|
Vielen Dank, wurde sogleich korrigiert.
D. Janßen
|
|
|
Zu der 2. österreichischen DA42, die unlängst bei Amstetten notgelandet ist gibt es auch bereits Gerüchte, die von mehreren Seiten kommen. Dürfte "nur" ein Single Engine Failure ´gewesen sein, aber der Pilot dürfte unfähig gewesen sein und meinte er müsse eine Notlandung machen.
Wie wahr das ist....... habe es nur schon von mehreren Seiten gehört, also irgendetwas wahres dürfte dran sein.
Somit sind beide unlängst aufgetretenen Fälle auf menschliches Versagen zurückzuführen sein....... nur um mal die allgemeine Hysterie zu beruhigen.
Näheres wird man dann in den Berichten erfahren.
|
|
|
Nun ja, ich würde einen Piloten jetzt nicht als pauschal unfähig bezeichnen wenn er single engine eine Notlandung macht! Solange es keinen Unfallbericht dazu gibt wäre ich sehr vorsichtig mit solch pauschalen Aussagen. Wenn ausser dem einen stehenden Motor noch irgend etwas Erschwerendes hinzu kam ist da halt nichts mehr mit Steigen! Laut Handbuch steigt die DA42 bei MTOW 4000ft, 20Grad, Flaps und Gear up noch genau 150ft/min...., Wohlgemerkt wenn alles andere OK ist und mann exakt 82KT fliegt!
|
|
|
Mir ist im März morgens um 5 in EDDM kurz nach dem Start der linke Motor bei einer C414 ausgefallen (Zylinderriss) und ich habe ATC gesagt, ich möchte umdrehen und wieder in EDDM landen. Am Boden war dann bereits aus 10 NM Entfernung bestimmt 5 Feuerwehrwagen mit Blaulicht zu sehen. Als ich später am Boden fragte, was der ganze Aufwand soll, hieß es nur, wenn eine leichte 2-Mot (z.B. C414) einen Motorschaden meldet, behandelt wir das als Notfall, auch wenn der Pilot dies nicht als Notfall deklariert. Einem Kollegen von mir ist das Gleiche in EDDH nachts passiert. Da war auch "nur" ein Zylinder defekt und er war genau über EDDH in FL180 und wollte dann dort landen. Ebenfalls Feuerwehr und Co. Ich denke ATCler kann dazu mehr sagen, wie sowas in der Praxis gehandelt wird.
|
|
|
Bei einem zweimotorigen Flugzeug sollte in jedem Fall sobald wie irgendwie möglich gelandet werden, falls einer der Motoren ausfällt. Bei kleineren Flugzeugen dürfte dieser Fall auch in der Section "Emergencies" des Flughandbuchs zu finden sein. Der Begriff "Notlandung" heißt nicht, dass es zu einer Bruchlandung kommen muss, sondern lediglich, dass Not besteht zu landen.
|
|
|
Wo finde ich denn zu dem Unfall in Speyer einen Untersuchungsbericht? Bei der BfU habe ich ihn nicht gefunden..
|
|
|
bisher nur Zwischenbericht im Bulletin: https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Bulletins/2007/Bulletin2007-03.pdf?__blob=publicationFile
|
|
|
Interessanter Fall. Frage mich, ob der Pilot auf Grund Nichtbefolgung der POH Prozeduren schadensersatzpflichtig wurde.
|
|
|
Schadenersatzpflichtig wird er nach BGB, fraglich wäre, ob seine Versicherung den Schaden auch übernimmt...
|
|
|
Nein, der Pilot wurde nicht in Regress genommen.
|
|
|
Ist dieses potentielle Risiko nicht mittlerweile durch Diamond behoben worden, dh. die Stromversorgung der Triebwerke mittlerweile unabhängig von der restlichen Bordnetzversorgung ? Meine so etwas gehört zu haben.
|
|
|
Ja, und der Spass kostet mich eine Batterie extra, die in bestimmten Intervallen zu wechseln ist :-)
|
|
|
|
12 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|