Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. Oktober 2024 15:52 Uhr: Von Alexander Leefmann an P.B. S.

Moin!

An was für ein Fluggerät hast du gedacht und welcher Platz wäre dein Vorzug?

Ich bin da nicht festgelegt was den Typ angeht. Habe klassisch auf C172 und PA28 gelernt. Kann mir aber auch etwas wie eine Grumman oder ähnliches in der Klasse vorstellen.

Erwähnenswert ist, dass ich Zugang zu einer C150 habe und die auch super für ne kleine Tour taugt. Allerdings wird es mit Gepäck für nen Wochenend-Ausflug hier schon eng. Daher gerne nen Viersitzer mit der Zuladung einer C172 / PA28.

Als Heimatplatz sehe ich aktuell EDHE (Uetersen).

Wenn du bis zum ATPL mit den Stunden in überschaubarer Zeit kommen möchtest, dann macht ein eigener Flieger zum Stundensammeln Sinn.

Den Gedanken hatte ich in der Tat auch schon. Gründe die mich das verwerfen haben lassen:

  • Hangerplatz: finden und niemand will so recht über Preise sprechen
  • Zu wenig Erfahrung was Flugzeuge angeht um den Zustand des Objekts beurteilen zu können
  • Aus vorherigem Punkt unklare Kosten für ein Pre-Buy durch eine Fachperson
  • Nach grober Recherche lohnt sich das erst bei 200h Flugzeit per Anno gegenüber des Charterns

Ich hatte damals knapp 60h als ich meinen ersten Flieger gekauft habe, mit ein bisschen Hilfe und viel Einlesen lässt sich die Flugzeughalterschaft gut bewerkstelligen und die 1.500 geht dann auch schneller. Such dir einen Fliegerfreund der selber eine Maschine hat und dir das zeigt und mit dem du dich gut verstehst und dann wird das.

Vielleicht finde ich hier oder woanders ja einen entsprechenden Fliegerfreund und gehe das Thema eigenes Flugzeug noch mal konkret an. Ich lass die Idee bis dahin auf jeden Fall noch mal weiterköcheln.

Danke und Gruss!

7. Oktober 2024 17:17 Uhr: Von P.B. S. an Alexander Leefmann Bewertung: +1.00 [1]
  • Erwähnenswert ist, dass ich Zugang zu einer C150 habe und die auch super für ne kleine Tour taugt. Allerdings wird es mit Gepäck für nen Wochenend-Ausflug hier schon eng. Daher gerne nen Viersitzer mit der Zuladung einer C172 / PA28.

Eine 150er um mal am Wochenende rum zu fliegen ist schon mal nicht schlecht, allerdings ist die Reichweite schon für die Inseln knapp. Beschäftige dich mal mit den verschiedenen POH, die es dazu gibt. Die wirkliche Nutzlast kann erstaunlich weit streuen bei C172/PA28 und grob können die älteren mehr schleppen.

  • Als Heimatplatz sehe ich aktuell EDHE (Uetersen).

Das Problem mit den feuchten Wiesen dort kennst du ja schon ;-).

  • Hangerplatz: finden und niemand will so recht über Preise sprechen

Das ist auch keine einfache Frage, weil die Preise im Großraum Hamburg sehr! weit auseinander gehen und die Standards sehr unterschiedlich sind.

  • Zu wenig Erfahrung was Flugzeuge angeht um den Zustand des Objekts beurteilen zu können

Das ist halt eine der Lernkurven die du eh noch vor dir hast. Nur Mut, ist alles halb so wild und die Ausgabe für ein Prebuy mit der Werft des eigenen Vertrauens ist gut angelegtes Geld.

  • Aus vorherigem Punkt unklare Kosten für ein Pre-Buy durch eine Fachperson

Das ist relativ einfach, weil man zu Anfang sowieso sehr eng mit einer Werft arbeiten sollte. Es ist unschätzbar selber unter Anleitung mal ein bisschen mit Hand anzulegen und einschätzen zu könne, was manch andere da falsch machen (können).

  • Nach grober Recherche lohnt sich das erst bei 200h Flugzeit per Anno gegenüber des Charterns

200h im Jahr wären 7,5 Jahre bis zu den magischen 1.500, willst du so lange brauchen? Die Rechnung ist relativ stark abhängig von Flugzeug und vielen anderen Komponenten - ich rechne bei meinem mit "ab 65 Stunden im Jahr", allgemein wird meist mit 100 Flugstunden pro Jahr als Grenze gerechnet.

  • Vielleicht finde ich hier oder woanders ja einen entsprechenden Fliegerfreund und gehe das Thema eigenes Flugzeug noch mal konkret an. Ich lass die Idee bis dahin auf jeden Fall noch mal weiterköcheln.

Das soltest du tatsächlich im Auge behalten, denn die Freude ist am Ende schwer über Geld zu rechnen. Es zählt eben auch die Möglichkeit gannz spontan an einem Freitagabend mal eben übers Wochenende mit kleinem Trip loszufliegen.

  • Danke und Gruss!

Da nich für.

7. Oktober 2024 17:34 Uhr: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Alexander Leefmann Bewertung: +2.00 [2]

Ich würde von irgendwelchen Exoten abraten es sei denn Du willst die für immer fliegen.

PA28/C172 150-180 PS mit wenig Stunden (<4000) auf der Zelle und <500h auf dem Motor gibt es ohne Avionik immer wieder mal zu vernünftigen Rufpreisen. Mit einem Fliegerkumpel zu zweit und mehr Budget auch mit Avionik.

Alles was dann richtung Einziehfahrwerk, Verstellprop und Turbo geht kann empfindlich teurer werden.

Nicht zu unterschätzen sind der Zeitaufwand und der Leidensdruck für den Flugzeugbesitz. Man muss wirklich verrückt sein um sich das anzutun!


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang