Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | Suche Möglichkeit PPL PIC Stunden im Raum Hamburg zu sammeln  
7. Oktober 2024 13:52 Uhr: Von Alexander Leefmann  Bewertung: +2.00 [2]

Moin zusammen!

Seit Ende September habe ich meine PPL(A) in der Tasche. Während meiner Ausbildung habe ich den Entschluss gefasst danach weiter in Richtung CPL / ATPL zu gehen. Das Medical Class 1 und die entsprechende Theorie sind bereits in Arbeit. Die hierfür benötigten Mindeststunden wollen nun also geflogen werden.

Aktuell chartere bei meiner ehemaligen Flugschule. Mit den Menschen und den Flugzeugen dort komme ich wunderbar klar.
Die Verfügbarkeit ist jedoch durch den Flugschul- und Rundflugbetrieb nicht immer kompatibel mit meinem beruflichen Kalender. Der Preis pro Stunde ist auch ungefähr da wo er bei einem Unternehmen mit einigen Menschen auf der Lohnliste zu vermuten ist. Bei der Anzahl der von mir zu fliegenden Stunden könnte es ruhig ein wenig günstiger für mich sein.

Neben den Flugschulflugzeugen bin ich also an weiteren Möglichkeiten Flugstunden und Erfahrung zu sammeln. Hierbei bin ich nicht nur aufs chartern / mieten festgelegt. Auch eine (temoräre) Beteiligung kann bei für beide passende Konditionen in Frage kommen. Anderen Optionen die mir als Neuling in diesem Feld nicht in den Kopf gekommen sind stehe ich ebenfalls offen gegenüber.

Ich selber bin in Hamburg beheimatet. D.h. die üblichen Plätze im entsprechenden Einzugsgebiet kämen für mich in Frage. Inkl. meiner praktischen Prüfung am 21.09. habe ich 49,5 Stunden geflogen und Stand heute habe ich 59,5 Stunden TT in meinem Logbuch stehen.

Über sachdienliche Hinweise, hier oder in einer privaten Nchricht wäre ich dankbar.

Diskussionen über den Sinn oder Unsinn meines Unterfangens können hier selbstredent gerne geführt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich mich daran beteilige halte ich jedoch für gering. Ich habe mir ein Ziel gesetzt und arbeite nun an dem Weg dieses Ziel zu erreichen.

Danke und Gruss!

7. Oktober 2024 14:56 Uhr: Von Oliver Bucher an Alexander Leefmann Bewertung: +1.00 [1]

Hallo,

wie wäre es mit einem Verein?

Privatpersonen zu finden, welche Ihr Flugzeug günstig verchartern ist eher schwierig, da:

1.) der Flieger das persönliche Schätzchen ist,

2.) wie macht man das mit den Rechnungen wenn es doch mehr Stunden werden sollten und dadruch dann doch viel Geld umgesetzt wird,

3.) ...

Gruß

Oliver

7. Oktober 2024 15:14 Uhr: Von P.B. S. an Alexander Leefmann Bewertung: +1.00 [1]

An was für ein Fluggerät hast du gedacht und welcher Platz wäre dein Vorzug?

Wenn du bis zum ATPL mit den Stunden in überschaubarer Zeit kommen möchtest, dann macht ein eigener Flieger zum Stundensammeln Sinn. Im Moment gibt es ein großes Angebot und wenn man an den gelegentlich herumfliegenden Fantasiepreisen vorbeischaut, dann wäre eine eigene alte einfache 172 oder PA28 meine erste Wahl - genug Stunden dass sich das lohnt wirst du ja fliegen, wenn es ernsthaft ist, und verkaufen lassen sich die Standardflieger hinterher auch wieder.

Ich hatte damals knapp 60h als ich meinen ersten Flieger gekauft habe, mit ein bisschen Hilfe und viel Einlesen lässt sich die Flugzeughalterschaft gut bewerkstelligen und die 1.500 geht dann auch schneller. Such dir einen Fliegerfreund der selber eine Maschine hat und dir das zeigt und mit dem du dich gut verstehst und dann wird das.

7. Oktober 2024 15:46 Uhr: Von Alexander Leefmann an Oliver Bucher

Moin Oliver!

wie wäre es mit einem Verein?

Guter Hinweis. Hatte ich vergessen zu erwähnen. Die schreibe ich auch aktuell an. Einige scheinen aktuell jedoch Aufnahmestopp für Lizenzinhaber zu haben. Versuchen werde ich diesen Weg dennoch.

Danke und Gruss!

7. Oktober 2024 15:52 Uhr: Von Alexander Leefmann an P.B. S.

Moin!

An was für ein Fluggerät hast du gedacht und welcher Platz wäre dein Vorzug?

Ich bin da nicht festgelegt was den Typ angeht. Habe klassisch auf C172 und PA28 gelernt. Kann mir aber auch etwas wie eine Grumman oder ähnliches in der Klasse vorstellen.

Erwähnenswert ist, dass ich Zugang zu einer C150 habe und die auch super für ne kleine Tour taugt. Allerdings wird es mit Gepäck für nen Wochenend-Ausflug hier schon eng. Daher gerne nen Viersitzer mit der Zuladung einer C172 / PA28.

Als Heimatplatz sehe ich aktuell EDHE (Uetersen).

Wenn du bis zum ATPL mit den Stunden in überschaubarer Zeit kommen möchtest, dann macht ein eigener Flieger zum Stundensammeln Sinn.

Den Gedanken hatte ich in der Tat auch schon. Gründe die mich das verwerfen haben lassen:

  • Hangerplatz: finden und niemand will so recht über Preise sprechen
  • Zu wenig Erfahrung was Flugzeuge angeht um den Zustand des Objekts beurteilen zu können
  • Aus vorherigem Punkt unklare Kosten für ein Pre-Buy durch eine Fachperson
  • Nach grober Recherche lohnt sich das erst bei 200h Flugzeit per Anno gegenüber des Charterns

Ich hatte damals knapp 60h als ich meinen ersten Flieger gekauft habe, mit ein bisschen Hilfe und viel Einlesen lässt sich die Flugzeughalterschaft gut bewerkstelligen und die 1.500 geht dann auch schneller. Such dir einen Fliegerfreund der selber eine Maschine hat und dir das zeigt und mit dem du dich gut verstehst und dann wird das.

Vielleicht finde ich hier oder woanders ja einen entsprechenden Fliegerfreund und gehe das Thema eigenes Flugzeug noch mal konkret an. Ich lass die Idee bis dahin auf jeden Fall noch mal weiterköcheln.

Danke und Gruss!

7. Oktober 2024 16:31 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Alexander Leefmann

Wie wäre es mit sowas ? Ich habe mit diesem Typ keine Erfahrung, der Flieger sieht aber sehr gepflegt aus, und würde m.E. nach absolut in Dein "Beuteschema" passen - zudem Mogas tauglich, also tatsächlich etwas für "Luftspaziergänge" durch ganz Europa... wenn Du das dann in einer HG mit 1/2 Anteil machst, ist die Verfügbarkeit immer noch sehr gut, und Du hast die Chance, das Ganze mit einem Partner, der vielleicht auch schon mehr Erfahrung hat, gemeinsam zu machen... Zum Muster selbst gibt es hier im Forum sicher Leute, die Dir da viel dazu sagen/schreiben können...

https://www.planecheck.com?ent=da&id=60044

Anbei auch noch ein Link, über den ich gestolpert bin:

https://www.fliegermagazin.de/flugzeuge/klassiker-portraet-morane-saulnier-ms-880-b-rallye-club/

7. Oktober 2024 16:46 Uhr: Von Dirk Weske an Alexander Leefmann

Frag mal den Aero-Club Hamburg an. Die gut gewarteten und i.d.R. nicht überbuchten C172 stehen in Uetersen, die Preise sind fair, die Buchungen unkompliziert. War für mich genau der richtige Zwischenschritt zwischen Chartern bei der Flugschule und eigenem Flieger (um den wirst Du ohnehin nicht drumherumkommen ;-)

7. Oktober 2024 17:17 Uhr: Von P.B. S. an Alexander Leefmann Bewertung: +1.00 [1]
  • Erwähnenswert ist, dass ich Zugang zu einer C150 habe und die auch super für ne kleine Tour taugt. Allerdings wird es mit Gepäck für nen Wochenend-Ausflug hier schon eng. Daher gerne nen Viersitzer mit der Zuladung einer C172 / PA28.

Eine 150er um mal am Wochenende rum zu fliegen ist schon mal nicht schlecht, allerdings ist die Reichweite schon für die Inseln knapp. Beschäftige dich mal mit den verschiedenen POH, die es dazu gibt. Die wirkliche Nutzlast kann erstaunlich weit streuen bei C172/PA28 und grob können die älteren mehr schleppen.

  • Als Heimatplatz sehe ich aktuell EDHE (Uetersen).

Das Problem mit den feuchten Wiesen dort kennst du ja schon ;-).

  • Hangerplatz: finden und niemand will so recht über Preise sprechen

Das ist auch keine einfache Frage, weil die Preise im Großraum Hamburg sehr! weit auseinander gehen und die Standards sehr unterschiedlich sind.

  • Zu wenig Erfahrung was Flugzeuge angeht um den Zustand des Objekts beurteilen zu können

Das ist halt eine der Lernkurven die du eh noch vor dir hast. Nur Mut, ist alles halb so wild und die Ausgabe für ein Prebuy mit der Werft des eigenen Vertrauens ist gut angelegtes Geld.

  • Aus vorherigem Punkt unklare Kosten für ein Pre-Buy durch eine Fachperson

Das ist relativ einfach, weil man zu Anfang sowieso sehr eng mit einer Werft arbeiten sollte. Es ist unschätzbar selber unter Anleitung mal ein bisschen mit Hand anzulegen und einschätzen zu könne, was manch andere da falsch machen (können).

  • Nach grober Recherche lohnt sich das erst bei 200h Flugzeit per Anno gegenüber des Charterns

200h im Jahr wären 7,5 Jahre bis zu den magischen 1.500, willst du so lange brauchen? Die Rechnung ist relativ stark abhängig von Flugzeug und vielen anderen Komponenten - ich rechne bei meinem mit "ab 65 Stunden im Jahr", allgemein wird meist mit 100 Flugstunden pro Jahr als Grenze gerechnet.

  • Vielleicht finde ich hier oder woanders ja einen entsprechenden Fliegerfreund und gehe das Thema eigenes Flugzeug noch mal konkret an. Ich lass die Idee bis dahin auf jeden Fall noch mal weiterköcheln.

Das soltest du tatsächlich im Auge behalten, denn die Freude ist am Ende schwer über Geld zu rechnen. Es zählt eben auch die Möglichkeit gannz spontan an einem Freitagabend mal eben übers Wochenende mit kleinem Trip loszufliegen.

  • Danke und Gruss!

Da nich für.

7. Oktober 2024 17:34 Uhr: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Alexander Leefmann Bewertung: +2.00 [2]

Ich würde von irgendwelchen Exoten abraten es sei denn Du willst die für immer fliegen.

PA28/C172 150-180 PS mit wenig Stunden (<4000) auf der Zelle und <500h auf dem Motor gibt es ohne Avionik immer wieder mal zu vernünftigen Rufpreisen. Mit einem Fliegerkumpel zu zweit und mehr Budget auch mit Avionik.

Alles was dann richtung Einziehfahrwerk, Verstellprop und Turbo geht kann empfindlich teurer werden.

Nicht zu unterschätzen sind der Zeitaufwand und der Leidensdruck für den Flugzeugbesitz. Man muss wirklich verrückt sein um sich das anzutun!

7. Oktober 2024 17:41 Uhr: Von Tobias Schnell an Alexander Leefmann Bewertung: +6.00 [6]

Bei der Anzahl der von mir zu fliegenden Stunden könnte es ruhig ein wenig günstiger für mich sein

Also - nochmal aufgedröselt- wie viele Stunden brauchst Du denn? Bei 60 h TT und - ich extrapoliere mal - 20 h PIC aus der Ausbildung und nach Lizenzerwerb fehlen zum CPL ME/IR 140 TT und 80 PIC.

Du brauchst noch:

Nachtflug: 5 h TT, 2 h PIC
CB-IR: 40 h TT + Assessment 1 h TT + Prüfung 2 h TT
MEP VFR+IFR: 11 h TT
CPL 15 h TT

Bleiben also abzüglich der Ausbildung nur noch 66 h TT, aber 78 h PIC übrig. Nur (!) für diese 78 Stunden in eine Flugzeug-Halterschaft einzusteigen wird sich aus meiner Sicht niemals lohnen - so teuer kann chartern gar nicht sein. Eventuell könnte noch ein Case daraus werden, wenn Du einen Teil Deiner weiteren Ausbildung auf dem eigenen Flugzeug machst - aber dann muss es IFR können und ein Einziehfahrwerk (für den CPL) haben.

Ich würde nach einem Verein oder nach der günstigsten Chartermöglichkeit in der Umgebung suchen - wenn Du nicht aus anderen Gründen sowieso ein eigenes Flugzeug haben willst.

NB: Die 1500 h von B.S. für den ATPL sind irrelevant - die fliegt man im Job, nicht privat. Unter anderem da 500 h davon im MPA sein müssen.

7. Oktober 2024 17:50 Uhr: Von F. S. an Alexander Leefmann

Welchen Zeithorizont stellst Du Dir denn vor?

WIrklich notwendige Mindeststunden sind ja 50 Überlandstunden um Dein IR zu beginnen (Die Du in einer Woche mit einer gescharterten Maschine runter fliegen kannst). Die übrigen Stunden die zu den CPL Mindeststunden noch fehlen machst Du dann in Deiner IR-Ausbildung und dann zur Not (wenn's nicht reicht) noch mal mit ein paar Tagen "Hardcore-schrubben". Klingt nur nicht so, als sei das der Plan...

7. Oktober 2024 18:21 Uhr: Von Tobias Schnell an F. S.

50 Überlandstunden um Dein IR zu beginnen

Die 50 h XC-PIC müssen erst zum Ende der Ausbildung vorliegen.

7. Oktober 2024 19:00 Uhr: Von Hubert Eckl an Reinhard Haselwanter Bewertung: +1.00 [1]

Die kleine Moran fliegt sich wirklich wunderbar easy mit dem O200. Hervorragend Rundumsicht, sichere 90kn cruise.

Es gibt nur ein einziges großes AAABER, frag mal in der Community nach: Die Querruder und die berühmtem Vorklappen haben oft/meist/leicht ausgeschlagene Ansteuerungen...und die finde mal.

27. November 2024 15:40 Uhr: Von Tim Abrahams an Alexander Leefmann Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Alexander,

der Werdegang kommt mir sehr bekannt vor ;) Habe auch vor 2 Jahren meine PPL Lizenz erhalten. Danach folgten die Wahl zum 1. Vorsitzenden in unserem Aeroclub, NVFR, Medical 1 und AZF.
Nachdem ich dieses und letztes Jahr mit unseren Vereinskollegen quer durch Europa und UK geflogen bin, waren die 200h Flugzeit auch schnell erledigt.
Aktuell steh ich kurz vor meinem ersten ATPL Theorie Prüfungstermin.

Auch wenn unser Verein (Aeroclub Diepholz) vielleicht ein bisschen zu weit weg für dich ist (ETND), vielleicht wäre es ja doch eine Option für dich ?
Wir haben keine Mindestflugdauer, du kannst die Maschine eine Woche lang mitnehmen, hauptsache Sie kommt heile wieder zurück. Außerdem haben wir viele Reisebegeisterte Flieger in unserem Verein, die auch immer gerne mal die Nachbarländer besuchen. Nächstes Jahr geht unser Vereinsausflug z.B. zur Battle of Brittain Airshow nach Duxford.

Schöne Grüße aus Diepholz!
Tim

27. November 2024 17:39 Uhr: Von Ernst-Peter Nawothnig an Alexander Leefmann Bewertung: +1.00 [1]

Nochmal was zum möglichen Ort. Itzehoe EDHF ist nur scheinbar weit weg von Hamburg. Es muss einen Grund haben, dass die Mehrheit unserer 270 Mitglieder mit 120 Flugzeugen und ULs aus Hamburg und dem nördlichen Umland kommt.

Fliegen-Itzehoe.de


15 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang