 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo Herr Brill,
das Filser sich beim dem Chefredakteur von PuF sehr bemüht, wundert mich nun wirklich nicht. Würde ich nicht anders machen.
Aber genau das, was in diesen Posts beschrieben wurde, hat mir meine Werft schon vor knapp einem Jahr erzählt. Also hat Filser wohl doch nicht viel dazu gelernt oder kann es nicht besser....
|
|
|
Hallo Herr Ehrhardt,
habe eigentlich bislang die Erfahrung gemacht dass das Thema "Sonderbehandlung von PuFlern" eher überschätzt wird.
Ändert aber sowieso nichts daran, dass mein TRT nach einer Nachbesserung inzwischen tadellos funktioniert.
Ich bin ausgesprochen froh, dass Firmen wie Filser und Garrecht sich in diesem Umfeld bemühen den Unsinn (Mode-S) finanziell für die Halter etwas erträglicher zu machen. Daher haben wir bei PuF diesem Gerät auch den Vorzug vor Garmin oder Honeywell gegeben.
MfG Jan Brill
|
|
|
Ja, ich war auch froh (und werde hoffentlich bald auch wieder froh sein), dass Filser einen günstigen Mode-S Transponder zum Einbau in GA Flugzeuge anbietet. Der integrierte Altitude Encoder ist sehr praktisch und er macht das Gerät nochmals preiswerter als seine Konkurrenz. Diese Punkte und der Produktionsstandort Deutschland haben mich dazu veranlasst mich für das Filser Produkt zu entscheiden. Für unsere Cessna T310 mit TAS >175kts und einem 28 Volt Bordnetz benötige ich einen Class 1 Transponder. Den alten KT76 wollte (will) ich als secondary Transponder im Flugzeug belassen. Für den runden Filser hat es im Pannel einen geeigneten Einbauplatz an der Stelle des alten ADFs gegeben. Unser Avionikbetrieb hatte Ende März alles für den Einbau des Filsers vorbereitet. Das Gerät wurde wie mir gesagt wurde bereits Ende Februar / Anfang März bestellt. Danach fing leider das Drama an für das jetzt offensichtlich keiner so richtig Verantwortung übernehmen will. Zunächst wurde ein 14 Volt Transponder geliefert. Dann dauerte es bis ein 28 Volt Gerät geliefert wurde. Dieses Gerät war nach Auskunft meines Avionik Betriebs mit seinen Prüfparametern weit außerhalb der zulässigen Werte und somit nicht in unserem Flugzeug abnehmbar. Danach wurde das Gerät mehrfach zwischen Filser und dem Avioniker hin und her geschickt. Die Frachtkosten kommen mittlerweile fast in den Bereich der Gerätekosten! Ein anderes Ersatzgerät konnte von Filser in der ganzen Zeit NICHT zur Verfügung gestellt werden! Plausible Gründe dafür wurden mir nicht angegeben. (Schön, dass Herr Brill schnell und einfach ein Ersatzgerät bekam!) Es wurde versprochen einen Techniker mit einem Zweitgerät zum Einbauort zu senden. Diese Aktion war eigentlich für diese Woche geplant, aber dann war der Techniker/Entwickler doch Montag und Dienstag nicht im Hause und erst am Mittwoch telefonisch erreichbar. Heute Donnerstag war dann überraschender Weise Feiertag...
Für meinen Avionik Betrieb freut es mich, jetzt eine ganz große Lanze brechen zu dürfen! Diesem wurde gestern (Mittwoch) das ganze Theater doch zuviel und er hat mir kurzfristig anstelle des alten KT76 einen neuen GTX330 eingebaut und zwar vorläufig LEIHWEISE als Kundendienst. (Eine wie ich finde hervorragende Aktion.) Um 11:00 heute morgen (FEIERTAG) erhielt ich eine SMS in der mir mitgeteilt wurde, das der Garmin eingebaut ist, geprüft wurde und in die Equipment Liste eingetragen ist. Jetzt kann ich endlich seit 8 Wochen wieder fliegen. Den Flug in den Urlaub nach Zakinthos über Pfingsten und Fronleichnam steht nun nichts mehr im Wege. Der Transponder wird einmal mehr wieder zu Filser zurück geschickt... Mal sehen wie weit es mit den Verbürgungen von Herrn Frost her ist. Gerne würde ich den Filser Transponder an dem dafür vorbereiteten Platz im Pannel zum Einsatz bringen und korrekt abnehmen lassen. Sollte das Gerät hier beim nächsten mal wieder die Prüfung nicht bestehen, lasse ich mir von Filser gerne einen Betrieb vorschlagen der besser prüfen kann.
Ich werde hier weiter darüber berichten. ###-MYBR-###MfG TF###-MYBR-###
|
|
|
|
3 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|