Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | Neues von pc_met  
20. April 2012: Von Achim H. 
Zur AERO hat der DWD ein paar neue Funktionen in die Internet-Variante von pc_met integriert.

Es gibt jetzt animierbare Karten, die die Bodensicht und die Ceiling darstellen. Dazu noch eine neue Karte, die Wetterphänomene mit Regenradar sehr übersichtlich darstellt. Weiterhin eine neue Meteogramm-Vorhersage der wichtigsten Städte.

Richtig schön finde ich die neue Vereisungsinformation (ADVICE), für ganz Europa. Unter der Rubrik Segelflug gibt es eine Darstellung von Leewellen und Konvektionen, auch sehr nützlich für den Motorflug.

Laut Aussage eines der DWD-Entwickler ist die Windows-Variante von pc_met tot und sie arbeiten aktiv daran, die Funktionslücken der Internet-Variante zu schließen. Fast fertig sei die Darstellung der TEMPs (Temperatur-Gradienten), meines Erachtens mit die wichtigste Funktion für die IFR-Planung.

Nutzer von iPad/iPhone kennen das ärgerliche Problem mit dem Login, das jedes Mal manuell eingegeben werden muss. Der DWD will dies lösen, es sei jedoch mit umfangreichen Änderungen in der Verzeichnisstruktur verbunden und daher nicht schnell umsetzbar. Bis dahin wird der Einsatz des Opera-Browsers auf dem iPad empfohlen. Es sei auch geplant, auf den Einsatz von Java und Flash (SkyView) zu verzichten und alles mittels HTML5 umzusetzen.

Gar nicht mal so schlecht, ich bin wirklich positiv überrascht.

20. April 2012: Von Sebastian Willing an Achim H.

Der Android-Browser und Opera auf Android zeigen keine Probleme.

Vielleicht hilft es, die URL auf dem iPad als https://username:passwort@www.flugwetter.de/berichte/3dprog/index.htm als Lesezeichen abzulegen (funktioniert natürlich auch mit jeder anderen Zielseite).

22. April 2012: Von joy ride an Sebastian Willing

... und für cross sections hab ich mir auf der messe erweiterung von 48 h richtung 72 h "gewünscht" (schliesslich gibt es das bei den eindimensionalen meteogrammen) ... und die antwort war: "warum nicht? wir haben ja die daten. wir rufen sie an, wenn das fertig ist"

schöne kundenorientierung, hier wird das phänomen messe genutzt, der dwd will "mit gewalt" sein image und seine dienstleistung aufpolieren. da haben wir absolut nix dagegen, weiter so!

23. April 2012: Von Jens-Albert Schenk an Achim H.
Guten Morgen Herr Hasenmüller,

danke für die Nachricht, ich hatte die Nachricht vom DWD auch schon per Newsletter erhalten.
Die Entwicklungsdynamik des DWD ist momentan äußerst beachtlich. Ich freue mich schon auf die neuen Features...

Aber Sie haben mich bzgl. IFR-Flugwetterplanung neugierig gemacht: Wie verwenden Sie TEMPs konkret zum Briefing? Über eine kleine Einleitung würde ich mich freuen. Ich habe bisher nicht damit gearbeitet.

Besten Dank!

Herzliche Grüße,
Jens
23. April 2012: Von Achim H. an Jens-Albert Schenk
TEMPs sind wirkliche Messwerte von Ballonaufstiegen. Leider gibt es immer weniger davon. Man bekommt dadurch Angaben zu Temperaturen und Luftfeuchtigkeit als Vertikalschnitt der Atmosphäre. Daraus kann man sehr gut ableiten, wie die Bewölkung und die erwartete Vereisung aussieht. Ist die Luftfeuchtigkeit geringer als 100%, dann bin ich frei von Wolken -- das ist schon einmal die einfachste Erkenntnis. Macht der Temperaturgradient oben einen Schwenk ins Positive, dann könnte es gefrierenden Regen geben (die eine Sache, die man garantiert nicht erleben möchte).

Ich denke das Wichtigste bei der IFR-Flugplanung mit GA-Maschinen ist die Frage, bei welcher Höhe ich aus den Wolken komme und welche Bedingungen ich bis dahin in den Wolken vorfinden werde. Leider ist dies auch die schwierigste aller Fragen...

Hier sind zwei sehr gute Artikel zum Thema:

23. April 2012: Von Jens-Albert Schenk an Achim H.
Vielen Dank! Das sichere "Out", das Sie ansprechen, suche ich mittlerweile beim DWD in den CROSS SECTIONAL Charts (die ja noch recht neu sind). Da hat man auf den populären Strecken in Deutschland und angrenzendem Europa einen schönen Überblick über Ceiling und Tops. Auch die Nullgradgrenze lässt sich schön ablesen und mit der beabsichtigten Reiseflughöhe abgleichen.

Werde mir die Temps aber mal genauer ansehen - danke für die Links. Meistens ist es ja die Verdichtung von unterschiedlichen Informationen und deren Quellen, um sich ein vernünftiges Bild der Lage zu machen.

Bin gespannt auf die neuen DWD-Services (s.o.).

Beste Grüße,
Jens
23. April 2012: Von joy ride an Jens-Albert Schenk

suche ich mittlerweile beim DWD in den CROSS SECTIONAL Charts

vorteil dieser sektionen: im prinzip "3d" im sinne von höhe und länge über zeitverlauf.
darunter auch noch ein überblick über die fläche, und damit sind punktuelle luftballone einfach weit abgehängt bzw. weiterentwickelt worden.

das praktische "problem" aber, welches sich für mich auf der messe genau wie im richtigen leben abspielte: es ist freitag nachmittag, die cross sections sind ca 9 h alt, die 48-h-vorhersage reicht also noch für ca 30 h ... also genau bis sonntag 0:00 uhr. ich weiss tsand heute (also am freitag) dass ich am samstag vfr über die alpen komme. leider aber steht mein rückflug für sonntag in den sternen. punktuelle wetterballon-geschichten funktionieren zwar für bozen und innsbruck - südlich von bozen nur noch sehr schlecht, andere alpentäler gar nicht, keinesfalls für verona, was aber auch ein herrliches sonntagsausflugsziel markieren würde. auf der cross section liegt verona aber mitten auf der strecke zum nächsten italienischen ziel, wäre also einfach ablesbar.

da der DWD gewillt ist, auf kundenanfragen zu reagieren, die daten sowieso auf den servern "rumliegen" - bitte infach vermehrt die anfrage zum DWD schicken, sie mögen doch cross sections verlängern.
dass diese "intensiv genutzt werden" ist allen schon bekannt. meine erfahrungen auch sehr positiv.

23. April 2012: Von Achim H. an joy ride
Also von den Cross Section Charts bin ich bisher nicht sonderlich überzeugt. Das sind Vorhersagen aus dem GFS und mit extremen Unsicherheiten behaftet. TEMPs (und damit Tops) lassen sich bisher leider nicht gut vorhersagen. Dazu kommt noch wie erwähnt, dass das Modell nur relativ selten gerechnet wird und wenige Stunden umfasst.

Wenn man nach den Cross Sections geht, dann fallen viele fliegbare Vorhaben ins Wasser.
19. April 2013: Von joy ride an Achim H.
Hi Achim,

bin nun schon wieder ein Jahr "glücklich und zufrieden" mit den Cross sections geflogen. Zwar hast Du recht, dass speziell auch diesen Winter die Tops hundsmiserabel waren (also in der Welt da draussen immer viel niedriger als im Chart), .... aber damit kann man lernen umzugehen (bzw. bkn area zu interpretieren). Selbst wer die Wolken nur als Indiz nimmt, die klassischen Wind-Charts kann man schonmal "sparen" wenn man hier reinschaut.

Und die Konkurrenz belebt das Geschäft (gramet): mein "Request" von letzter AERO wurde pünktlich vor Beginn der diesjährigen implementiert, wir haben Stand heute am Freitag Vormittag, nicht nur das ganze Wochenende "in Sicht" (bis Montag 0:00 Uhr), sondern auch noch viele neue Strecken dazubekommen, die dem Anspruch dieses Forums gerecht wird: Jederzeit, Europaweit!

Übrigens, die gramet-diskussion aus einem anderen fred: klar war das toll und super - aber aktuell sieht's so aus (für egal was man eintippt):
"gramet_lee_rutind: Error, no se han encontrado datos de EDDM-EDDB"

Gruß,
Udo

19. April 2013: Von Norbert S. an joy ride Bewertung: +0.33 [1]
GRAMET

ich würde es mal mit nem Unterstrich versuchen_kein Bindestrich (minus),

also EDDM_EDDB
19. April 2013: Von B. Quax F. an joy ride Bewertung: +0.33 [1]
Schön das Anregungen umgesetzt wurden. Wie aber gesagt sind die Vorhersagen sehr ungenau und Gramet viel besser auf die Flugstrecke abzustimmen (+ bessere Vorhersage). Hast Du dir auch Spezialprodukte Namibia gewünscht? Vertikalprofile auch nicht schlecht die Temps so darzustellen.
19. April 2013: Von joy ride an Norbert S.
erwischt - hab's viel zu selten genutzt, anscheinend (one stop shop)
19. April 2013: Von Achim H. an B. Quax F. Bewertung: +1.33 [2]
Die Arbeit irgendwelche Streckenprofile zu definieren hätten sie sich sparen können und stattdessen wie GRAMET anhand von frei wählbaren Wegpunkten rechnen.

GRAMET läuft auf einem 0815-Rechner in einer Privatwohnung, an der Rechenkapazität kann es also nicht liegen. Sowohl die Darstellung als auch die Beurteilung des Wetters finde ich bei GRAMET wesentlich besser gelöst als beim DWD. Aber Konkurrenz ist gut.
20. April 2013: Von Philipp Tiemann an Achim H.
Mal weg von Ogimet; hat jemand schon Erfahrungen mit den Vertikalprofilen bei pc_met gemacht? Dies scheinen ja Daten zu sein, die auf ballonaufstiegen basieren; es sind also Ist-Daten und keine Modelldaten.

Leider ist das Lesen dieser Diagramme m.E. nicht trivial und die Hinweise dazu bei pc_met sind mir auch ein bisschen zu akademisch.

Wäre es - um verlässlicher an Informationen über wolkenfreie und bewölkte Höhenschichten zu bekommen - nicht eigentlich möglich, den Ballon mit einer Art lichtempfindlichen Zelle auszustatten, um so festzustellen, wann der Ballon in IMC und wann in VMC ist?
20. April 2013: Von Achim H. an Philipp Tiemann
Das ist viel einfacher. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit 100% ist, dann ist es IMC, wenn nicht, dann VMC. Die Diagramme zeigen die Temperatur und den Taupunkt, dort wo sie aufeinanderliegen, herrscht IMC.

Es gibt nur noch sehr wenige Ballonaufstiege, zur Zeit 9 Stationen in Deutschland mit 2 Aufstiegen pro Tag. Die Ballonaufstiege werden in ein weltweites System der WMO gefüttert und dienen auch für das GFS (Global Forecasting System) als Initialisierungsdaten, also genau das was OGIMET verwendet.

Übrigens ist OGIMET auch eine super Quelle für die WMO-Rohdaten der Radiosonden (Ballons). skew-t gibt es zur Zeit nur von der Universität von Wyoming. Ich habe mir einmal selbst aus den Rohdaten einen Diagrammgenerator programmiert aber das ist nur sehr bedingt nützlich, da auf einen Ort und 2 Uhrzeiten am Tag bezogen. Die GFS-Modelle wie OGIMET sind wesentlich nützlicher.

15 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang