 |
Regenwetterliteratur
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
61 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Die Dramatisierung ist ohne Frage übertrieben. Aber das weiß man ja. Da hat jeder offenbar eine andere Schmerzgrenze, was noch so ertragbar ist.
|
|
|
|
|
|
"Traumflug", für 1 Cent plus 3€ Versand bei Amazon
|
|
|
"Traumflug", für 1 Cent plus 3€ Versand bei Amazon
wie kann man nur !!!!!
|
|
|
Wie? Ich glaube, Amazon gibt dafür auch eine Anleitung. ...
ist nicht wirklich schwierig, nach der dritten Bestellung wirds einfacher....
|
|
|
Das Tolle an dem Buch über Tinker und seinem Bruder ist die Beschreibung der prosperierenden amerikanischen Mittelschicht des Ostens in den 50er und 60er. PAtriachlisch, spießig, piefig, ( es gibt kräftige Strafen, wenn ein kleiner Junge auf der Straße in alberner Mutprobe den "Blanken", den Hintern zeigt), aber der Vater - ein liebenswürdiger Aufschneider aus dem Krieg traumatisiert, verhilft den Brüdern zu ihrem Flug über den Kontinent.... Ein patriotischer Schmarrn ohnegleichen, aber schon deswegen lesenswert, natürlich abgesehen vom Fliegerischen.
|
|
|
Kennt Ihr: "Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte"?
|
|
|
Im übrigen, Erwin. ....
Ich sprach bei und nicht von Amazon. ...
Der Preis von 1 Cent lässt darauf schließen, dass es ein gebrauchtes Buch ist
dies wird nicht von Amazon verkauft, sondern von einem der vielen Second Hand Buchläden, die Amazon als Plattform für ihre Geschäfte nutzen....
Ebay wäre für sie eine Alternative, qualitativ aber deutlich schlechter und weniger informativ für die Kunden
auf diese Weise bin ich schon an einige ansonsten längst vergriffene Bücher gelangt
|
|
|
ZVAB ist eine weitere Möglichkeit
|
|
|
Ich sprach bei und nicht von Amazon. ...
diese unterscheidung konnte ich bisher nicht einordnen, sorry
|
|
|
Noch nicht. Klingt aber interessant.
|
|
|
so... jetzt soeben.. ausgelesen.. Dieter Schmitt "Allein über den Nordpol" https://www.amazon.de/gp/product/387943882X?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00 von 1978. Hm. Spannend. Tolle Leistung, wie der mit der schwerst überladenen Bonanza, aber genehmigt aufs Kilo genau gerechnet von Anchorage nach München non-stop-fliegt.SPannend beschrieben, allerdings ist das erste Drittel unwichtig, wohl nur um ein Buch voll zu kriegen, beschrieben. Am spannenstens jedoch finde ich das Zeitkolorit. Was damals hypermodern war! Sperry Kreisel, MW-Radio ohne Kurbelantenne... Männerbündnisse, Doktor-Titel.. Man riecht förmlich 4711.. Durchaus interessante Fragen, z.B. wie geht das 32h ohne Klo, werden gschamig angedeutet. Wa ist nicht verstanden habe war die Spritberechnung " so habe wir zum Start die ersten 20min 90ltr verbraucht..." Wie das? Lest mal.. lohnt sich wirklich. Leider scheint das Buch aber noch in Antiquariaten vorhanden zu sein. Wer mag kann meines haben. Habe 24,-€ via amazon bezahlt.
|
|
|
was ich, neben den fliegerischen Beschreibungen, besonders spannend fand: schon damals beklagte er die gleichen Probleme, wie wir heute: Flugplatzsterben, quengelnde Anwohner usw - und, wir fliegen immer noch!!
Das ist doch irgendwie auch ermutigend...
:-)
|
|
|
Dafür kannst Du auch den Aerokurier aus den 60ern und frühen 70ern lesen. Das gleiche in Grün: Sprit wird zu teuer, wir brauchen billige Flugzeuge, weniger Regularien, weniger komplexe Lufträume, mehr Jugend in der Fliegerei und mehr Begeisterung in der Bevölkerung.
Mein Fazit: heute sind die Zeiten, von denen wir später behaupten werden, früher wäre alles besser gewesen. Also muß man jetzt dafür sorgen, die Geschichten zu erleben, die in Erzählungen später zur Legende werden :-)
|
|
|
"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren,
verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und
schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr
auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die
Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
Von wem stammt das ?
|
|
|
Sokrates
|
|
|
"vielleicht ab 40, bestimmt aber ab 50 oder 60, empfindet man die Gegenwart als Affront gegen das eigene Leben"
|
|
|
Cicero und wird von Jahrhundert zu Jahrhundert von jedem Lehrer den Schüler eingenagelt.. Es gibt - das wissen die Götter des Olymp - weit Originelleres.. :-))
|
|
|
Dann empfehle ich Dir (und allen Anderen, die Dieter Schmitt's Buch begeisterte), das Buch von Max Conrad - er schrieb nur eines - über sein gesamtes Fliegerleben, darinnen besondere Highlights: Flug von Casa Blanca nach Los Angeles Non Stop mit einer Comanche 250 (genau so eine, wie sie hier Richard Müller anbot und der eine oder andre dran rumkriddelte und mäkelte), sowie mit einer Aztek an den Südpol - was allerdings schief ging, die Überrreste liegen noch irgendwo im Eis rum.
Es wurde über die "International Comanche Society" vertrieben: ich komme allerdings nicht mehr auf deren Seite, da ich dort nicht mehr Mitglied bin.
|
|
|
Nonstop Casablanca - LA?
|
|
|
Exactamente. Kauf' dir das Buch, dann kannst es nachlesen, vielleicht ist's auch guglbar.
Die Comanche wird eben gern unterschätzt, so, wie die Meisten der älteren Flugzeuge. Und dann werden Mickeys neu erfunden, manche auf einem technischen Stand wie zu Zeiten des roten Barons, und damals kam noch garnicht im Radio, "20% auf alles, ausser Tiernahrung" :-)
Das habe ich gerade gefunden:
und
|
|
|
Bedarfsbagatellisierung, wenn man schon inAlteisen investiert hat.
Ok, ok: dass Bücker, Beech, Mooney, Cessna, Robin, Piper, heute noch, nach teilweise achtzig Jahren!, praktisch unverändert produziert und verkauft werden, zeigt, dass die Technologie in den Dreißigern bis Fünfzigern ausgereift war und seither nicht mehr verbessert werden konnte. Alles, was in den letzten sechzig (!) Jahren noch hinzukam, waren GFK, Kohlefaser und Rotax 912. Die werden nunmal nach Modellvielfalt und Stückzahl im wesentlichen in UL verbaut. Wenn das Einsatzspektrum nicht vier Sitze oder zwei Motoren verlangt, fehlte mir bei UL nur die IFR-Zulassung.
Ich mein', wer drauf steht, zertifizierte Glühbirnchen in Landescheinwerfer einsetzen zu müssen, soll's halt tun :)
|
|
|
Alles, was in den letzten sechzig (!) Jahren noch hinzukam, waren GFK, Kohlefaser und Rotax 912
Auch, wenn Ihr mich nun mit roten Einsen bewerfen werdet: das waren KEINE Verbesserungen! Welches Kohlefaser-Rrrotax-Luftsportgerät (oder Flugzeug, entwickelt nach 1990) kann denn solch eine Distanz fliegen?
250PS einmotorig von Casablanca nach LA sind auf dem Grosskreis 5200 NM!! Gut, Max Conrad brauchte 58 Stunden, hatte allerdings auch sicher Gegenwind und flog auch bestimmt nicht Grosskreis. Ein und das selbe Flugzeug eignet sich aber auch für comfortable Reisen, zu viert, mit 150 - 160 Knoten. Niemand ermahnt, wenn man eine Flasche Cola und ein Sandwich mit an Bord nimmt (so bereits von einem guten Freund bei Besteigen eines Mickey erlebt: "Dafür gibts hier drinnen keinen Platz!").
Mag sein, dass man eine Cirrus ähnlich ausrüsten könnte - mit Zusatztanks, das weiss ich nicht. Hier sind Sabine Behrle und Alex und Konsorten nun gefragt. Aber Cirren haben immerhin richtige Flugzeugmotoren, mit allem, was dazugehört: Klang, Geruch, Zulassung...
Ich jedenfalls bin ziemlich glücklich mit meinem "Alten Eisen" aus Aluminium.
|
|
|
das Wetter wird zwar von Tag zu Tag besser und man kann ENDLICH wieder regelmäßig fliegen!!!
Dennoch hier mein Tip für Regentage: Dead Weight von Brian Lecomber

Der Roman handelt von einem Piloten in den "West Indies" welcher in den Schmuggel von Krüger-Rands verwickelt wird, also ein Thriller. Brian Lecomber ist eigentlich Kustflugpilot und hat drei Bücher geschrieben (Turn Killer, Dead Weight und Talk Down). Am besten finde ich Dead Weight. Talk Down habe ich in deutsch und englisch gelesen, die deutsche Übersetzung ist jedoch aus Pilotensicht als "verbesserungswürdig" zu bewerten, z.B. wurde ein Constant Speed Prop als Dauergeschindigkeitspropeller übersetzt :-) Ob es von Dead Weight eine deutsche (und brauchbare) Übersetzung gibt, weiß ich nicht. Das englische Original lässt sich gut lesen. Angeboten wird es über die üblichen Online-Buch-Versender (einfach mal Autor und Titel im Internet suchen) als Gebrauchtbuch. Meist werden diese Bücher von Hilfsorganizationen gesammelt und für sehr kleines Geld (z.B. 1€ oder sogar nur 1ct) abgegeben. Dazu kommen die Versandkosten von ca. 3€.
Viele Grüße
Mark
|
|
|
Naja, Gfk ist Fortschritt bei der Aerodynamik und Rückschritt beim Gewicht, Kohlefaser ist Fortschritt bei beidem (hat ja auch sechzig Jahre gedauert). Ich erinnere mich noch an die entsetzten Blicke der Echo-Klasse-Piloten als Mitflieger, wenn man im MoSe einfach mal den Rotax ausgestellt hat, so nach Lust und Laune... leistungsgewicht ist auch ein Fortschritt. Bleibt die Frage, warum wird daraus nicht mehr gemacht? Wegen des kleinen, stagnierenden Marktes, "gut genug reicht auch"?
Interessanter finde ich aber die Diskussion über Sinn und Unsinn von Zertifizierungen und Baumarktmaterial.
|
|
|
⇤
⇠
|
61 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|