 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Avionik Straubing, Herr Scheifl, mega kompetent ! Es war wie er bereits am Telefon sagte: Kohlenstaubabrieb im Elektromotor des Pitchservos, dadurch zu hoher Anlaufstrom, und verspätete Reaktion. Horizont, wie (von einem anderen AP-Fachmann in EDLN) zuerst vermutet, war es nicht, der läuft einwandfrei.
Neuer Motor (Einwurf über 3.000,-), Elektronikupdate beim Steuergerät, und es funktioniert wieder. Leider nicht ganz wegbekommen bzw. leicht verstärkt ist jetzt der Bonanza-Effekt (ein kurzwelliges Oszillieren wie beim Reiten. Ist zwar bei Bonnies scheinbar häufig, aber irgendwie war es vorher besser, da müssen wir noch mal ran.
Die Leute in Straubing sind absolut weiterzuempfehlen, freundlich, super kompetent, Vollprofis. Bevor man etwas woanders zerlegen lässt und dann die Ersatzteile durch die Gegend schickt und die Maschine steht, lieber direkt dort hin, notfalls in Straubing übernachten (wie wir jetzt), und es passt.
|
|
|
Oder man gibt im Wissen um die Ursache im Servo das Gerät an jemanden, der etwas von Elektromotoren versteht. Das spielt sich dann natürlich im Verborgenen ab, kostet dafür nur Kleingeld und ist im Ergebnis genauso gut.
|
|
|
Den Motor konnte man leider nicht mehr reparieren, das hätten wir (bzw. Hr. Scheifl) ja sonst gemacht. Der war schon zu weit runter :( Aussehen tut das Ding wie diese Mabuchi Modellmotoren, aber beim Preis ist es dann vorbei mit den Ähnlichkeiten :)
|
|
|
Wie jetzt, doch der Servo? Ich dachte, der Horizont?
|
|
|
Wir hatten einen Probeflug mit einem Fachmann, der den Horizont verdächtigte. Das schrieb ich hier.
Später telefonierte ich mit Hr. Scheifl, er sagte, nö, sehr wahrscheinlich das Servo. Und das war es nun schlussendlich auch. Scheifl wusste per Ferndiagnose mehr, als der andere, der mit im Flugzeug saß. Der dafür passende Smiley wäre *rolleyes*
|
|
|
Das mit dem Servo hatte ich schon weiter oben erwähnt....
|
|
|
...nicht nur Du...
|
|
|
Nun ein zweites Mal in Straubing: der kurzwellige Rodeo- Effekt ist jetzt auch weg. Dieses Verhalten lag nicht am Trimm-, sondern an einem zu hohen Stellstrom des Autopiloten an den Pitchservo. Der Flight Director lieferte einen zu hohen Stellstrom, so dass der Autopilot zB bei 1 Grad Pitch "dachte" es lägen 2 Grad vor, und überkorrigiert hat. Wurde direkt am Boden festgestellt und behoben durch den super kompetenten und netten Hr. Scheifl. Testflug war dann einwandfrei.
Schreibe das nur, falls mal irgendjemand einen ähnlichen Fehler hat.
|
|
|
Wie wird denn so ein Fehler behoben? Kann die Höhe des Stellstromes am A/P Computer eingestellt werden? Ein neuer Comp ist ja offensichtlich nicht eingebaut worden.
|
|
|
Das Flugzeug wird am Boden an ein Testsystem angeschlossen - Elektrik, Luft zur Versorgung der Vakuumpumpe, und alle Komponenten des Autopiloten - HSI, Flight Director, Steuereinheit, etc. - an ein Testgerät. Dann werden die Steuerströme gemessen. Wir hatten ja zwei Fehler - die langwellige Schwankung, ausgelöst durch den verschlissenen Steuermotor des Trimmservos, und nach dessen Austausch und Reset des Systems diese kurzwellige Schwankung. Wenn es am Boden nicht ausfindig gemacht worden wäre, hätten sie das Testgerät (sieht aus wie ein großes Mischpult) mit auf einen Flug genommen. War aber nicht nötig.
|
|
|
|
10 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|