Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. Oktober 2014: Von Thomas Magin an  Bewertung: +5.00 [5]
Letzter Sonntag, ein Wetter zum Helden zeugen.

Rein in den Flieger, die beste Navigatorin von allem auf dem rechten Sitz und ab von Speyer in Richtung Alpen. Die Schwaebische Alb ist dicht, doch Kempten meldet Sicht "von Pol zu Pol". Also on Top mit perfektem Ausblick. Es sind angenehme Temperaturen, der Flieger leicht, Gas reingeschoben und da zieht dann auch mal eine Archer ab wie Schmitts Katze und steigt mit 800 - 1000ft/min.

Ich besoffen vor Glueck und blauem Himmel, melde mich bei FIS und lass mir die Hoehe bestaetigen, leg den Autopilot rein und dann level off auf FL75. Kurz den Durchflug Stuttgart requested und schon bin ich bei Langen Radar, der mich auf FL70 haben will und mir dort alle Freiheiten gibt. Nur soll ich bitte das Level +/- 100ft halten. Naja, wo soll da das Problem sein an so einem Tag.

Zwei Minuten spaeter: request to maintain FL70 precisely. Hae, was? Ja da bin ich doch genau! Noch ne Minute spaeter: Again, maitain FL70, I read your transponder FL66. Und Ihr ahnt es schon ... War das grottenpeinlich. So viel Airberlins, GermanWings und Lufthanseaten auf der Frequenz und jeder hat ueber den Amatuer gegrinst, der das QNH mal wieder nicht auf Standard gestellt hat. Ich hatte noch 1.027 drin. Was ein Differenz von 14hPa ist. Mal Pi mal Daumen mal 30ft sind so ungefaehr 400ft Unterschied sind. Ich hab mich tief beschaemt beim Controller entschuldigt ... und erroete jetzt noch, wenn ich daran denke.

Gruss, Thomas
1. Oktober 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Thomas Magin Bewertung: +2.00 [2]
Es ist hier einer der wirklich inhaltlichen Threads, ich hau auch noch mal was raus:

- Norderney. Ich will zwischen zwei Flugzeugen einparken, orientiere mich am rechten Flugzeug und achte genau auf den Abstand. Irgendwo auf dem Gras wird es schwer und braucht mehr Gas, um doch vorwärts zu kommen, aber dann steht der Flieger nach rechts perfekt. Leider habe ich derweil mein linkes Winglet einer wirklich gut gepflegten und sauber lackierten PA28 unter dem Flügel durchgezogen. Auf meinen Winglet sind diverse blaue Lackspuren, die PA28 hat unten eine Delle im Metall von meinem Winglet. Kosten: 60 Euro für das Polieren von meinem Winglet, und 500 Euro "Zieht es gerade" für die PA28. Gut, dass man sich unter Fliegern einigen kann.

- Juist. Scheiss' Einparken. Bin ich eine Frau? Eigentlich nicht. Diesmal passt die Lücke zum links Einkurven. Plötzlich wirkt es so, als wäre ich in ein Bodenloch gefahren. Ein kleiner Ruck geht durch das Flugzeug. Der Zaun rechts hat leider nicht gepasst, und ich habe mit dem rechten Flügel den Zaun gerammt. Ziemlich böse sogar, denn der Drahtspanner vor dem Betonpfahl hat ein ca. 7mm-Loch in meinen Flügel gebohrt. Anruf bei der Werft: Nein, die Stabilität des Flügels ist nicht beeinträchtigt. Da ich 2 Kinder und einen Erwachsenen als PAX habe, will ich trotzdem erst einmal eine Solo-Platzrunde drehen, um zu gucken, ob das Flugzeug noch fliegt. Nach der Landung: "D-EGxy: Wo soll ich jetzt parken?" "Juist Info: Besser nicht im Zaun". Jaja....

Ich muss mir noch angewöhnen, dass die kritische Phase erst mit dem Abstellen des Motors vorbei ist, und bis dahin Konzentration angesagt ist. Aber ich glaube, allmählich habe ich es durch finanzielle Schmerzen gelernt.
1. Oktober 2014: Von  an Thomas Magin
... ich kann's gar nicht zählen, wie oft ich das schon vergesssen habe. Und ich wette wir sind nicht allein :-)
2. Oktober 2014: Von Wolff E. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
@Georg. Meine Rede seit Jahren. Die Probleme sind fast immer am Boden und kaum in der Luft.
2. Oktober 2014: Von  an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.00 [1]
Mach' Dir nix draus, Georg - fast alle Flugzeuge werden am Boden beschädigt (man könnte zynisch auch sagen ALLE :-))

Die einzigen zwei Schäden, die ich in 20 Jahren an Flugzeugen verursacht habe, waren beim Reinschieben in den Hangar. Einmal war das linke Tor des Drehhangars nicht ganz offen (aaahh!) und einmal mit dem Höhenruder rückwärts gegen einen Betonpfosten ...

Da fällt mir aber noch ein Faux-Pas von einem meiner ersten Alleinflüge während des PPL ein: Mit einem Fuß ganz leicht auf der Bremse gestanden während ich in Landshut die PA-28 auf der SCHNEEBEDECKTEN Bahn landete. Ergab einen sehenswerten Ringelpitz mit anschließendem Abflug in den Tiefschnee neben der Bahn ... aber ohne Schaden!
2. Oktober 2014: Von Wolff E. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.00 [1]
Einer meiner ersten Flüge nach frischen PPL endete in Koblenz mit dem Prop im Springerkreis (Kiesboden). Resultat->Prop defekt und mit anderer Maschine heimgeflogen. Nagte sehr an meinem Ego, aber ist passiert. Hätte beim Rollen besser rausschauen sollen....

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang