Len,
Stöcker hat natürlich recht, aber mit der Selbstgeißelung in der GA helfen wir uns da nicht wirklich weiter.
Natürlich muss man trennen zwischen Gesetzgeber, Hersteller/ Kunde und Pilot.
a) Hersteller Cirrus: Der einzig erfolgreiche Hersteller am GA-Kolbenmarkt müsste sich natürlich vorwerfen lassen, nicht längst eine Dieselvariante zur Verfügung zu haben. 2/3 des eigenen Marktes mag die USA sein (mindestens), aber Jet A1 wird's auf lange Sicht noch zu kaufen geben, Bleidebatten waren absehbar, aber wer sich Thielert/ SMA/ Cessna/ AE etc mit den Winzabsätzen anguckt, darf da gerne konservativ sein. Motoren bauen sie ja nicht selbst, und Conti und Lyco haben garantiert intern bei ihren Mutterkonzernen einen recht kleinen, schwachen Stand. Vielleicht weiß Alexis mehr?
Diamond hat was im Angebot und ist erfolgreich in der Nische. Dass man als Kunde in der Nische aber konservativer ist als bei Rotaxen, die ja über UL aus dem Motorschlittenbereich kamen, kann ich durchaus nachvollziehen. Von dem Aspekt Neupreis einer DA40 bis zum eigenen Allerwertesten, der im Krisenfall dran sein kann, werden Kaufentscheidungen legitimerweise beeinflusst. Solange also nicht die öffentliche Hand eine Miniturbine anschubfinanziert wie jetzt gerade in Frankreich, bleibt da eine Lücke zwischen sagen wir 100 und 500 kW.
Bleibt die Größe UL und MoSe - und da sehe ich nur ein Spritproblem, kein Herstellerproblem. Das, was abgesetzt wird, lässt sich problemlos mit ökooptimierten Oktanium betreiben.
b) Pilot: Henne-Ei-Problem. Jeder Selbstbauer mit deinem Studium kann da Phantastisches kreieren, der Rest muss auf einen Minimarkt gucken, wo ein UL im Bereich ETW (nicht München...) und ein zertifiziertes Modell in der Preisspanne EFH losgeht. Das zahlen Menschen sonst über 30 Jahre ab. Solange halten zwar auch Flugzeuge, aber dass man dann konservativer kauft, ist naheliegend.
c) Gesetzgeber
Ein Trauerspiel. Außer in der Luftwaffenausbildung kein Einkaufstreiber, und Flugzeuge halten nunmal fast erdgeschichtliche Dimensionen, und auch dort wird schon lange auf TP ausgebildet. Außer im Bereich "die Luftwaffe kann gefälligst selbst SAF nutzen in Wittmund bei dem Überschussstrom da oben" sehe ich da aber primär Defizite im Bereich Überregulierung. Wer da sagen wir seit der ersten Ölkrise zur Nachhaltigkeit hätte kommen wollen hätte immer gesagt, "alles andere ist wichtiger als die 0,12%". Das Einzige, wo man sagen wir seit dem vollendeten Binnenmarkt in den frühen 90ern hätte sagen müssen ist "Neuverkauf Bleiflugzeuge" ist ab 2000 verboten. Dann hätten die Hersteller ein klares Enddatum bekommen, aber am Markt hätte sich nichts geändert, wenn das nicht auch die USA unter Clinton im "GA revitalization act" mit reingeschrieben hätten und gleichzeitig E0 an allen Tankstellen vorgeschrieben hätten, damit für Boote und Flugzeuge immer etwas vorhanden ist, was keine Schläuche oder Dichtungen zersetzt. Ja, das wäre sinnvoll gewesen.
Und auf einmal wird dann ein Schuh draus: Denn wenn nach und nach die Motorflotte am unteren Ende ohne Turbolader, alle ULs, alle Boote, alle Neuflugzeuge diesen Sprit nutzen, kann man den später durch synthetischen Sprit ersetzen. Avgas bleibt dann ein Nischenprodukt, wo kein Hahn in der Öffentlichkeit mehr nach kräht.
Umrüstungssubventionen sind beim Ruf der GA-Fliegerei weder sinnvoll noch realistisch.
Was subventionierbar wäre, wäre halt die Stromausrüstung, standardisiert, für Trainingsflugzeuge und Darlehen für jeden Segelflugplatz, Elektrowinschen anzuschschaffen, wenn man sagen wir 1000 Starts pro Saison gratis für benachteiligte Jugendliche macht.
Und dann kommen die wirklich interessanten gesetzgeberischen Reformen - unverzüglich Anerkennung Flugzeit elektrischer Antriebsart für alle anderen Klassen (außer Musterberechtigungen natürlich), um einen Anreiz in den Markt reinzugeben. Dann drehen halt drei Velis Platzrunden rund um die Uhr, Selbststarter elektrisch und Flugbetrieb jeden Nachmittag quasi lautlos weckt Technikbegeisterung, alle Hangardächer sind voll mit PV etc.
Aber als Fazit: Nein, die GA muss sich da nicht für schämen, überhaupt Angriffsfläche zu bieten. Dafür sind wir zu klein und unwichtigt. Lärmschutz hätte ich schon ein paar Fragen, wenn ich mir angucke, was technisch geht
https://en.wikipedia.org/wiki/Lockheed_YO-3_Quiet_Star
aber vom reinen GA-Produkt "Knallzertreibling" (danke, Malte) her kommen da halt ein paar unglückliche Umstände zusammen.
Was mich, wie im letzten Post geschrieben, wirklich bedrückt, ist, dass wir in der GA durch Untätigkeit einfach verlieren werden wenn die Diskussion nur zwischen "Verbrechen" oder "Straftat", "woke" gegen "konservativ", "Abwanderung der Wirtschaft" etc. verläuft.
Ich glaube, da debattieren wir deutlich breiter, als du das hier zusammenfasst. Frag mal Markus S. und mich ;-)
Ich glaube, jeder der die LG nur als Extremisten für die Verbreitung von Neid und Hass sieht, macht es sich zu leicht. Wenn man sich mal die Mühe macht und überlegt, wie kann es sein, dass so viele junge Menschen zu "Extremisten" werden und sich die Politik der letzen Jahrzehnte anschaut, dann ist da durchaus eine Korrelation zu finden. Nochmal: Straftat bleibt Straftat da ist nichts zu beschönigen.
Der Witz ist, die hätten vor 10 - 15 Jahren loslegen müssen. Jetzt haben wir seit Dezember '21 endlich mal eine Regierung, die viel anschiebt um massiv Versäumtes aus vier Jahrzehnten anzuschieben, und jetzt wird das desavouiert durch echte Extremisten. Der Neid und der Hass kommt ja, so fair muss man sein, sogar erst nachdem sie bereits Kunstwerke attackiert haben. Das erinnert mich noch mehr an Bilderstürmer im Islam und Maschinenstürmer im Manchesterkapitalismus. Ja, das sind Extremisten. Ja, auch jenseits unser Debatte hier bzgl. BER und Sylt haben die schon vorher gezeigt, dass sie eben nicht wie Greenpeace in den 80ern als echte Volkshelden mit Zodiacs vor Dünnsäureverklappungsschuffe, radioaktive Fässerversenkungen den eigenen Allerwertesten riskieren (ohne andere zu gefährden), Abseilen an Kühltürmen und Schornsteinen etc. für die öffentliche Aufmerksamkeit bringen, sondern mit abstrus schlechtem Timing erst Werktätige, dann Kunstliebhaber und jetzt die Neiddebatte befeuern, statt schlicht bei Aldi und Lidl die Logistikzentren blockieren, bis die erklären, ok, wir packen PV auf alle Parkplätze und Supermarktdächer.
Es sind die falschen Straftaten jenseits des zivilen Ungehorsams. Eine Richterblockade in Mutlangen (auch das 240 StGB...) ist halt etwas anderes als Bilderrahmen zu schänden.
Sehr viele der posts in dieser Diskussion ergehen sich in Maßregel- und Verschwörungsphantasien, ohne zu Bedenken dass die LG letztendlich nur ein Sypmtom der aktuellen Zeit ist. Segelfliegen an der Elektrowinde oder mit dem e-Eigenstarter wird niemand verbieten, bei vielen fossil betriebenen Flugzeugen bin ich mir da nicht sicher, wenn wir nicht einen Weg aus unserer Lethargie finden.
Was schlägst du vor? Technisch, politisch, organisatorisch?