Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Erfahrungsbericht CB-IR Theorie nach neuem Syllabus in 2022
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  92 Beiträge Seite 2 von 4

 1 2 3 4 
 

2. November 2023: Von Bernhard Tippelreither an Jochen H——

Hallo liebe Mitstreiter,

hat jemand von euch in letzter Zeit die CB Theorie absolviert?
Falls ja - wie waren eure Erfahrungen zu den Fragenkatalogen?

LG Bernhard

2. November 2023: Von Theo Voss an Bernhard Tippelreither Bewertung: +2.00 [2]

Solange du keinen bestimmten Grund hast, der gegen BIR + 50h PIC = IR spricht, dann würde ich dringend BIR empfehlen, reduziert den Aufwand (und die Kosten) für Theorie und Praxis signifikant.

3. November 2023: Von Jörn G. an Bernhard Tippelreither Bewertung: +8.00 [8]

Habe im September 2023 meine CB-IR Theorie-Prüfung beim LBA in Braunschweig gemacht.

Habe mir alle Fächer in einer Sitzung angetan und glücklicherweise auch bestanden.

Insgesamt ist der AvExam Katalog für den neuen Sylabus inzwischen recht gut. Habe auch das Gefühl, dass in den letzten 6 Monaten nochmal deutlich Fragen zum neuen Sylabus dazugekommen sind. So waren ca. 75% der Fragen in der Prüfung aus dem Katalog bekannt und der Rest oft ganz gut zu erschließen.

Knapp bestanden habe ich dann nur Instrumentation: bei den 12 Fragen waren 3 zu Details beim EFIS eines Airbus. Damit hatte ich mich als SEP Pilot nicht richtig beschäftigt. Aber 75% reichen halt auch.

Bei FPL gabs auch ein, zwei Fragen wo ich etwas verzweifelt bin, reichte dann aber doch für 88%. Alles andere war dann auch so in dem Dreh.

Atmosphäre beim LBA war auch sehr angenehm. Bei Meteo und Flight-Planning musste ich gutes Zeitmanagement machen und teilweise etwas Mut zur Lücke. Alle anderen Fächer waren gut in der vorgegebenen Zeit zu schaffen. Allerdings waren es dann doch 5,5 intensive Stunden.

Meine Lernstrategie war:

Habe mit Meteo gestartet und mehrere Schulungsunterlagen tatsächlich gelesen. CB-IR von Erlend Vaage fand ich etwas zu wenig tiefgehend. Gut waren die CAE Oxford Aviation Academy ATPL Books, die ich dann auch für die anderen Fächer teilweise gelesen habe.

Die CAT-Unterlagen sind wirklich grottig, hab ich nur mal so stichpunktartig reingesehen, weil es der offizielle Kurs war und man ja damit Progress, Final Tests und School Examen machen muss (die übrigens wohl immer noch auf dem alten Sylabus basieren).

Ansonsten sind die Erläuterungen bei AvExam oft sehr gut, so dass ich mir für die meisten Fächer den Stoff über den AvExam Fragentrainer + AvExam Erläuterungen + Internet beigebracht habe, was in Summe sehr gut ging.

Hab quasi alle AvExam Fragen (5.000) einmal durchgearbeitet. Am Anfang eines Faches geht das langsam, dann aber immer schneller. Vor der Prüfung nur noch die Kurzversionen (50-200 Fragen pro Fach) wiederholt und dann die, die ich immer falsch gemacht habe.

Zur Prüfung hatte ich mir dann für jedes Fach ein paar Seiten mit Stichpunkten gemacht, welche ich dann zwischendurch in der Pause vor dem jeweiligen Fach nochmal gelesen habe. Damit ging es ganz gut und relativ stressfrei.

Insgesamt war das ganze schon herausfordernd, neben einem Full-Time Job. Ich habe sicher so um die 200h (Start im Oktober 2022) mit Lesen, Lernen und Fragentrainer zugebracht. Da mich die Themen als Ingenieur und Manager aber eigentlich alle interessieren hat es auch viel Spass gemacht, mit Anfang 50 mal wieder richtig zu lernen und bin froh es geschafft zu haben. Jetzt geht es wieder vermehrt zum Fliegen.

3. November 2023: Von Bernhard Tippelreither an Theo Voss Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Theo, vielen Dank für deine Antwort.
Bin in der (eigenartigen) Lage in meiner Umgebung das EB CR bei einer Vereins-ATO um einiges günstiger zu erhalten, als kommerzielle Anbieter (die dafür das Basic auch anbieten).
Bin daher schon in der EB Ausbildung.

LG Bernhard

3. November 2023: Von Bernhard Tippelreither an Jörn G.

Hallo Jörg,
vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort. Dein Lernstil deckt sich ziemlich mit meinem, sodass ich dann auch für die Prüfung positiv gestimmt bin.
Bzgl. Theorie lerne ich zur Zeit mit Aviation Exam + deren Erläuterungen, Google / Youtube, den 3 Aircademy IFR Bücher, Wetterbuch von K.H. Hack sowie IFR Kompakt von Kassera.

Schöne Grüße, Bernhard

3. November 2023: Von Michael Huber an Bernhard Tippelreither Bewertung: +1.00 [1]

Anfang des Jahres war es bei mir...

Klarer Favorit war damals ATPL Questions.

Problem ist, dass man einzelne Fragen / Kapitel entweder ausblenden muss oder halt unnötigerweise auf ATPL Niveau lernt.

Bei der EASA gibt es eine Excel Tabelle welche die Themen vergleicht.

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwiw2b-mg6iCAxWE3AIHHbGJB1kQFnoECA8QAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.easa.europa.eu%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2Fdfu%2Ftk-syllabus-comparison-document-v3.xlsx&usg=AOvVaw0r9Fq93IfIJlmik-X0G_q_&opi=89978449

Diese hatte ich damals genutzt und sehr sehr umständlich dann Fragen ausgeblendet die nicht relevant waren.

Ob AVIATION EXAM in der Zwischenzeit "aufgeholt" hat kann ich nicht beantworten.

3. November 2023: Von Johannes B. an Michael Huber Bewertung: +1.00 [1]
Ich kann die Ausführungen von Jörn bestätigen, bei mir Stand das zweite und letzte Sitting beim LBA Ende August 23 an, dort habe ich MET, NAV und Flight Planning erfolgreich absolviert.
Die Trefferquote mit AviationExam lag hierbei mit ca. 70% deutlich höher als noch im Februar 23 beim ersten Sitting. Lektüre war Kassera "IFR Kompakt" only.
Insgesamt hat die CB IR Theorie 9 Monate neben meinem fulltime Job gedauert, jeden Tag habe ich ca. 15 bis 45 Minuten investiert.
3. November 2023: Von Bernhard Tippelreither an Johannes B.

Vielen Dank für eure Antworten.

Grüße, Bernhard

9. November 2023: Von THOMAS MAYRHOFER an Bernhard Tippelreither Bewertung: +3.00 [3]

Hab auch gestern in Salzburg (sehr nettes und profesionelles Team) bei der ACG im 2. sitting meine CB-IR Theorie abgeschlossen. Im Wesentlichen schließe ich mich Jörgs Erfahrungen an. AvEx trifft mit seinem Fragenkatalog eigentlich recht gut, hab mir auch einmal die volle Dröhnung gegeben und alle 5000 Fragen durchgemacht und dann verfeinert. Wer so um die 85-90 % im Testmodus hinbekommt, sollte eigentlich gut durch die Prüfung kommen.

Ich hab die Prüfung gleich auf 2 sittings ausgelegt, da ich damit gerechnet habe, nicht überall zu brillieren bzw. wolte ich für MET ohnehin nochmal 2 Monate dazwischen haben. So kam es dann auch, Instruments und Flightplanning haben beim ersten Mal nicht geklappt (bei INSTR ganz einfach Fragenpech, normal war ich da bei 90% +). Und dann die Kleinigkeit bei FPL. Zeitmässig dürften sie das etwas entschärft haben. Trotz vieler Rechenbeispiele kommt man mit der 1h Zeit gut durch. Beim ersten Mal hatte ich aber ein Bsp (2 Punkte), dass mir so gar nicht bekannt war. Ich habs dann bei den ATPL Fragen gefunden und bei der ACG (halt im Nachhinein) versucht zu reklamieren (vor allem hatte ich 74 %, was ein bissl bitter war). Die Antwort: 'Das könne schon vorkommen', die Syllabi überschneiden sich ja/sind ident. Ich hab mir dann noch eine 2 Monatssubscription ATPLQ gegönnt und dort Beispiele gemacht, die mir "gefährlich" vorkamen.

Zeitaufwand für die gesamte Theorie von Null weg neben Selbständigkeit und Familie usw ca 18 Monate mit tw größeren Pausen, davon die letzten 6 Monate ca 1h täglich.

LG Tom

11. November 2023: Von Bernhard Tippelreither an THOMAS MAYRHOFER

Hallo Tom, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.

Schöne Grüße, Bernhard

5. Mai 2024 00:51 Uhr: Von Frank Hemer an Jochen H——

Plane zeitnah mit dem CB-IR zu starten. Von der ATO (die ich wahrscheinlich wählen werde) wird BOEING Courseware als Fernkurs angeboten. Gibt es dazu Erfahrungen hinsichtlich Inhalt, Didaktik, Prüfungsvorbereitung, ...?

5. Mai 2024 08:08 Uhr: Von Name steht im Profil an Frank Hemer Bewertung: +1.00 [1]

Da ich mich länger nicht mehr mit CBT zu CB-IR beschäftigt hatte, habe mal aus Neugier Mr. Google zu Boeing befragt. Puh, nicht gerade das goldene Bild. Zwei Beispiele sind die jüngeren Rezesionen im App Shop
und ein tatsächlicher Bericht eines Nutzers. Hier der Link zu letzterem:
https://bpfv.net/erfahrungsbericht-ifr-ausbildung/
Ich selber (wie viele andere auch) hatte 2021 den besten Eindruck und Erfahrung mit Aviation Exam. Ob dem noch so ist, können aktuelle Schüler sicher besser beurteilen.

5. Mai 2024 08:39 Uhr: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Frank Hemer

Empfehle BIR. Boeing hat den Ruf sehr umfangreich zu sein und viel Zeit für Themen zu belegen die man eigentlich gar nicht braucht.

5. Mai 2024 09:47 Uhr: Von Michael Huber an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +2.00 [2]

Und falls dein Weg weiter gehen sollte mach gleich die ATPL Theorie, sonst machst du's die 7 CB-IR Fächer eventuell 2 mal :-)

Als Fragen Anbieter ist ATPLQ das aktuellste.

Bei den Kursunterlagen wirst du merken dass YouTube vieles besser erklärt.

Die perfekten Fernkurs-Unterlagen habe ich noch nicht gesehen :-)

5. Mai 2024 20:23 Uhr: Von Jan Schreiber an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Das ist exakt meine Erfahrung. Bleiwüste zum Scrollen. Parallel können MC-Fragen zum Verständnis beantwortet werden. Sofern man (zB bei einer falsch beantworteten Frage) gerne eine Erläuterung hätte bekommt man allerdings keine spezifische Erklärung (wie zB bei AviationExam) sondern wird einfach per Link zurückgeschickt in die Bleiwüste und darf sich dann seine Erklärung selbst im Text suchen. Wenn Du für das BIR lernen willst (wie hier bereits empfohlen) ist Boeing sowieso total 'over the top' da sie nur ein CB-IR Modul kennen.

Ich musste mir während der Ausbildung kurzfristig eine neue Ground School suchen, bin bei Bristol gelandet und habe da die Theorie abgerundet. Bristol arbeitet mit ATPonline 8 welches mir von Aufbau und Didaktik wesentlich besser gefallen hat als Boeing. Dazu gab es Zugang zur ihrer EASA-Fragendatenbank mit Kurzerklärungen zu den Fragen (vergleichbar AviationExam).

5. Mai 2024 22:08 Uhr: Von Joachim P. an Jan Schreiber

ja, wir nutzen auch BGS, da es hier einen separaten BIR-Kurs gibt. Manch andere Anbieter verwenden für das BIR den CB-IR Kurs. Dann hat man (wenn auch nicht in der Prüfung) trotzdem den ganzen Overhead.

5. Mai 2024 23:02 Uhr: Von Michael Weyrauch an Frank Hemer Bewertung: +2.00 [2]

Bei der ATO meiner Wahl wurde auch Boeing Courseware zu Vorbereitung der CBIR Theorie angeboten. Allerdings muss ich sagen habe ich dieses Material (fast) komplett ignoriert, und ich habe mich nur mit Hilfe des Buches der FAA zum Instrumentenflug sowie Dr. Google generell informiert, und ansonsten waren die Erklärungen von Aviation Exam zu den einzelnen Fragen ausreichend um den Hintergrund der Fragen zu verstehen. Der Aufwand ist in etwa mit dem der PPL Theorie zu vergleichen, aber ist in keiner Weise vergleichbar mit dem Aufwand zur CPL Theorie oder gar ATPL. Das wäre nur in dem Fall sinnvoll, wenn man CPL oder ATPL wirklich machen will oder muss, was für mich zunächst nicht in Frage kam.(Ich habe dann später noch CPL Theorie für FI gemacht, da haben dann die Vorkenntnisse aus der CBIR Theorie nicht geschadet.)

Mit der ATO hatte ich nur an zwei Tagen zu tun, nämlich zu dem obligatorischen Nahunterricht an einem Wochenende. Nach diesem Wochenende habe ich gleich die Vorabtests bei der ATO geschrieben, und bin mit der Prüfungsempfehlung nach Hause gefahren. Insgesamt halte ich die CBIR Theorie für ziemlich schmerzfrei und kaum der Rede wert. Wirklich interessant und auch anstrengend ist die Praxis. Da kommt es darauf an dass man sich den oder die richtigen Fluglehrer sucht.

6. Mai 2024 05:12 Uhr: Von Joachim P. an Michael Weyrauch Bewertung: +2.00 [2]

Das wäre nur in dem Fall sinnvoll, wenn man CPL oder ATPL wirklich machen will...

Die Anzahl derer, die sich in dieser Frage (selbst) täuschen, ist unermesslich. Daher ist der ATPL-Tip schon valide. Natürlich ist es eine individuelle Entscheidung, im Einzelfall kann es durchaus Gründe geben, keine ATPL-Theorie zu machen. Leider denken die meisten andersherum, sehen zunächst den ATPL als Ausnahme, und gehen dann 2-3 Mal den beschwerlichen Weg durch die ATO und die Ordner.

9. Dezember 2024 11:42 Uhr: Von Max S. an Joachim P.

Hallo zusammen,

ich habe auch in ein paar Tagen das erste Sitting für die CB-IR-Theorieprüfung bei der Austrocontrol. Auf der Website der Austrocontrol sind als erlaubte Hilfsmittel unter anderem "Kompasse" aufgeführt. Mir ist absolut nicht klar, was mir ein Kompass nützen sollte und schon gar nicht, was ich mit mehreren Kompassen anfangen sollte.

Stehe ich hier total auf dem Schlauch oder liege ich richtig und es ist totaler Quatsch einen Kompass zur Prüfung mitzubringen?

Danke, VG

Max

9. Dezember 2024 11:54 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Max S.

Vergiss den permanentmagneten nicht, um MN zu simulieren.

9. Dezember 2024 12:40 Uhr: Von Michael Huber an Max S. Bewertung: +2.00 [2]

Hallo aus EDTD.

ich war beim CB-IR und nun auch beim ATPL mehrere male bei Austocontrol.

Einen Kompass hätte ich da noch nie gebraucht noch gesehen :-)

WICHTIG:

In den Fächern 031, 032, 033, 034 und 061 sind die CAP Dokumente erlaubt und

auch die JEPPESEN AIRWAYS MANUALS !!!

Diese sind gerade in den Fächern 033 Flight Planung und 061 GNAV sehr hilfreich, da viele Erklärungen, Symbole, Abkürzungen usw. dort aufgeführt sind.

Ebenfalls hilfreich für mich war das Wörterbuch.

Bist du in Insbruck und wenn ja wann? Bin am 19.12. dort...

Viel Erfolg....



-------------------------------------------------------------------------------------------------------

https://www.austrocontrol.at/piloten/pilotenlizenzen/pruefungswesen

"Erlaubte Hilfsmittel

Gemäß AMC1 ARA.FCL.300 sind folgende Hilfsmittel während der Prüfung gestattet:
einen wissenschaftlichen, nicht programmierbaren, nicht-alphanumerischen Rechner ohne spezifische Luftfahrtfunktionen
mechanischer Navigations-Schieberegler (DR-Rechner)
Winkelmesser
Kompasse
Lineal
ein Übersetzungswörterbuch (nicht digital)
Mit Ausnahme der oben genannten Geräte dürfen Antragsteller während der Prüfung(en) keine elektronischen Geräte verwenden.

Die Verwendung der CAP-Dokumente ist in den folgenden Fächern erlaubt:

ATPL
CPL
IR/EIR/CBIR
031, 032, 033, 034, 061"

9. Dezember 2024 14:47 Uhr: Von Ingo Schmittner an Michael Huber Bewertung: +2.00 [2]

Die Sache mit dem Kompass ist ja wirklich kurios. Ich vermute aber eher einen Übersetzungsfehler.

Das englische Wort "Compass" bedeutet nämlich auch "Zirkel" - und der macht schon mehr Sinn bei z.B. Navigationsaufgaben. Übrigens habe ich das auch von Briten im Plural gehört "Compasses" für ein Ding - so ähnlich wie z.B. bei trousers - das scheint aber nicht üblich bzw. evtl. veraltet zu sein.

9. Dezember 2024 14:52 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Huber

Darf man weigstens noch ein scheinlot mitbringen?

Wenn einer will...ich habe eine unauffällige brille mit cam...bt und sim...kleine unsichtbare antenne...hochtöner..gut verständlich...bei bedarf gerne zum verleih...

9. Dezember 2024 16:02 Uhr: Von Michael Huber an Max S.

Hallo Max,


deine Email ist nicht freigeschaltet hier im Forum, deshalb nochmals die Antwort hier...

Das mit dem Jeppesen Airways Manual steht tatsächlich nirgendwo bei Austorcontrol.

Folgende Antwort habe ich aber auch Nachfrage bei Austrocontrol erhalten:


"Sehr geehrter Herr Huber,

Das JEPPESEN AIRWAYS MANUAL können sie in den selben Gegenständen verwenden, wie das CAP. "

VG und viel Erfolg am 18.12. :-)

10. Dezember 2024 10:21 Uhr: Von Jochen H—— an Max S.

Also ich hatte so eine auf transparentem Plastik gedruckte Kompassrose (mit beschrifteten Linien alle 10 Grad / Strichen alle 2 Grad) dabei. Fand ich ganz praktisch


  92 Beiträge Seite 2 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang