 |
⇠
|
29 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
Politik: Bundeswehrreform
Beim "Eisenfighter" wird nicht gespart
"Der Eurofighter ist jeden Euro wert," sagte Peter Struck. Darum will der Bundesverteidigungsminister bei seiner, der Bundeswehr verordneten radikalen Abspeckkur, auch nicht um einen Euro von der im Etat für dieses Kampfflugzeug eingestellten Summe von 12 Milliarden Euro abrücken.
Das Einzelexemplar kostet 80 Millionen. Die Orders für 180 Stück laufen. Dabei hatte sein forscher Vorgänger Scharping noch bevor er über den Lenker und aus dem Amt flog, flugs an Kabinett und Parlament vorbei 60 Fighter nachbestellt. [weiter]
|
|
Politik: Europas grenzenloser Himmel
Luftverkehr über der EU soll sicherer und effizienter werden
Unter den Augen der Controller von ATC Stuttgart und Zürich kam es in der Nacht des 2. Juli 2002 über dem Bodensee in einer Höhe von 35.000 Fuß zu einer Mid-air-Kollision. Eine Tupolew-Maschine 450 der Bashkirian Airlines stieß mit einer Boeing 757 der DHL zusammen. Zwischen den deutschen und den eidgenössischen Flugsicherheitszentralen Zürich hatte es Kommunikationsprobleme gegeben: 71 Tote, darunter viele Kinder.
Auf dem Weg von Kopenhagen nach Rom müssen Flugzeuge bislang die Kompetenzbereiche von neun verschiedenen Kontrollzentren durchfliegen. Selbst die Ausrüstungen, um die Flugzeuge auf dem Radarschirm zu verfolgen, ist uneinheitlich. [weiter]
|
|
 | © ESA | Politik: Verfranzt mit Galileo
Den Europäern geht die Orientierung verloren
Das Satellitennavigationssystem Galileo, sollte das US-Konkurrenzsystem GPS verdrängen. Ein teures europäisches Prestigeprojekt: Rein zivil sollte es sein, unantastbar für die Militärs und ausschließlich auf wirtschaftliche Nutzergruppen ausgerichtet. Das Gegenteil ist eingetreten. Die USA erreichten, dass sie es in Krisenfällen abschalten dürfen.
Europas satellitengestütztes Navigationssystem Galileo wird auf einer Frequenz arbeiten, die für US-Militärs jederzeit beeinflußbar sein wird. Dies berichtet die Frankfurter Rundschau in den ersten Dezembertagen. Die US-Strategen beanspruchen, ohne Europa konsultieren zu müssen, bei Konflikten oder in einem erklärten Krisenfall, das System Galileo ebenso abzuschalten wie das eigene "Global Positioning System" (GPS). [weiter]
|
|
 | © BMVG | Politik: Grüne auf Reisen
Verschwendungssucht bleibt die Gleiche
Die grünen Minister Renate Künast und Jürgen Trittin reisten, um zwei Tage versetzt, nach Brasilien, die eine um an deutsch-brasilianischen Wirtschaftstagen teilzunehmen, der andere wollte der Konferenz zu erneuerbaren Energien in Brasilia, der Hauptstadt von Brasilien, beiwohnen. Geplant war von beiden, unabhängig voneinander, aber doch irgendwie von beiden Ressorts abgesprochen, Ausflüge in die Amazonas-Region, zu denen man einen Challenger der Luftwaffe orderte, der jeweils einen der beiden zu seinem Ziel bringen sollte. [weiter]
|
|
|
⇠
|
29 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |