⇤
⇠
|
66 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
JAWOLL, HERR OBERLEHERER !
Sorry, Marco, aber das musste sein !
|
|
|
darauf bin ich nicht aufmerksam gemaht worden vom ersteller der zulassung,
jeder avionikbetrieb oder ltb hat sich über das dokument gefreut
sogar die ACAM hat es bei einer überprüfung gemessen, gewogen und für erlaucht befunden!
|
|
|
Backbord zu Fuessen koennte suboptimal sein.
CO ist (etwas) leichter als Luft und sinkt nicht ab.
Sind die Lufteinlaesse bei Dir im Fussraum ?
|
|
|
hubärt hat keinen lufteinlass im flieger....er fliegt ohne haube...
|
|
|
Hm, da sagen mir meine Experten was anderes. Lasse mich aber gerne belehren. Oben ist direkt gelüftet. Wenn irgendwas aus dem "Maschinenraum" nach innen dringt dann über den Bereich Fuß bis Hüfte. Die billigen Aufkleber jedoch bringen gar nix, die Co Warner aus der Luftfahrt? Siehe Diskussion mit den Cirrus Akkus.
|
|
|
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
du solltest langsam verstehen, daß ich ein genie bin, wie hubärt - grenzwertig dem wahnsinn nahe...aber creativem wahnsinn....
leider wollte so ca 2012 keiner mein headset mit co-warner integriert haben...jetzt laufen alle dem lightspeed hinterher...der hats von mir kopiert...in 2014...
für die einbauversion habe ich oma-rechte...da ändere ich nix mehr!
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Ich frag mich überigens schon lange warum es ausser dein Gerät scheinbar nichts vergleichbares und auch keine "avionik" oä. mit einer derartigen zusatz Funktion am markt gibt.
BeimGarmin G1000 ist das serienmässig vorhanden
|
|
|
aber du siehst den alarm nur...du hörst ihn nicht...und wennst ihn rot leuchten siehst...siehst du ihn nicht...weil rot im auge als erstes ausfällt...
|
|
|
mehr als huberts motorüberholung.....
späßle.... ich plane mit eur 650,--incl.
|
|
|
aber du siehst den alarm nur...du hörst ihn nicht...und wennst ihn rot leuchten siehst...siehst du ihn nicht...weil rot im auge als erstes ausfällt...
das ist nicht korrekt, es gibt einen rot blinkenden warning annunciator und einen konstanten Warnton
|
|
|
ist der warnton im headset?
|
|
|
Kann ich spontan nicht beantworten, auf jeden Fall sind generell die Audio Alerts auch mit ANR Headsets gut wahrnehmbar .
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Ich bevorzuge zum Beispiel einen mobilen CO-Warner, weil ich schon mal mächtig mit CO Probleme hatte und das im Flieger eingebaute Gerät von außen nicht erkennbar versagt hatte ... seitdem habe ich meinen "Spatzen" immer dabei und teste den auch regelmässig, selber und so dass ich dem vertraue.
|
|
|
Testest Du den zuhause mit Prüfgas oder irgendwie am Flieger? (Manche Typen bringen im Steigflug ja messbar CO in die Kabine)
|
|
|
Zuhause in der Prüfkammer mit Prüfgas alle halbe Jahr, mit Equipment vom selben Hersteller. Der Vorteil eines tragbaren Geräts = in Fremdfliegern immer den eigenen dabei. Ja, zusätzlich habe ich den quasi automatischen Check im Steigflug bei meinem Flieger, weil ich da aktuell 2-3 ppm bei Vx bekomme (Türdichtungen sind dran). Ich mag die simple App auf dem Mobilen Gerät zu haben und damit auch die Warnungen im Headset.
Aber um Ingos Thread nicht komplett wegmäandern zu lassen - ich kenne das Gerät und finde das sehr gut, hatte zu dem Zeitpunkt als das kam, nur schon (m)eine andere Lösung gefunden.
|
|
|
Kohlenmonoxyd ist das Schweineschlachtegift.
Negativ. Zur Tierschlachtung wird üblicherweise Kohlendioxid verwendet. Kohlenmonoxid ist geringfügig leichter als Luft, würde in der Schlachtgrube also nicht unten liegenbleiben. Es bildet außerdem mit Luft explosive Gasgemische und kann sehr leicht auch durch Wände diffundieren. Das wäre für die Anwendung im Schlachthof zu gefährlich.
|
|
|
Wo befindet sich denn eigentlich Dein CO Sensor? Im Headset selbst (also nahe der Nase) oder im Kabel nahe der Steckverbinder?
|
|
|
Ingo,
Ich hätte da eine Inovation für dein Gerät, die dann auch der ACAM künftig keine Bauchschmerzen mehr bereiten würde...
Eine ETSO oder wenigstens irgendeine Zulassung, ODER die Auslegung als mobiles Gerät ohne Festeinbau.
... oder Du liest Dir mal CS-SC107b durch...
CO-Warner dürfen in Flugzeugen bis 5,7 tonnen MTOM ohne Form 1 oder (E)TSO-Zulassung eingebaut werden. Das wissen die Jungs von der ACAM übrigens auch und haben damit empirisch belegt kein Problem.
|
|
|
Aber auch eine Installation gemäß CS-SC107b erfordert eine Freigabe durch einen Freigabeberechtigten und das Flughandbuch muss entsprechend erweitert werden. Weiterhin darf der CO-Detektor nicht mehr als 300 Gramm wiegen.
Aktuelles EASA CS-STAN: https://www.easa.europa.eu/en/downloads/136407/en
|
|
|
Aber auch eine Installation gemäß CS-SC107b erfordert eine Freigabe durch einen Freigabeberechtigten und das Flughandbuch muss entsprechend erweitert werden.
Das gilt äquivalent auch für ein Minor Change, aber darum ging es in Marcos Beitrag ja auch nicht.
|
|
|
⇤
⇠
|
66 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|