Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Luftrecht und Behörden | Welche EASA Registrierung ist am besten?  
25. Mai 2020: Von Patrick Lianhard (Lean hard!)  Bewertung: +1.00 [1]

Ich bin auf der Suche nach persönlichen Erfahrungsberichten mit den nationalen Luftfahrtbehörden in "EASA Land". Konkret soll ein Flieger rechtzeitig vor dem Brexit von G-reg auf ein anderes EASA Kennzeichen umgemeldet werden.
In welchem EASA Land sind eure Flieger registriert und wie gut ("kundenfreundlich") ist die Behörde?
Vielen Dank!

25. Mai 2020: Von Achim H. an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Ich denke D-reg ist mit Abstand die beste Registrierung. Der Grund liegt in den flexiblen Wartungsvorschriften, die im Wesentlichen FAA Part 91 entsprechen. Wenn man der deutschen Sprache mächtig ist, macht es die Sache noch einfacher.

Alle anderen EASA-Behörden sind strikter was Wartungsfreiheiten angeht. Wartung ist das was Flugzeuge teuer macht. Im Wiederverkauf ist D-reg auch am besten, da praktisch überall bekannt.

25. Mai 2020: Von T. Magin an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +2.00 [2]

Das habe ich gerade hinter mir, von G-Reg nach D-Reg. Die LBA-Mitarbeiter, mit denen ich zu tun hatte, waren hilfsbereit und freundlich. Die brit. CAA sowieso.

Wenn Du Fragen hast, einfach PM. Zwei Forumsmitglieder hatten mir den Weg geebnet, da fühle ich mich jetzt verpflichtet das weiterzugeben. Gerne können wir uns auch treffen, ich brauch Gründe zum Fliegen ;-)

25. Mai 2020: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Achim H.

... und D-REG ist offen für EU-Bürger, während andere Länder teilweise einen "Bezug" zum Land fordern.

Heißt: Ein Käufer kann die Registrierung behalten, auch wenn er nicht ohnehin aus Deutschland kommt.

Roland schwärmt regelmäßig von NL für Experimentals, aber das ist ja eine Spezialecke.

CH gehört zu dem Verein dann wohl nicht dazu. Als Deutscher in der Schweiz lebend eine Maschine hier D-Reg zu betreiben wohl aussichtslos? Auch wenn die Kiste verzollt wird, etc..

Ich würde eine OE Registrierung in Betracht ziehen. Die Austrocontrol betrachtet Luftfahrzeughalter als Kunden und nicht als Bittsteller. Zur Einführung des EASA Part ML hatte Austrocontrol z.B. ein Seminar für Halter geplant, das wegen Corona leider verschoben werden musste. Vom LBA ist mir nichts derartiges bekannt. Laufzeitverlängerungen von Komponenten werden von Austrocontrol auf Anfrage pragmatisch genehmigt. Ein kompetenter Ansprechpartner ist bei Fragen oder Problemen immer telefonisch erreichbar. Die Austrocontrol veranstaltet u.a. jährlich an verschiedenen Orten sogenannte Roadshows, bei denen sie über Änderungen der Regularien sowohl für Piloten als auch für Halter informiert.

26. Mai 2020: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Achim H.

Danke. Nachfrage: Sollten die Wartungsvorschriften seit 24.03. mit Part-ML nicht endlich EU einheitlich sein und jegliches "gold plating" der nationalen Behörden verhindern?

26. Mai 2020: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an T. Magin

Vielen Dank! PM kommt!

Das ist ein wichtiger Punkt, danke! Wohnsitz sollte keine Voraussetzung sein.

Bist Du sicher? D reg in CH wenn dort verzollt geht nicht? Schwer vorstellbar.

Vielen Dank, gut zu wissen!

26. Mai 2020: Von Achim H. an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +1.00 [1]

Danke. Nachfrage: Sollten die Wartungsvorschriften seit 24.03. mit Part-ML nicht endlich EU einheitlich sein und jegliches "gold plating" der nationalen Behörden verhindern?

Nein, leider nicht. Es besteht immer noch ein großes Ermessen, was vertretbar ist und wie ein Weiterbetrieb von Komponenten sichergestellt werden kann. Entscheiden tut es letztlich der Prüfer und der wird von der Luftfahrtbehörde gesteuert. Einem britischen Prüfer wirst Du niemals beibringen können, dass ein Propeller nach 6 Jahren nicht plötzlich zu Staub verfällt, wenn er nicht überholt wird.

Im D-reg Umfeld ist das "mindset" vorhanden, dass alles verlängert werden kann. Dazu sind mit Part ML die größten Hürden weg.

26. Mai 2020: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Achim H.

Danke Achim. Aber wie konkret kann eine Behörde rechtlich jemanden zwingen ein nach Part-ML gewartetes Flugzeug mit Halter-IHP nach N Stunden den Prop zu tauschen? Die Behörde sieht das IHP ja gar nicht mehr, oder?

Oder erfinden die 145/66 Freigabe-Instanzen solche Dinge?

Hat noch wer von euch Erfahrungen außer D/OE reg?

Malta (9H-) soll sehr gut sein?!

28. Mai 2020: Von Chris _____ an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Ich habe auf Basis der Ratschläge des Forums mein Flugzeug von F auf D umregistriert, um zu vermeiden, dass ich einen wunderbar laufenden Lycoming IO-360 nächstes Jahr überholen lassen muss, nur weil er 12 Jahre als wird.

28. Mai 2020: Von Achim H. an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Guernsey 2-REG hat den Vorteil, dass man nach FAA Part 91 warten kann und mit EASA Lizenz fliegen.

28. Mai 2020: Von Guido Frey an Achim H.

Ich weiß nicht,ob es noch aktuell ist, aber in 2014 war für die 2-Reg der Abschluss zumindestens eines CAMO-Vertrages mit einem dort ansässigen Unternehmen erorderlich.


17 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang