 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
141 Beiträge Seite 1 von 6
1 2 3 4 5 6 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Björn, dem kommt SkyDemon entgegen: eine geplante Route lässt sich per e-Mail verschicken. Inhalt: METARs und TAFs entlang der Route, die Route selbst, W&B, NOTAMs, Pilot's Log mit Spritberechnung.
Bin gerade mit unserer DEEBU rund um die Ostsee unterwegs. Flugvorbereitung mit SD ist genial einfach: die komplette AIP der bereisten Länder ist per SD verfügbar.
Gruß,
Markus (derzeit EKRN)
|
|
|
Hi Markus,
na da haben wir ja beide dieses Mal großes Glück mit dem Wetter gehabt, was? Selten so eine lang anhaltende Hochdruckwetterlage im Ostseeraum erlebt...
Wünsch dir 'nen guten Rückflug!
|
|
|
Hallo Phillipp,
War mir schon fast zu heiß ;-)
Eigentlich wollten wir morgen zurück, aber dann habe ich mir das Wetter angeschaut und entschieden, dass ein weiterer Urlaubstag auf Bornholm durchaus der Flugsicherheit dienlich sei ;-).
Geplantes Routing ist EKRN-EDBM-EDFM. Das führt mir morgen zu dicht an Gewitter und Hagel vorbei. Das will ich meinem frisch restaurierten Fliegr nicht antun.
Gruß, Markus
|
|
|
Mal eine Frage an die Nutzer diverser Flugvorbereitungs-Apps:
Kann eine davon W&B auch in zwei Dimensionen? Hintergrund: Für den Heli muss ich nicht nur longitudinal W&B rechnen, sondern auch lateral. Da gibt's nämlich auch strikte Limits. Wäre ja blöd, wenn man die Kiste abhebt und sie so weit zur Seite will, dass man nicht mehr gegensteuern kann.
Also: Gibt's da (außer den speziellen Apps für spezielle Heli-Typen wie B206, R22/44/66, AS350, ...) bei den allgemeinen Apps?
Schönen Gruß
Olaf
|
|
|
Hallo Olaf, da musst Du mal mit ifos in Darmstadt reden ob das in den Profilen der Helis eingebaut werden kann. Ich bin gerade dabei im Rahmen der Erstellung von EASA Handbüchern für einen Helibetrieb zu prüfen, ob für VFR, W&B etc die Software geeignet ist, wir sind da im Gespräch, ich bin aber mit dem Projekt noch noch nicht so weit, um hier belastbare Infos abzugeben. Ruf dort einfach mal an, da ist man sehr freundlich und hilfsbereit. Privat fliege ich schon seit Jahren mit der Software und bin rundum zufrieden, weil eben "alles drin" ist was man braucht.
Beste Grüße Klaus
|
|
|
Hallo Olaf,
gesehen habe ich das noch nicht, aber vielleicht schickst Du den Kollegen von SkyDemon das mal als Vorschlag zur Erweiterung?
Gruss
Björn
|
|
|
Hallo Olaf,
SkyDemon macht W&B auch lateral. Ich denke, das war was Du meintest.
Gruß, Markus
|
|
|
Privat fliege ich schon seit Jahren mit der Software und bin rundum zufrieden, weil eben "alles drin" ist was man braucht.
Hallo Klaus,
welche Software meinst Du genau? App (iOS/Android), oder PC/Mac-Software?
Olaf
|
|
|
welche Software meinst Du genau?
Jetzt habe ich's gefunden. Ich muss mir das noch mal genauer anschauen, aber irgendwie komme ich durcheinander mit den ganzen Produkten und Abos: - Flightplanner (PC), - SkyMap - VFRiNOTAM (App, gratis, hatte ich sogar schon und nutze sie gerne) - VFRiManual (App, gratis, scheint die komplette AIP zu sein, liefert aber gratis erst mal nur Tannheim und Friedrichshafen, und bietet in den Einstellungen den Kauf eines Nachtragsservice für 12 Monate zu 119,99€, ohne dabei zu erläutern, ob Heliports dabei sind, oder ob eine automatische Verlängerung stattfindet) - VFRTripKit (App, 12,99€, kombinierbar mit Flightplanner)
Insbesndere das Zusammenspiel Flightplanner/Skymap/VFRTripKit erschließt sich mir noch nicht wirklich. Auf jeden Fall schon mal danke für die Hinweise.
Mal sehen...
Olaf
|
|
|
@Olaf Hallo Olaf,
Die ifos-Software besteht bei mir hier aus zwei Teilen:
Der FlightPlanner Version 6 PC Version ist auf dem Laptop installiert. Ich habe hier das volle Europa - Paket, zusätzlich dazu die AIP mit permanenten Updates.
Auf dieser Version habe ich alle Flugzeuge mit ihrem Profil (ich fliege verschiedene Muster die kann man individuell konfigurieren, auch Helis) den Zugang zum DWD, der Zugang zu den NOTAMS wird mitgeliefert und die jeweils aktuellen Karten und AIP.
Hier mache ich meine Flugplanung und speichere die Routen ab. Von dort drucke ich mir auch die Trip-Kits mit den Karten der Strecke und was man sonst so braucht (W&B, Fuel etc) aus.
Das Ganze lege ich noch einmal als pdf auf dem Pad als Backup ab.
Auf einem Samsung Pad habe ich die Sky-Map APP als Moving Map. Wenn die Planung auf dem Lappi gemacht ist, wird sie mit einem Ticket-System auf den Pad übertragen und steht dort zur Verfügung. Auch auf dem Pad können das Wetter und die NOTAMs aktualisert werden und auch hier werden die Karten und AIP aktuell gehalten, das PAD hat ein GSM Modul.
Die Planung mache ich nicht auf dem Pad, das ist mir zu "fummelig", da ich in die VFR Planung die aus der AIP stammenden Pflichtmeldepunkte oder auch den Einflugpunkt in die Platzrunde als letzten Wegpunkt einbaue, das geht am besten am PC oder Laptop.
Es gibt auch eine Low Level Airway Karte, mit der man IFR Routes low level planen kann, eine full IFR Planung ist ḿit dem System nicht möglich (fliege ich auch nicht). Wenn denn die IFR für Arme auch bei mir aufschlägt, reicht das dann auch aus, da die Start- und Zielpunke ja nach VFR bedient werden müssen und die Enroutes habe ich ja.
Auf dem Pad fliege ich dann mit Moving Map, der Track wird aufgezeichnet und den spiele ich dann nach der Reise auf den Lappi zurück inklusive der Flight-Logs.
Hardwaremäßig wird der Pad noch mit mitgeführten Zusatzakkus unterstützt, die ich aber noch nie gebraucht habe und - wie schon geschrieben - packt das interne GPS das auch ohne BT - GPS oder so (kostet auch nur Strom).
Das Ganze kostet natürlich ein paar Euros, das ist mir die Sache aber wert, da ich dann auch im Rahmen der Produktqualität mit dem Hersteller kommunizieren kann, was ganz ausgezeichnet funktioniert. Allein deswegen bin ich schon "markentreu", da man immer ein offenes Ohr hat und mögliche Probleme sehr schnell regelt.
Guten Flug ! Klaus
btw: Ich bin nicht Angestellter bei dem Hersteller und habe auch ausser Kunde zu sein sonst keine Verbindungen (persönliche Compliance Ansage).
|
|
|
Super Zusammenfassung - Danke! In der nächsten Saison werde ich auf ifos umsteigen.
Grüße, Thomas
|
|
|
Hallo Klaus,
Danke für Deine Erläuterungen. Klingt doch genau nach dem, was ich suche. Das schau ich mir spätestens im Herbst/Winter noch mal genauer an.
Olaf
|
|
|
- Wie gehören denn "ifos" und "Sky Map" zusammen? Sind das 2 getrennte Firmen, die lediglich kooperieren?
|
|
|
Ich habs nicht explizit nachgesehen, glaube aber das sind die gleichen Leute - angefangen beim Stil der Webseiten, ansonsten passt auch alles zusammen.
Ich benutze die Combo im Moment auch, überlege aber kommendes Jahr auf SkyDaemon umzusteigen: dafür was SkyMap und FlightPlanner kosten gibts mir zu wenig Entwicklung in den Tools, z.B. ein relativ trivialer aber sehr nerviger Bug im FlightPlanner ist seit Jahren ungefixt obwohl ich das damals als erstes reported habe (Position der Menüleisten wird nicht gespeichert). Nachdem mir hier der Zahn gezogen wurde dass die ICAO/DFS Karten irgendwie wertvoller sind als andere gibts keinen wirklichen Grund bei FlightPlanner/SkyMap zu bleiben im Vergleich zu SkyDaemon, bis auf den initial getätigten Invest...
|
|
|
Sind die "Sichtanflugkarten aus der AIP VFR" bei SkyMap im Moving Map Modus georeferenziert? Das müsste eigentlich so sein, denke ich, obwohl weder bei SkyMap noch bei ifos-Flightplanner irgendwas darüber auf der Webseite zu finden ist...
|
|
|
Ja sind sie - die werden automatisch eingeblendet und über die normalen Karten gelegt, bei der entsprechenden Zoomstufe bzw bei Annäherung an einen Zielplatz. Das funktioniert im Prinzip ganz gut und ist eine sehr große Hilfe bei fremden Plätzen.
Nach dem was ich gelesen habe gehe ich davon aus dass der SkyDaemon das auch kann (Android Version)?
|
|
|
Nein - georeferenzierte Anflugkarten gibt es bei Skydemon bisher leider nur für iOS ...
|
|
|
... und nicht alle VAC sind auch georeferenziert bei SkyDemon, zB werden zZt die ungarischen Anflugkarten nicht eingeblendet (tragen auch keine Markierung im Plates Reiter). An solchen Plätzen hat sich die Kombination SD + JeppFD bewährt, denn bei FD sind deutlich mehr Anflüge ("pseudo"?)georeferenziert.
|
|
|
Ich fand Skymap auch lange Zeit richtig gut (hatte ich hier im Forum auch mal so geschrieben), bis zum Wechsel zu Skydemon. Es läuft einfach alles etwas flüssiger und die Datenverwendung (Routen, Flugzeugspezifikationen, Wegpunkte..) auf verschiedenen Geräten unter Benutzung einer Cloud ist in meinen Augen gut umgesetzt. Nicht zuletzt ist auch der Preis unschlagbar, da die Karten nicht extra gekauft werden.
Dass bei Skydemon unter Android die Anflugkarten weiterhin nicht georeferenziert eingeblendet werden können, was auf dem Ipad - aber auch am PC - schon lange geht, ist etwas ärgerlich. Als kleinen Trick kann man aber während der Flugplanung am PC interessante Punkte, die man gerne georeferenziert auf der Karte hätte - zum Beispiel die Eckpunkte einer Platzrunde - als Wegpunkte erstellen. Einfach die entsprechende Anflugkarte in Windows einblenden, rechte Maustaste "Create Waypoint Here", dann Wegpunkte in der Cloud speichern und aus der Android App heraus wieder aus der Cloud laden. Gerade wenn man häufiger die gleichen Plätze anfliegt, ist das eine einmalige Arbeit (in den Bildern in der Anlage mal am Beispiel der Platzrunde Osnabrück-Atterheide).
====== EDIT 04.08.2014: ======
da wo im Screenshot crosswind steht muss natürlich eigentlich downwind stehen; weiß ich eigentlich - war nur ein kurzer Hirnaussetzer; wenn schon Lufthansa-Deutsch (auch "Englisch" genannt), dann richtig, ne? Danke an den Absender einer freundlichen Hinweis-Mail!
Christian S.
|
|
|
|
Danke für die Info! Grmpf dann werde ich meinen Invest in SkyMap&Co noch so lange amortisieren bis das geht.
Man kommt sich mal wieder veräppelt vor...
|
|
|
Kurzer Nachtrag zum Thema georeferenzierte Anflugkarten aus dem heutigen SkyDemon Newsletter:
"Georeferenced plates will be included in the forthcoming 3.1 release of SkyDemon for Android." "... the imminent 3.1 release (out some time in the next couple of weeks)" ...
|
|
|
Jipi! Also doch SkyDeaemon Nutzer, kommendes Jahr :)
|
|
|
Da ich heute mal wieder eine Werbe-email von Jeppesen für Mobile FD und Mobile FD VFR bekommen habe, hab ich doch gleich mal zum Hörer gegriffen und bei Jepp in D angerufen. Dort erklärte mir ein sehr netter Mitarbeiter, dass man für die nächsten zwei Jahre weiterhin zwei Apps benutzen (und bezahlen) müsse, wenn man IFR und VFR gleichzeitig planen/fliegen möchte.
Das bedeutet, dass ich für einen Y oder Z-Flugplan zweimal Flugplanung machen müsste und im Flug hin- und herschalten darf. Das finde zumindest ich nicht wirklich praktisch.
Hintergrund ist, dass man in Mobile FD wohl die VFR-Anflugkarten auch der VFR-Plätze abonnieren kann, jedoch keine VFR-Streckenkarte, das würde nach Angaben des Beraters bei Jepp wohl noch zwei Jahre dauern.
Ach ja, und ob ich denn schon die kostenlosen 30 Tage beider Versionen ausprobiert habe.
Ich werde für meinen Bedarf noch solange warten, bis Garmin Pilot auch die VFR-Anflugkarten beibringt und man einen Flugplan aus der App aufgeben kann. Dann werde ich es wohl auch kaufen, da ich damit dann beide Welten in einer App habe.
|
|
|
Wie weit geht eigentlich die 50% Aktion für bestehende JeppDirect Kunden - gilt das auch für IFR? Wenn ich mir anschaue, dass JeppDirect VFR Europa inzwischen 317 Euro kostet und dann noch 175 Euro bei 50% für MobileFD VFR notwendig wären um Europa wirklich abzudecken, dann ist SkyDemon mit 112 Euro als Alternative eben doch deutlich preisschlanker. Irgendwie kann ich die Produktpolitik nicht ganz nachvollziehen.
|
|
|
Moment mal, ihr hängt mich gerade ab. Kann man das bisher geschriebene vielleicht so zusammen fassen?
- Möchte man für ganz Europa VFR Anflugkarten GPS georeferenziert, dann geht kein Weg um JeppFD herum
- Mobile FD VFR hat noch nicht die komplette Europa Abdeckung, ein paar Gimmicks wie dynamische Darstellung beim Zoomen, man verliert aber dabei die Information wie alt die Anflugteile sind
- AirNavigation Pro kommt in der Diskusison kaum noch vor, wird also fallend genutzt - warum genau?
- Garmin ist noch nicht ganz ausgereift?
- SkyDemon ist zur Zeit für die VFR Streckennavigation am ausgereiftesten, hat aber in einigen Ländern keine georeferenzierten Plates?
- EasyVFR und andere sind eher Randerscheinungen?
Wenn ich also jetzt mein Anforderungsprofil nehme: VFR, Abdeckung Europa, Anflugkarten georeferenziert, IFR Routen und Waypoint für NVFR - dann wäre die aktuell geschickteste Kombination SkyDemon für Strecke plus JeppFD für Anflugkarten und IFR Anteile für NVFR? Mal iOS Plattform vorausgesetzt.
|
|
|
|
141 Beiträge Seite 1 von 6
1 2 3 4 5 6 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|