Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Oktober 2011: Von Julian Koerpel an 
Naja, oder halt dann doch wieder N-reg -auch wenn es dazu dann sowohl einer FAA Lizenz als auch einer EASA Lizenz inkl. dem doofen HPA bedarf.
Evtl. lohnt es sich gerade jetzt noch HPA zu machen um dieses dann per grandfather rights auf die EASA Lizenz übertragen zu bekommen ?

Angenommen man hat:
JAR PPL/IR
dann
1. jetzt noch HPA draufsetzen, später wirds eher schlimmer schätze ich.
2. FAA Lizenz standalone (PPL/CPL+IR etc) erwerben, geht in 2 Wochen problemlos, siehe u.a. mein Posting unter "Reise"
3. wenn EASA kommt, dann werden die JAR Lizenz Privilegien/Rechte in EASA Rechte übergehen per grandfather rights
4. Maschine N-reg betreiben und EASA Part NCC umgehen :-)

Oder habe ich hier irgendwo einen Denkfehler ?

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang