Was schlägst du vor? Technisch, politisch, organisatorisch?
Ich bin ehrlich gesagt ziemlich desillusioniert. Vor allem die GA ist zu klein und mit zu vielen Einzelmeinungen und Einzelplayern gesegnet, als dass ich da im Moment große Hoffnung auf Besserung hätte.
Beispiel UL: schon wieder ein schneller/höher Wettkampf zwischen den Herstellern seit es den Rotax 915 und jetzt den 916 gibt. Ein Flugzeug zu machen, dass toll fliegt aber nur ein Bruchteil des Verbrauchs und angemessene Kosten aufweißt will niemand. Dafür wird 10x der gleiche Entwicklungsaufwand getrieben um 180+ kt mit einem UL zu fliegen (was dummerweise viele Piloten überfordert und damit die Zielgruppe noch einschränkt -> den Kuchen kleiner macht).
Die GA (zumindest die mit Propellern) ist so gut darin Geld zu verbrennen, ohne das was neues substantielles herauskommt. Technify vs. Austroengine -> gleiche Zielgruppe, quasi gleiches Produkt.; oder die Pleite von EPS und den ganzen anderen "Newcommern". Als die AERO noch etwas größer war hat man das schön in den B-Hallen gesehen: dutzende Flugzeuge, die alle mehr oder weniger das gleiche konnten, dummerweise aber trotzdem einzeln entwickelt werden mussten.
Die Großluftfahrt steht etwas besser da, aber es wird auch nur gerade soviel gemacht, wie unbedingt nötig. Als ich vor 20 Jahren noch im Studium war, waren Sandwichrümpfe (Leichtbau), SAF und Aerodynamikfolien genauso aktuell wie heute, dazwischen hat sich nicht viel getan, außer dass die Triebwerke ein höheres Bypassverhältnis und Airbus Winglets und Boeing Sharklets (oder anders herum) bekommen haben.
Wenn man sich das Investitionsgeld der e-VTOL-Branche anschaut sieht man dass eigentlich genug Geld für Innovationen in der GA da wäre.
Wenn die Co2-Emissions-Klappe zuschlagen sollte und ein fossiler Co2-Ausstoss nicht mehr erlaubt ist, gibt es eigentlich nur 2 - 4 parallele Lösungen (wieder für Props):
1. Batterieelektrisch was geht -> Ausbildung/Training, Skydive, F-Schlepp, MoSe, SmallRangeFlying
2. SAF / eFuel für den Rest
(3.) Hybrid-elektrisch mit SAF/eFuel -> lohnt sich in bestimmten Szenarien, z.b. auch bei Lärmschutz
(4.) Wasserstoff -> theoretisch möglich, ich wäre eher überrascht wenn das in der GA eine große Nummer wird
Der wesentlich Schlüssel ist hier wie immer: Aerodynamik und Masse ... und SAF/eFuel muss es in benötigter Menge geben.
Wenn man bedenkt, dass man z.B. im Bereich der 4-sitzer SEP(rop) mit 3 Flugzeugtypen (Training/Einstieg, ~150 kt, ~200kt) wahrscheinlich 90% aller Missionen abbilden kann, ist es zumindest technisch darstellbar, dass man sich darauf vorbereiten kann und auch die Kosten tragbar sind (siehe Budget bei den eVTOLS).