Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2023,08,12,17,2259920
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  241 Beiträge Seite 3 von 10

 1 ... 3 4 5 6 7 8 9 ... 
 

5. August 2024 21:57 Uhr: Von Markus S. an Hubert Eckl

Da gibt es auch einige sehr interessante Blech Flieger von den Robins..... aber im wesentlichen erfüllt die Grumman Tiger inkl. UL91 fast alle Specs, ...Nur wird man in die Avionik investieren müssen.

P.s. cheetah ist ein guter voll getankter Zweisitzer (Long Range) gutes Exemplar hier: https://www.planecheck.com?ent=da&id=57353

Hier eine Tiger mit guter Avionik https://www.planecheck.com?ent=da&id=59201

5. August 2024 22:22 Uhr: Von Hubert Eckl an Markus S.

war diese Grumman nicht im Besitz von Jan Brill in Schönhagen und Mainz? Kennzeichen kommt mir bekannt vor.

5. August 2024 22:27 Uhr: Von Markus S. an Hubert Eckl

Glaube Jürgen Traubot, AYA Europe.

5. August 2024 22:29 Uhr: Von Matthias Reinacher an Tobias Borck Bewertung: +1.00 [1]

Für deine Parameter gibt es keine Lösung. Wenn ich das so anschaue, ist eine Diesel-DA40 mit G1000 das, was dem am nächsten kommt, aber die ist a) nicht für das Geld zu haben und b) ja aus ästhetischen Gründen draussen.

Wenn du den Parameter "kein altes Flugzeug" streichen kannst, bietet sich eine Beech Debonair (Full Discloure: Ich fliege eine) an, die kann mit Mogas betrieben werden und erfüllt die anderen Kriterien. Aber hier wird es mit moderner Avionik für 100-130k auch schon eng.

5. August 2024 22:33 Uhr: Von Justus SJ an T. Magin Bewertung: +2.00 [2]

Und die Radschuhe sind extrem teuer, werden nur noch auf Bestellung gebaut- habe ich irgendwo gelesen ;-)

5. August 2024 23:10 Uhr: Von Joachim P. an Justus SJ

Der Thomas R. aka UL_rike aka Jockel_22 würde eh Tundra-Schluffen montieren.

6. August 2024 07:14 Uhr: Von T. Magin an Justus SJ

Schnee von gestern. Ich hab den Fall an Cirrus weitergegeben und ab der Version G13 wird es Bodensonar geben, welches die Struktur der Erdkruste und Maulwurfsgänge über die man rollt in's HUD (ab G12b) einblenden :-)

6. August 2024 07:47 Uhr: Von Tobi K. an T. Magin Bewertung: +3.00 [3]

Cirrus-Pilot in 2030:



6. August 2024 08:11 Uhr: Von Hubert Eckl an Tobi K. Bewertung: +1.00 [1]

Cirrus? Ist das nicht die bemannte Vollkasko-Drohne für schwächelnde Millionäre mit Sehnsucht zum Jet? Wie das Abenteuer einer AIDA-Kreuzfahrt.

6. August 2024 09:16 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Hubert Eckl Bewertung: +3.00 [3]

das kannst du dann ins verhältnis setzen wie folgt...

cirrus (fast jet) : aida kreuzfahrtschiff = bölkow : containerschiff

6. August 2024 09:25 Uhr: Von Joachim P. an Hubert Eckl Bewertung: +6.00 [6]

Nur wenn man keine hat. Wenn man eine hat, ist es ein IFR-Tourer, der nichts besonders gut kann, aber in Summe eine sehr gute Kompromisssammlung ist. Ein Allrounder für den Alltag, der alles mitmacht und halbwegs überschaubar mit den Unterhaltskosten ist. Ein Konzept, das nicht nur für Millionäre auf Vollautomatisierungssuche reizvoll ist, sondern auch für erfahrene IFR-Piloten, die auch mit Eieruhren fliegen könnten, aber mit einer Cirrus technisch und operativ Ruhe haben wollen.

6. August 2024 10:39 Uhr: Von F. S. an T. Magin Bewertung: +1.00 [1]

Steht nicht heute schon im POH, dass man sofort die Rakete zünden soll, wenn man vor sich ein Schlagloch sieht? Pull early, pull often ...

6. August 2024 12:14 Uhr: Von ingo fuhrmeister an F. S.

wie oft kann man denn?

6. August 2024 12:19 Uhr: Von Roland Schmidt an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

halbwegs überschaubar mit den Unterhaltskosten

Sehr schön formuliert :-)

6. August 2024 14:22 Uhr: Von Tobias Borck an Eibe Loeffler

Hallo,

vielen Dank für die vielen, teils sehr hilfreichen, Antworten. Mit so viel Input hätte ich nicht gerechnet.

Vermutlich wird der Abstrich im Cockpit erfolgen und ich werde mit einem 430 oder G5 vorlieb nehmen, die Grummans gefallen mir grundsätzlich sehr gut, wenn auch die beiden Exemplare für mich auf Grund der Stunden ausscheiden. Das Grundatzproblem bei dem Muster liegt für darin, dass ich noch keine EASA-Grumman gesehen habe und N-reg für mich auf Grund der IFR-Geschichte nicht in Frage kommt bzw. ich auch keinen Trust betreiben möchte.

Die Mooney finde ich per se cool, flott und "überschaubar" in Anschaffung und Unterhalt, hier habe ich nur extrem oft gelesen, dass diese ab Werk mit undichtem Tank kommen. Mit der Tankthematik werde ich mich wohl nochmal eingehender beschäftigen müssen. Definitiv sind aber die Tiger/Cheetah als D-reg und die M20 mit hoffentlich dichten Tanks und D-reg in der ganz engen auswahl. Beide mit mindestens GNS 430 / G5 und deutlich unter 4.000 Stunden, einigermaßen frischem Triebwerk und Prop.

Liebe Grüße und besten Dank für den Input bis hier her

Tobi

6. August 2024 16:19 Uhr: Von Wolff E. an Tobias Borck Bewertung: +4.00 [4]

Die Stundenanzahl ist relativ. 5000 hrs und 2500 Landungen ubd nicht im Verein oder charter ist besser als 3000 hrs, 4000 Landungen und im Verein bzw Charter.

6. August 2024 17:53 Uhr: Von Markus S. an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]

Ich bin der Meinung ein gutes Flugzeug sollte nicht mehr Landungen als Stunden haben.

6. August 2024 18:14 Uhr: Von Malte Höltken an Markus S. Bewertung: +4.00 [4]

Das ist eine unzulässige Verallgemeinerung

6. August 2024 18:34 Uhr: Von _D_J_PA D. an Malte Höltken Bewertung: +4.00 [4]

Das ist in erster Linie eine zulässige MEINUNG

6. August 2024 19:00 Uhr: Von Christian Rohde an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

...dann mal gut, dass mein Flieger das nicht weiß, mit ca 30.000 Starts und davon fast nur F-Schlepps bei 3900 Stunden. Fliegt aber trotzdem...

6. August 2024 20:13 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P. Bewertung: +0.33 [2]

@Joachim

Nur mal aus Interesse, weil es mich interessiert: WAS kann eine SR22 "nicht besonders gut" wenn man sie mit ähnlichen IFR-Mustern vergleicht?

- Sie fliegt 1000 NM weit
- diese 1000 NM fliegt sie LOP mit 167-170 KTAS (die Turbo mit 190-200)
- Sie hat (ab modifizierten G2) eine komplett integrierte Avionik mit alle Schikanen
- ab einem 400 m-Grasplatz ist alles möglich
- die Kabine ist sehr geräumig und komfortabel, sehr viele SR22 haben Air Condition
- die Sicht ist sensationell gut
- CAPS
- Sie ist, außer der Avionik, einfach zu warten und robust

Die Downside ist für mich, dass Avionikdefekte (ich hatte in 11 JAhren keinen) extrem teuer sind. Und auch alle anderen Cirrus-Ersatzteile (alles was nicht unter Wartung fällt) sind unfassbar teuer... aber das sind sie inzwischen bei Cessna oder Beech auch.

Das Problem mit einer neuen SR22 ist, dass sie zu teuer ist. 1,3 Mio für einen Viersitzer ist crazy, aber sie verkaufen alle produzierten Flugzeuge und haben mind. 1,5 Jahre Lieferzeit obwohl sie über 400 Stück pro Jahr bauen...

6. August 2024 20:26 Uhr: Von Christoph Winter an Alexis von Croy Bewertung: +5.00 [5]

Nur mal aus Interesse, weil es mich interessiert: WAS kann eine SR22 "nicht besonders gut" wenn man sie mit ähnlichen IFR-Mustern vergleicht?

Ich mag die Cirrus. Was mir nicht gefällt ist, dass Cirrus der einzige Marktteilnehmer ist, der die Chance hätte, die Entwicklung eines zeitgemäßen Antriebs voranzutreiben. Oder sie könnten mindestens zu unterstützen. Das Verhalten von Cirrus gegenüber den bleifreien Spritsorgen bringt sogar den ein oder anderen Cirrus-Jünger zum Grübeln ...

6. August 2024 21:19 Uhr: Von Alexis von Croy an Christoph Winter

Eine SR22 mit CD300 fliegt sein mindestens 7 oder 8 Jahren in Deutschland, ich habe sie sogar schon gesehen. WARUM sich Cirrus bis jetzt nicht entschließen konnte, den Motor in der Serie anzubieten, weiß niemand, auch nicht Leute mit einem guten Draht zu Cirrus ...

Ich vermute, dass es eine Kombination verschiedener Faktoren ist: Der Motor ist ca 50 kg schwerer, wahrscheinlich im Einkauf deutlich teurer als ein Conti ... und vielleicht sind auch die Performance-Daten nicht so wie gewünscht.

EIN Grund ist garantiert die Arroganz der Amis. Wären die AVGAS-Preise auch im gelobten Fliegerland viel höher - dann würde sich da vielleicht schneller was tun.

ICH tippe auf die G8 ... denn es gibt sonst nichts an dem Flugzeug, was man noch grundlegend verbessern könnte. Aber vielleicht ist auch die G8 nur ein teures Facelift und das Jet-Fuel-Triebwerk kommt erst mit der G9 ...

PS: Ist ein "Cirrus-Jünger" ungefähr dasselbe wie ein "Mooney-Jünger" oder ein "Beech-Jünger"?

6. August 2024 21:35 Uhr: Von Joachim P. an Alexis von Croy

Bei den beiden für mich wichtigsten Parametern gibt es auch Konzepte, die da mehr in eine Richtung optimieren, auf Kosten der anderen Parameter. Meine Mooney läuft 25-30kt schneller (frag mal Christoph mit der Cirrus :D ) und kost nur die Hälfte, kann aber nix schleppen. Eine Turbo Skylane RG kann mehr schleppen, ist aber lagsamer und ist innen etwas rustikal.

Und sonst... DA50 investiert in Diesel und in Raumgefühl, hat aber nicht verstanden, dass man IFR den Schoß für die Brotzeit braucht und den Knüppel nur 2 Minuten pro Flug. Und eine DA42 kann besser mit einem Triebwerksausfall umgehen ;)

Das nur zur Erklärung was ich, mit "bester Kompromiss" gemeint habe. Du weißt ja, dass ich großer Cirrus-Fan bin :)

6. August 2024 22:20 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P.

Aber deine Mooney ist eine Turbo (oder?) und meine SR22 eine NA.


  241 Beiträge Seite 3 von 10

 1 ... 3 4 5 6 7 8 9 ... 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang