extended support for Flight Operational Quality Assurance (FOQA) Support for Twin Engine aircraft on Fuel Calc Page Ability to import user waypoints from CSV file Improved Wi-Fi configuration to ease integration with Stratus, Foreflight and other Wi-Fi connected devices. Improved pilot Setup and configuration pages Up to 10 User Profiles Weight Calculator Certified TAWS (option) 3-arc Second HD Terrain Data (option) more...
|
|
|
Das hat mich auch gefreut! Ich werde aber zwei, drei Monate mit dem Update warten und bis dahin das Feedback anderer Nutzer studieren. Es wurde eben V 10.3.02 veröffentlicht, und es kann leicht sein, dass da noch das eine oder ander verbessert wird.
Avidyne empfiehlt übrigens, das Firmware-Update von einem Avionikbetrieb machen zu lassen. Es ist zwar (wenn es jemand abzeichnet) auch erlaubt, das Update selbst durchzuführen, aber das muss auf jeden Fall mit Ground Power und nach gründlichem Studium der Anleitung gemacht werden.
|
|
|
Muss das nach EASA-Regeln (Part ML) auch jemand abzeichnen, oder geht das als Owner-Maintenance? Avidyne bezieht sich auf die FAA-Regeln mit der Vorgabe.
Das Gerät macht umfangreiche Selbsttests nach dem Update (gefühlt 25 Checksummen), das sollte doch reichen.
|
|
|
Weiß ich nicht, aber nehme ich schon an wenn der Hersteller das vorschreibt.
Es ist sowieso besser wenn das die Avionikfirma macht, denn wenn das Gerät während des Updates abstürzt dann muss es eingeschickt werden. Kann natürlich bei Avionik Straubing auch passieren – aber die sind der Fachhändler und dürfen sich dann kümmern.
|
|
|
So wie das Update klingt ist eine Anpassung des POH dafür notwendig. Dann muss das "jemand abzeichnen", da man das POH nicht als owner maintenance ändern darf.
Mit dem, was der Hersteller denkt oder für richtig hält hat das nix zu tun...
|
|
|
Natürlich darf ein Pilot-Owner ein Handbuch ergänzen/ändern, zum Beispiel bei CS-SC031c, CS-SC037c, CS-SC081b, CS-SC202c...
Das Update eines Avidyne kann dennoch ausgeschlossen sein nach Appendix II zu Teil-ML (b)(7), wenn das Avidyne teil der für den Instrumentenflug essentiellen Ausrüstung ist.
|
|
|
Dann sorry, das wusste ich nicht - alle von Dir zitierten CS-STANS sind allerdings keine Beispiele dafür, dass ein owner das POH selbständig ändern darf, sondern nur, dass er es ergänzen darf.
|
|
|
Die "Änderung" des POH scheint darin zu bestehen, dass man das mit dem Update gelieferte Supplement dazuheftet.
|
|
|
Da das von Avidyne wohl nicht richtig angekündigt wurde:
Es gibt ein Update zur nicht ganz gelungenen Software 10.3.0 in dem wohl die dringendsten Fehler beseitigt wurden.
https://forums.avidyne.com/release-10-3-1-2_topic2477&SID=19208-1f426cb3fab8z29b42e52979398148.html
|
|
|
⇤
⇠
|
94 Beiträge Seite 4 von 4
1 2 3 4 |
|
|