 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Tja Herr Brill, was soll ich als Wahlitaliener schon zur Verteidigung meines Gastlandes hervorbringen? Naürlich haben Sie im Prinzip recht; die ATC und die Luftraumstruktur sind in Italien für die kleine GA ein Murks.
Zum VFR/IFR-Wechselverfahren: Dass es hier oft hakt, ist bekannt. Es hat sich daher in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, während des Rollens die Flugleitung zu bitten, Kontakt mit der zuständigen Kontrollstelle aufzunehmen und diese telefonisch über den unmittelbar bevorstehenden Start zu informieren (dies ist im Fall von z.B. Roma Urbe und Milano Bresso gar auch explizit so vorgeschrieben).
Siehe auch hier: https://www.fliegen-in-italien.de/ifr.html
"Haken" tut es aber fairerweise bei Zulu-Starts nicht nur in Italien, sondern auch in vielen anderen, vor allem südeuropäischen Ländern. Wir Deutschen sind hier von der offensichtlich zumindest recht gut organisierten DFS eher verwöhnt. Meinen bisher "glattesten" Z-Abflug hatte ich allerdings bisher, da schau' her, in der Slowakei(!), beim Abflug von Nitra.
Zum Routing-Chaos: Das war natürlich Mist. Auch hier ist die Luftraumstruktur Schuld. Diese wird in Italien ausschließlich mit Hinblick auf das Militär und die Großluftfahrt gestaltet. Für letztere ist es undenkbar, unter IFR den kontrollierten Lufttraum zu verlassen; für die GA ist das Schnuppe bzw. im Gegenteil eher was Feines, da man dort fliegen kann, wie man will (siehe UK). Für die Bedürfnisse der kleinen GA (IFR und VFR) fehlt in Italien leider das Verständnis, die Lobby und die aeronautische Kultur.
Wie lief denn der Hinflug?
Und außerdem bei allem Ärger noch was Erstaunliches: Mich wundert ja, dass ATC nichts einzuwenden hatte gegen ihre Entscheidung, in Kroatien zu landen. Schließlich ist Capua ja kein Zollflughafen. Oder kam das irgendwie zur Sprache?
|
|
|
Wie lief denn der Hinflug?
Hinflug lief sehr gut. Mehrfache Level-Changes und Deviation-Headings südlich der Alpen in schlechtem Wetter problemlos genehmigt. Habe von Rom auch einen PIREP über Eis weitergeleitet bekommen.
viele Grüße, Jan Brill
|
|
|
Wollte mal wissen, ob Sie vorhaben eine Beschwerde an die italienische ATC oder eine italienische bzw. europäische Aufsichtsbehörde zu schreiben. Ich denke ohne wiederholte complaints bekommen die Italiener gar kein Bewusstsein für ihre Fehler.
|
|
|
Aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet ist es kein Fehler sondern eine besondere Art der Regulierung. Eine Beschwerde würde nur die Wirksamkeit der Regulierung bestätigen. Da müsste man sich vorher mal erkundigen, warum dass so ist. Wie kommen denn die italienischen Piloten mit ihren nationalen Eigenarten zurecht?
|
|
|
|
4 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|