|
126 Beiträge Seite 1 von 6
1 2 3 4 5 6 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Warum sollte Lyco das schreiben?
Lieferzeiten von 6 Monaten und mehr sind doch derzeit Branchenüblich. Egal ob Ölfilter, Tools, Zylinder oder Strukturteile.
Instandhalten ist der neue Trend, nicht neu kaufen.
Ganz nach Wobble? Nicht verschwenden, wiederverwenden.
|
|
|
Der Hund heißt Rubble ;-)
|
|
|
Meine Herren, ich muss doch sehr bitten. Das ist Rocky!
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Für die langen Standzeiten vieler Flieger ist sicherlich auch die schlechte digitale Dokumentationslage verantwortlich. Es ist erstaunlich, wie wenige Verkäufer in der Lage sind, digital Logs, Bilder, RTS etc. zur Verfügung zu stellen.
Ich würde nicht die Zeit und Kosten verwenden wollen, ein Flugzeug zu besichtigen, wenn ich nicht vorher die Unterlagen hätte einsehen können (außer, es ist der Hallennachbar).
|
|
|
Das wird dann aber eine sehr umfangreiche Dokumentation wenn 40 Jahre Akten gescannt werden sollen.
Das letzte ARC sollte man jedoch digital verfügbar haben, wenn man seinen Flieger anbieten möchte.
|
|
|
das wäre schon mal ein Anfang ;)
40 Jahre müssen es nicht sein, aber Damage History Dokumentation, ARC der letzten 10 Jahre, ggf. eigene Prebuy Unterlagen, wesentliche Reparaturen wären schon mal ein Anfang.
|
|
|
Warum nicht, es ist doch für jeden sinnvoll im Zweifelsfall selber Dinge in der L-Akte suchen zu können?
Das digitalisieren mit automatischer OCR kann man ja bei jedem in die Hand nehmen der Akte mal für ein paar Seiten machen und dann im Laufe der zeit den Digitalisierungsrückstand abbauen. Ich habe eine ganze Weile gebraucht, aber inzwischen sind die kompletten 57 Jahre digital und das hat bei ein paar jüngeren Fragestellungen sehr! geholfen (Wer hier kennt die Time in Service seiner Magnetos, also seit letzter Nullung?).
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
@all heute 2117 in planecheck. Die Zahl steigt weiter schnell. gruselig.
|
|
|
Das ist das Fahrtaufnehmen unseres Wirtschaftsministernden, bei uns heisst das Absturz.
|
|
|
Und auch schöne Flieger werden billiger bzw. gibt´s günstiger im Angebot... aber Du brauchst ja nur bei uns in AUT schauen... Der SPÖ-Vorsitzende träumt immer noch von der 32h-Woche bei vollem Lohnausgleich, solange die konservative Mehrheit bei der "richtigen" Partei war und diese den Kanzler gestellt hat, hat es der auch gepasst und eine Koalition mit der FPÖ war möglich u.s.w. ...
Bei euch wird - wie bei uns die FPÖ - die AFD immer stärker, und das nicht, weil die so gut sind, sondern weil die politische Mitte zu einer leeren Hülle verkommen ist, die dem Bürger kein glaubhaftes Angebot mehr macht ! Die Politik ist nun schon seit Längerem von der Realität abgekoppelt... nicht nur bei euch...
Und der Mittelstand ist sowieso als Melkkuh der Nation schon seit langem überlastet. Also genau jene, die sich bisher die "kleine GA" geleistet haben bzw. leisten konnten... Planecheck mag zwar europaweit eine sehr geringe Masse an Konsumgütern darstellen, aber ich denke, es bildet die wirtschaftliche Lage recht gut ab - alles war/ist dort direkt ablesbar. Preisverfall, dann aufgrund der verfehlten Nullzinspolitik der EZB ab 2008 die Flucht des Kapitals in Sachwerte mit entsprechend stark steigenden Preisen. Dies gilt übrigens genauso für Immobilien - kein Dökterle, was sich in den letzten 15 Jahren nicht überlegt hat, bei uns in den Alpen ein Chalet etc. zu kaufen... mich beutelt´s schon, wenn ich "Chalet" höre... aber das ist eine andere Geschichte. Mittlerweile überstiegt das Angebot an sogenannten "guten Investment-Chancen" die Nachfrage. Auch kommen die Investoren mittlerweile drauf, dass im Tourismus das Geld halt oftmals doch nicht so "auf der Straße liegt", wie gedacht, dass die Immobilien im Tourismus erhöhte Abnutzung haben, dadurch - gekoppelt mit einem stark gestiegenen Baukosten-Index die Instandhaltung teurer ist als gedacht und das "gute Investment" derzeit weniger Ertrag abwirft, als andere sichere Anlageformen, die zudem noch flexibler ge- und verkauft werden können. Aber auch hier derzeit noch wie bei Planecheck: Immobilien werden zu sehr hohen Preisen inseriert, und wenn doch einer drauf anspringt, hat der Verkäufer Glück gehabt. Das Preisniveau stagniert - derzeit noch - auf hohem Niveau, der Druck, verkaufen zu müssen, ist aber (noch) nicht so hoch, dass es Preisstürze gibt...
|
|
|
Trotz sonst weitestgehender Zustimmung - ein Widerspruch sei erlaubt:
" dann aufgrund der verfehlten Nullzinspolitik der EZB ab 2008" - die war äußerst sinnvoll, wenn man nicht 1929 wiederholen will. Der Fehler war viel früher - Belgien, Italien und Griechenland in den Euro aufzunehmen; und bei 0% (oder weniger für den deutschen Fiskus) dann nicht langfristig sehr sinnvolle Investitionen der öffentlichen Hand anzugehen. Selbst bei einer rascheren Erholung wäre die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, Brücken oder Elektrifizierung von Zugtrassen auf Jahrzehnte sinnvoll gewesen.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
.....wir werden es sehen, wie lange es diesmal dauert bis die 2200 erreicht ist. Der letzte 100er Wechsel hat fünf Wochen länger gedauert als sonst übliche, sieben Wochen.
|
|
|
Siehst Du darin eine Trendwende?
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Das ist das Fahrtaufnehmen unseres Wirtschaftsministernden, bei uns heisst das Absturz.
Ja ja die Ampel.... In den öffentlichen Haushalten fehlen 300.000.000.000;-€ i.W. 300 Milliarden seit Corona und Russenüberfall. Ja wo sind denn die hin? Ins Bürgergeld? zu den Flüchtlingen? Ja wem fehlen denn die? Dem Mittelstand, seit die Steuer in diesem Bereich brutal sie Daumenschrauben anlegt. Dann schau Dir mal die Aktienkurse seither an.. Die pöse pöse Ampel.. o.a. Betrag fliesst ( grob geschätzt) zu 50% als Windfallprofit in die Kassen ganz weniger. Jetzt bin ich wieder die rote Socke, der Salonkommunist.
Allein die Verfolgung der cum-cum-Geschäfte könnte ein Drittel wieder reinholen. Aber das wird gerade eingestellt.
|
|
|
Siehst Du darin eine Trendwende?
Die kann sich jeder selbst ausrechnen... oder auch nicht.
Hier mein Eingangs-Post vom 21.06.2022:
"Ich glaube die Aussage, welche am „Ende der Corona Pandemie“ noch im Frühjahr getroffen wurde und kürzlich auch im PuF Heft stand, "die Preise steigen immer weiter",.... ist die Luft raus. Betrachtet man die Energiepreis- und Zinsentwicklung der letzten paar Monate ist das auch kein sonderliches Wunder. Der Tiefstand der angebotenen Flugzeuge im Planecheck betrug ca. 1050 Flugzeuge, ebenfalls vor wenigen Monaten. Aktuell stehen wir bei 1251 angebotenen Flugzeugen. Betrachtet man die erste Seite von Planecheck fällt auf, dass fast die Hälfte der Flugzeuge auf der Startseite durchgestrichene, - sprich preisreduzierte Angebote sind. Ein Markt der bestimmt ist durch Preisreduzierung, ist kein funktionierender Markt mehr. Stagnation...... jeder wartet bis die nächste Preisreduzierung kommt. Meine Erkenntnis daraus ist, - der Markt ist ins Stocken geraten. Bin gespannt wie es weiter geht. Wie ist Eure Beobachtung dazu?"
Heute am 14.10.2024 sind wir bei 2.118 am Markt verfügbarer Flugzeuge angekommen. Das entspricht einer Verdoppelung des Angebotes innerhalb 2 Jahren und 3 Monaten. Siehst Du darin eine Trendwende?
|
|
|
Neben der Cirrus gibt es auch noch andere FLIEGER. Aber zurück zu Thema. Flugzeuge wie z.B. eine C150 für 80.000€, zugegeben eine armr Leute Billigflieger für die edle Cirrus Gemeinschaft, wird wohl noch die kommenden 12 Monate die Zähbilanz der Plancheck Analysten in Ihren Auswertungen beschäftigen. Da gibt es ewige Anzeigen in Plancheck von Fliegern zu Mondpreisen oder auch schon verkaufte oder leuten die in Wirklichkeit nicht verkaufen wollen.
Gruß
Andreas
|
|
|
kann man denn planecheck als meßlatte, indikator oder trend wirklich betrachten?
ich erinnere mich so an 1991...die IGM in baden-baden...da sprangen flugzeug-einkäufer
von den damaligen flugzeugverkäufern Global-Aviation (EDME/EDML) cosmos aus EDML
und von van bortel rum, von atlas air service in bremen etc....alle wollte flugzeuge kaufen,
es hat geboomt ohne ende, die preise für damals alte 172...pa28...vielleicht erinnert sich
noch andi daran, wie voll die flightline war...und die discussion im zelt, in der die redaktöre
von aerokurier dumme fragen stellen...(wirklich...kann mich so an einige von rolf dörpinghaus
erinnern....)
was hat sich in bezug auf damals geändert? nix...meiner meinung nach...es ist eine welle,
die sich aufgebaut hat, einerseits aus altersgründen der besitzer, evtl. aus budgetknappheit,
loss of licence - dem ggü die käuferschicht, die abwartet - aber nicht den preis zahlen will,
der angeboten wird...es ist halt alles eine sich bereinigende welle in den nächsten monaten,
vielleicht oder bestimmt ins nächste jahr. wer weis - was dann den markt und preis bestimmt...
wenn jeder flieger mit solarzellen fliegen muß und eine wärmepumpe zwangsinstalliert werden
muß auf grund des neuen heizungsgesetzes...
früher gab es massiv trade-a-plane..wer kennt sie nicht die gelben seiten...mittelteil voll über
die jahre mit angeboten....wer es intensiv verfolgt hat - der hat die schwankungen verstanden.
das wird auch in zukunft so bleiben...sei es bei singles oder twins. vielleicht liege ich ja auch
falsch.
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
Ach hör doch auf! Der Umbau der Energieversorgung ist schon jetzt ein voller Erfolg! 75% sind schon Wind- und Solarenergie. Jetzt muss nur noch die Speicherung gewuppt werden. Vor zehn Jahren haben alle hier genüsslich Kassandragesänge geseiert.
|
|
|
Es sind ca 63% Erneuerbare. Allerdings ist der Strom mit ca 0,33 Euro deutlich teurer in Deutschland als in Spanien mit ca 0,18 Euro. Hängt auch mit den notwendigen Stand By Kraftwerken zusammen. Und da liegt das Problem bzw das Firmen abwandern nach z.B. Polen, weil Energie billiger im Ausland ist. Polen ca 0,17 Euro. Umwelt hin oder her. Letztendlich schaut der Kunde auf den Preis. Geiz ist Geil.....
|
|
|
Man darf auch nicht vergessen, dass zumindest ab der C-182 Klasse der Flugzeugmarkt international ist - ob es in Deutschland eine Ampel, Wärmepumpen oder Solarzellen gibt sollte dafür für einen großen Teil des Marktes relativ egal sein.
Aber planecheck ist tatsächlich auch heute nicht "der Markt": Trade-A-Plane gibt es immer noch und scheint mindestens gleich groß zu sein, ebenso barnstormers.com - um nur mal die größeren Plattformen zu nennen.
|
|
|
Die zwei genannten Platformen sind halt größten Teils für Nord-Amerika und Canada während das US Angebot in Planecheck ziemlich klein ist.
|
|
|
|
126 Beiträge Seite 1 von 6
1 2 3 4 5 6 |
⇢
⇥
|
|