|
|
|
E. Jung: Die Daten sind sicher richtig. Ich halte aber "Durchschnitts-Preis pro Stück Flugzeug auf planecheck"
Lieber F.S. - ich bemühe mich jetzt schon zum dritten Mal in diesem Thread zu erklären, dass der Preis von CONTROLLER und und ausschließlich SEP stammt, nicht von planecheck.
Du kannst SEP bei controller selbst ausprobieren.
|
|
|
Zulassungen 2024
Der UL-Markt kühlt sich ab
Der Boom auf dem UL-Markt ist vorbei: Die Zahl der neuen Verkehrszulassungen bei den Dreiachsern ist im vergangenen Jahr von zuvor 222 auf 164 gesunken, und auch die Drehflügler schwächeln. Zwei ehemals große Player sind nahezu aus der Statistik verschwunden.
17.01.2025
https://www.aerokurier.de/ultraleicht/zulassungen-2024-der-ul-markt-kuehlt-sich-ab/
|
|
|
genossen!
der 2markt und neu-markt boomt in nah-mittel-und-fernost, affrika, ozeanien!
es ist m.e. die unglückliche sichtweise der hersteller, diese märkte kompetent zu erschließen!
allein in inden werden durch lokale hersteller, die rotax verbauen, jedes jahr mehr als 100 neue
uls auf dem markt verkauft.
brasilien zb. ist momentan noch gelähmt, aber es wird sich in den nächsten 2 jahren etwas tun!
es fehlt an ideen: die ukr baut die aeroprakt-uls zu drohnen mit mächtig bang-for-the-rubel um,
warum nicht uls für enviroment- borderpatrol etc ausrüsten und autonom fliegen lassen? die technik
ist da!
die unfähigkeit der marketing-manager ist es...nieten in nadelstreifen...daß solche märkte von anderen
nationen besetzt werden!
leider hat grünes denken hier einzug in der ideenfabrik gehalten...
bin mal gespannt, wann der erste eurofighter mit schwangerschaftsdruckanzug oder stillgeschirr ausgeliefert wird...
jetzt kommt bestimmt wieder sven oder m.st als denunziant mit einer roten 1....
aber es ist fakt! wir haben keine ideen mehr...oder es wurde uns aberzogen....
just my 2 rubles...
insha allah
|
|
|
Vom Ergebnis gebe ich dir durchaus recht, aber ich kenne keine UL-Bude wo viel Anzug getragen würde. Die sind meistens viel zu klein (und umsatzschwach) um sich viel anzugtragenden Wasserkopf zu leisten.
Eine fundierte Marktanalyse wäre schon mal eine gute Idee. Viele der Firmen sind halt durch die Idee eines Gründers entstanden, der meinten ein gutes Konzept zu haben, manchmal geht das gut, meistens nicht. Viele werden sich sicher noch an die AEROs vor 10-15 Jahren erinnern, als jedes Mal in den B-Hallen neuen östliche Hersteller mit ihren austauschbaren Kreationen da waren, von denen man danach nie wieder etwas gehört hat. Oder z. B. als alle gleichzeitig Flugzeuge mit hintereinander angeordneten Sitzen im Fighter-Look präsentiert haben. Das kann meistens nicht gut gehen, wenn alle versuchen das gleiche unter das Fliegervolk zu bringen.
Immerhin wird üblicherweise deutlich moderneres Gerät verkauft als eine Klasse drüber.
Wobei ich beim besten Willen in der Flugzeugentwicklung keinen größeren Hang zu "grünen Ideologien" erkennen kann (was auch immer das sein soll). Bei der Herstellung von Haferkeksen o.Ä. ist das wahrscheinlich einfacher.
|
|
|
denk ich an e-motor - dann
graut es mir davor
frei nach hubärt eggl...bayr. poet
|
|
|
|
|
|
reden wir mal von flugzeugen bis 2 tonnen....platzrunde ca 7 minuten....wieviele platzrunden könntest du mit einem e-flugzeug machen?
|
|
|
Mit einem e-Motorsegler, je nach Auslegung und Platzrundengröße, 15 - 25. Pipistrel Velis wird mit ca. 10 angegeben. Wobei Platzrundenbetrieb noch eine der besten Disziplinen für BEA (Battery Electric Airplane :-) ist, vor allem auch wegen der geringen Lärmemission. Sobald es zügig überland geht, wird alles, was nicht super aerodynamisch ist, unbefriedigend.
Bei den batteriegetriebenen Segelflugzeugen ist es ein Fortschritt gegenüber den bisherigen 2T-Motoren. Handling, Sicherheit, Komfort und Einsatzprofil sind zumeist deutlich besser als bei der konventionellen Technik, da die absolute Reichweite nicht im Vordergrund steht. Daher in der Klasse schon ziemlich beliebt und mit einem recht breiten Angebot.
Im Bereich der Motorflugzeuge sehe ich wenig erhellendes. Spezialanwendungen wie Fallschirmspringer absetzen, F-Schlepp oder Kunstflug könnte man noch richtig gut machen, aber dafür entwickelt niemand ein eigenes Flugzeug.
|
|
|
und genau darauf wollte ich hinaus...
es gibt nix besseres als mit blei versetztes 100LL zum antrieb...
oder man füllt das bezin in die batterien....dann wirds kurzzeitig heiß...
|
|
|
Kann mir jemand sagen warum der Ingo hier mehr als 5 "rote einsen" geerntet hat? Im Grunde hat er doch einfach recht. Im Moment gibt es zu AVGAS keine verkehrstaugliche Alternative. Mit etwas Geduld geht das Blei weg. Aber die batterieelektrische Luftfahrt ist - abgesehen von Nischenanwendungen - unausgereift, und zwar auf viele Jahre hinaus!
|
|
|
udo...keine sorge...ich kann damit leben, daß meine meinung nicht gefällt....es toben sich immer die selben aus...
|
|
|
Udo, es ist relativ simpel, für mich jedenfalls. Meistens ignoriere ich die Beiträge vom Ingo, das meint, durch den Lesezwang den jeder Mensch in sich hat, bin ich gezwungen das zu lesen was er schreibt. Inhaltlich ist es ganz selten etwas, das zu einer Problemlösung beiträgt, Auch hier sagt er, wie es ist und bringt noch einen untauglichenJoke um die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Was bringt mich dieser Beitrag weiter? Gar nicht. Bereits eine rote Eins ist zuviel Aufmerksamkeit. Wenn hier 5 rote Einsen verteilt werden dann wurden viele Toleranzgrenzen überschritten.
So sehe ich das,
|
|
|
"besseres" kann man so oder so lesen - und die Wahrheit ist, dass es derzeit technisch einfach noch keine massentaugliche, zugelassene Alternative zu Avgas gibt. Und nichts anderes drückt Ingo´s "besseres" aus...
|
|
|
Ingo ist in der Tat ein Faszinosum. Jeder unter uns und von uns hat sein eigenes Weltbild bishin zum Solipsistischen. Ingo scheint gebildet und belesen. Die ausschliessliche Kleinschrift ist kein Zeichen von Legasthenie sondern vom Beherrschen der deutschen Grammatik und ihrer Verweigerung. Er artikuliert mitunter Fachkompetenz. So weit so gut.
Sein Weltbild erschliesst sich - zumindest mir - nicht. Er brabbelt faschistoid fundamental religiöses und auch schlicht blödes Zeug. Ich weigere mich ihn zwischen Identitären, AfD, IS oder Islamisten zu verorten. Dazu ist er zu wenig blöd. Natürlich muss er seiner Wirtsspezies, den Saudis u.ä., in den Darm schlüpfen, reiner Broterwerb.
Ingo ist Gewürz und Gegengewicht zu den tumben Krämerseelen alter wohlhabender Flugspießer hier. Oder er ist einfach nur alkoholkrank.
|
|
|
Ah ok jetzt verstehe ich.
Ich nehme das Geplänkel hier im Forum überhaupt nicht wahr, ist so in etwa wie mit der ganzen Werbung im Internet, die geht auch einfach an mir vorbei. Ich filtere das automatisch auf Informationsgehalt. Und in dem Fall hat Ingo eine korrekte Antwort gegeben - die ich entsprechend auch wahrgenommen habe - und mich über die Bewertung gewundert. Den Nachsatz mit der explodierenden Batterie, den hatte ich schon wieder gar nicht ernst genommen, weil es ja logisch ist, dass es keine relevante Information ist.
|
|
|
udo...ich hab nix von explodierender batterie geschrieben...nur daß sie kurzzeitig heiß wird....soviel zum überlesen und falscher verarbeitung von nicht gelesenem....
hubärt...was macht der motor...hat er dein flugzeug gefunden?
|
|
|
Ich soll das Flugzeug mit frischem ARC in der 4-6KW wieder in die Luft bekommen. Dann protokolliere ich auch das Jahr vom 07.01.2024 bis dato. Zur Mahnung und Lehre.
|
|
|
Lese ich kw46? 2026? :-))
|
|
|
Streu´ doch nicht noch mehr Salz in die ohnehin schon schwärende Wunde, Ingo !
|
|
|
udo...ich hab nix von explodierender batterie geschrieben
Sach ich doch dass ich es nicht gelesen habe ;-)
|
|
|
E. Jung: Die Daten sind sicher richtig. Ich halte aber "Durchschnitts-Preis pro Stück Flugzeug auf planecheck"
Edgar, nachdem Du so ein schönes Tool zur Dokumentation der Angebote auf Planecheck und Controller gebaut hast. Kannst Du eine Schlussfolgerung ableiten? Ich kann nur feststellen, dass das Maximum der Angebote bei Planechek bei knapp über 2100 lag und wir nun seit Monaten um die 2050 angebotene Flugzeuge liegen. Viele bei Planecheck mit neuen Preisen auf der Startseite (durchgestrichen). So wie ich das einschätze, ist wenig bis gar keine Bewegung im Markt. Was ist Deine Meinung dazu?
|
|
|
Hi Marcus,
danke für den "Umzug" in diesen Thread :-)
Obwohl wir jetzt seit Oktober Daten sammeln, ist die Datenbasis immer noch zu dünn. Wir müssten doch mindestens 2 Jahre haben, um hier Tendenzen zu erkennen.
Die Preise auf Planecheck sind gar nicht mittelbar (AVG), da unterschiedliche Typen, Klassen; auf Planecheck sind die Klassen nicht "abgreifbar". Auf Controller sehen wir aber Durchschnittspreise für SEP. Auch wieder sehr grob, aber zumindest SEP. Und da verharren die Preise bei ø 300 K'isch seit 6 Monaten.
Wenn ich mal Zeit habe, müsste ich mal zwei klassische Muster rausziehen: C172 und SR22T tracen...
Gruß Edgar
|
|
|
|