 |
|
30 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
HBM = Halb Bahn Markierungen gibt’s immer und an unkontrollierten Plätzen überall, auch wenn AvC HBM bei Start und Landung HBM’s nicht wahrnehmen mag. Freundlicherweise hat Michael Brüning die passende Vorschrift ausgegraben.
Objektiver Tatbestand vs subjektive Wahrnehmung, ein bekanntes Problem, das vor keinem Menschen halt macht.
Meist ist es entweder ein Doppelreiter oder eine Farbmarkierung an der Seite. Jedenfalls haben alle unkontrollierten Flugplätze auf denen ich mit Abfängerausbildung unterwegs bin eine HBM. Meine Flugschüler „trimme“ ich darauf, bei HBM entweder (fast) in der Luft oder am Boden zu sein, ansonsten „Go Around“.
Im übrigen ist es im Falle EDMA gar nicht so schwer sich vorzustellen, daß Intersection C in der Mitte von A und E sein muss, einige Meter hin oder her, geschenkt. EDMJ hat die HBM dort wo die Bahn gequert werden darf. Manchmal hilft bei der Flugvorbereitung ein Blick in das Chart des Flugplatzes bei der Definition der HBM oder auch GMV (gesunder Menschenverstand) ungemein weiter.
My 2 cents
|
|
|
Hallo Alfred,
die Vorschrift, die Michael ausgegraben hat, sagt eindeutig, dass bei Plätzen mit befestigter Bahn HBM nicht vorgeschrieben sind.
Es hat auch nichts mit „Wahrnehmung“ zu tun. In Landshut gab es noch nie eine HBM, und es gibt auch keine.
|
|
|
Aber der mittlere Taxiway ist da wo eine wäre, oder ? Reicht doch ?
|
|
|
Hallo Alexis, momentan ist mir EDML nicht in aktueller Erinnerung, weil ich dort nicht so häufig bin. Bei Flugplatz Überprüfungen durch die Aufsicht ist HBM jedoch ein Punkt auf der Liste, das kenne ich aus früherer Verantwortlichkeit als GF eines mittelgroßen Aeroclub. Im Februar checke ich das, vermutlich wird es der Abroller Nähe zur Werft sein.
HBM gibt’s in EDMQ, EDPA, EDMT, EDNL, sollte mich wundern wenn es viele weiße Flecken gäbe.
|
|
|
mit Abfängerausbildung unterwegs bin
Wenn du dafür ein passendes Fluggerät hast, wäre ich interessiert ;)
|
|
|
Hey Eric,
ich habe nicht bestritten, dass es Taxiways oder andere Anhaltspunkte gibt, nach denen man die Mitte der Bahn beurteilen kann ... es ging hier um "Halbbahnmarkierungen".
|
|
|
Alexis,
Deine Aussage war:
Eine Halbbahnmarkierung haben die meisten Plätze heute nicht.
Ich nahm zu diesem Zeitpunkt an, dass eine HBM sogar verpflichtend sei, wobei ich mich korrigieren musste, dass dies nur für unbefestigte Pisten gilt. Dennoch widerlegt es schon die Behauptung, denn die Mehrzahl unserer Plätze haben Graspisten - auch wenn das für Deine Cirrus eher selten in Frage kommt. Ich denke aber auch, dass die meisten befestigten Plätze unter 800m Bahnlänge eine HBM haben, da sie einfach bei kurzen Bahnen eine enorme Hilfe darstellt.
Es würde mich interessieren, wer ein Gegenbeispiel hat. Also, wo sind befestigte Bahnen mit 800m oder weniger Bahnlänge, die keine HBM haben?
Michael
|
|
|
Michael,
ich fliege Graspisten ab 400 m genauso an wie befestigte, und da meine Firma direkt an einem kleinen Grasplatz liegt, sogar sehr oft.
Natürlich war "die meisten" falsch, das war meine subjektive Wahrnehmung. Aber tatsächlich gibt es einige Plätze ohne HBM. Interessant finde ich, dass z.B. Jesenwang keine hat - oder hatte als ich das letzte Mal da war.
Alfred:
HBM = Halb Bahn Markierungen gibt’s immer und an unkontrollierten Plätzen überall, auch wenn AvC HBM bei Start und Landung HBM’s nicht wahrnehmen mag.
Doch, ich mag. Wenn sie da ist! :-)
|
|
|
Jesenwang könnte stimmen, da auch auf dem Satellitenbild nichts erkennbar ist. Und gerade dort wäre sie eigentlich wichtig.
|
|
|
Ja, das ist wirklich unverständlich – gerade dort sollten welche sein, am besten in NEONschrift.
|
|
|
In Jesenwang liegt die Halbbahnmarkierung am östlichen Bahnende. Da sollte man in der Luft sein, den Rest macht dann die Erdkrümmung.
|
|
|
Hallo erst mal, ich bin neu hier, lese aber schon seit längerem still und heimlich mit.
Ich hab meine PPL-A in Jesenwang gemacht. Der gelbe Zebrastreifen auf der Piste befindet sich genau in der Mitte der selbigen. Ist halt keine "Standard-HBM" (1/2 auf gelbem Grund), aber was ist in Jesenwang schon Standard ;-).
|
|
|
Danke, Markus! Ist mir überhaupt nicht aufgefallen ... aber ich war auch nur 2 x da.
|
|
|
Ist da nicht was zu sehen in EDML, oder?
|
|
|
|
Thomas,
nein, da ist nix!
Ich fliege seit 1994 in Landshut ... glaubst Du, das wäre mir eventuell aufgefallen? :-)
Vor ein paar Monaten bin ich auf der Suche nach einem verlorenen Teil einer anderen Maschine die gesamte Bahn zwei Stunden lang auf- und abgegangen.
|
|
|
Von wann ist denn das Foto?
|
|
|
Maximal zehn Jahre alt, aber VOR 2012, da in dem Jahr die Bahn saniert wurde.
Das witzige ist: Wenn man sich die HOCHauflösende Datei ansieht, dann ist da tatsächlich eine HBM! Die muss bei der Bahnsanierung 2012 verschwunden sein.
Was ich nicht verstehe: Ich habe sie auch früher nie gesehen.
|
|
|
|
|
|
Alexis, so ist das eben mit objektiver/subjektiver Wahrnehmung. Vor ungefähr 20 Jahren hatte ich in Landshut geschult, als von Dir PPL A und CVFR Ausbildung durchlaufen wurde.
Bei jedem Abflug /Anflug Briefing „trimme“ ich den Flugschüler immer auf den Punkt, hier HBM, an dem der Start oder Anflug abzubrechen ist. In meinem Kopf also ganz klar ein veraltetes Bild von EDML, das zu aktualisieren ist.
Aktueller Bericht von einem FI Kollegen aus ML, “... es gibt keine offizielle HBM mehr, der erste Abroller entspricht ungefähr der Bahnmitte”.
@ Thomas, Danke für das Luftbild.
|
|
|
Servus Alfred,
an Dich als Threadersteller ... Jesenwang fliege ich gerne an, fast jedes Jahr ein Mal. Noch nie habe ich beim Starten die Halbbahnmarkierung gesehen, ich muß blind sein :-( shame on me!
Heuer auf dem Überflug auf dem Weg nach Jersey habe ich gelbe Streifen zum ersten Mal gesehen, ca. in der Bahnmitte. Per Funk habe ich nachgefragt, was das sei ... ja mei, die HBM halt, was denn sonst! (Es gibt aber auch blöde Fragen!)
Auf Googlemaps kann man sie erkennen, wenn auch SEHR schwach - östlich vom runden "Abroller" von der Bahn nach Norden.
Ich kenne HBM nur als Markierung neben der Bahn. Könnte aber nicht sagen, welche Plätze eine HBM haben und welche nicht und wenn ja, in welcher Form sie vorhanden sind (wenn sie nicht gerade vom hohen Gras eingewachsen sind ... halt nein, sowas passiert ja nie).
Auf einen gelben Zebrastreifen in der Bahnmitte wäre ich im Leben nicht gekommen.
Das Bild hier im Thread von EDML zeigt eine HBM (im roten Kringel). Das Bild gibt es auch auf der Homepage von EDML, dort sehe ich keine HBM. Honi soit qui mal y pense.
Das mit der Erinnerung, was man gesehen hat, das erinnert mich an einen Aspekt in einem DFS-Vortrag auf der AERO ... auf youtube nach "selective attention test" fahnden!
Ansonsten hoffe ich, daß es Dir gut geht, vielleicht sehen wir uns ja mal wieder ...
Grüße
Andreas
|
|
|
Alexis, wie inzwischen mehrfach erwähnt, zuletzt von Andreas, ist es in Jesenwang der braune Zebra Streifen an dem die Piste gequert werden darf. An der Stelle entweder am Boden oder in der Luft sein, Reserven sind hier sehr sehr kurz bemessen.
|
|
|
Dankeschön Andreas für den Hinweis. Bin momentan gerade in Florida/ KAPF unterwegs, Everglades erkunden. Bis spätestens auf der Aero.
|
|
|
Hi,
bei der HBM am Boden zu sein, das wäre mir zu pauschal.
Beispiel Jesenwang, 30 Grad, Druckhöhe 2.000 Fuß.
C182Q, MTOW (was anderes gibt das POH zur Landung nicht her), volle Klappen, Leerlauf, Maximaler Bremseinsatz, trockene Bahn, kein Wind) - 670 Fuß Landerollstrecke ... das sind agrad 204 Meter, also exactement die halbe Bahnlänge. Puffer: niente, rien, nada, nothing, keiner.
Und bei größerer Dichtehöhe ginge es schon gar nicht mehr ...
Anstelle pauschal HBM als Referenz für "am Boden sein" (mit exakt den Paramentern vom POH), das halte ich je nach Flugzeugtyp für den falschen Ansatz.
Grüße nach Florida - hier schneit es ...
|
|
|
Na klar Andreas, völlig richtig. Nur der Flugschüler braucht zunächst klare Ansagen die er mit zunehmender Erfahrung anpassen nicht nur kann sondern sogar muss. Übrigens welcher Flugschüler schult auf C182Q in EDMJ ?
Guten Flug
|
|
|
... was ist die Landerollstrecke einer Aquila 210 oder einer C172?
Lass es 180 Meter sein ... für einen Flugschüler sind 25 Meter Puffer nicht ausreichend.
Und das anfangs gelernte (bei HBM spätestens am Boden zu sein) prägt sich ein ... gilt also auch dann noch, wenn der Scheininhaber dann was größeres fliegt.
Eigentlich fliegst Du doch „by the numbers” - das habe ich als Schüler viel zu selten gehört, da war (aber das ist Jahrzehnte her) viel zu viel Betonung auf Gefühl ... und jeder meiner 6 (!) Fluglehrer hatte ein anderes Gefühl ...
|
|
|
|
30 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |