|
|
|
Wenn der Motor steht und mehr als 1.0 Ladedruck angezeigt wird dann "hots wos". Der müßte doch bei ISA 1.0 zeigen.
|
|
|
Schaut mal, das Instrument links neben dem Drehzahlmesser. Anzeige am Boden. Motor aus.
|
|
|
|
Bei welchem QNH und welcher Platzhöhe, kurz: bei welchem QFE?
Auf dem Instrument steht übrigens "ata", was ja auch Sinn ergibt. Bei stehendem Motor ist der Ladedruckmesser ja nichts weiter als ein Barometer.
|
|
|
Die DEBT-A ist auf Kredit gekauft, oder?
|
|
|
Aaaa Achim kann englisch.. :-) Merke: Hobby nie auf Pump! Es sei denn Du hast soeben erfahren, daß Du nur noch ein halbes Jahr zu leben hast.. @ Hofrat weiss ich nimmer.. das war im Winter in Porta EDVY.. HAbe aber noch nie erlebt, daß es<= 1 war. Wenn es nach Standard kalibriert wäre müsste es auch unter 1,0 im Stillstand sein. Wenn der Motor läuft natürlcih schon. I. ü. dachte ich auch aus dem Gedächtnis dort atU gelesen zu haben.
P.S. Das Inststrumentenbrett ist nun besser aufgeräumt. Funkgerät links oben beim "knubbel" Aera500 über Garrecht VT2000.
|
|
|
Dieses Instrument müsste doch eigentlich ein Druckverhältnis (Ansaugtrakt:Umgebungsdruck) anzeigen und keinen Absolutdruck?
Ausserdem verstehe ich den grösseren positiven Bereich bis 1.8 nicht bei einem Saugmotor
|
|
|
Der war vermutlich auch in Turbomotorflugzeugen verbaubar.
|
|
|
Ich denke nicht, dass hier ein Druckverhältnis angezeigt wird. Es ist einfach der gemessene Luftdruck, und der ist bei stehendem Motor im Ansaugtrakt identisch mit dem Umgebungsluftdruck.
Insofern finde ich den gezeigten Wert auch nicht ungewöhnlich. Wenn ich richtig gegoogelt habe, dann sollten die 1,02 ATA ungefähr 29,5 inHg oder 1000 mbar entsprechen.
... und das in der Anzeige nach oben Luft ist, entspricht doch auch eigentlich dem, was man von dieser Art Instrumenten kennt.
|
|
|
Dem ist nichts hinzuzufügen.
|
|
|
Thomas, nach deinem letzten Satz: Bei mir zeigt die MP Uhr bei stehendem Motor mind. 1 inHG zu wenig an. Ist das dann völlig unnormal? Kann die nachkalibriert werden?
|
|
|
ATA ist der "absolute" Druck, und zeigt die Summe aus Atmosphärendruck (Luftsäule) und dem jeweiligen Über- oder Unterdruck an, den man an der Messstelle hat. Im Reifen z.B. herrschte nach alten Einheiten ein Druck aus sagen wir 2,2 atü, womit der Druck im Reifen gemeint war. Der Gesamtdruck oder absolute Druck war dann der Reifendruck von 2,2 atü + 1,0 atm = 3,2 ata.
Wenn an der Messtelle kein zusätzlicher Über- oder Unterdruck herrscht, ist der absolute Druck ata gleich dem technischen Atmosphärendruck atm, bzw. dem Umgebungsdruck gleich. Wie bei einem platten Reifen :)
Daher zeigt das Instrument mit 1,02 genau den Platzdruck an.
|
|
|
Ideal wäre natürlich, wenn Höhenmesser und Ladedruckmesser einen identischen Wert anzeigen würden. In der Theorie muss das auch so sein. Na ja ... und jetzt die Praxis.
Beim Höhenmesser verfahre ich so: Ich stelle den Höhenmesser auf Platzhöhe ein. Weicht das offizielle QNH von dem mir angezeigten Wert ab, so habe ich meinen Korrekturfaktor für alle weiteren offiziellen Informationen über das QNH. Ähnlich könnte man beim Ladedruckmeser verfahren. Wenn sich dein Ladedruckmesser also nicht kalibrieren lassen sollte (ich weiß nicht, ob das möglich ist), so hättest du auf alle Fälle einen Anhaltspunkt zur richtigen Einstellung... natürlich nicht QNH, sondern den tatsächlichen Luftdruck am Platz (Höhenmesser auf Null).
|
|
|
Also zeigt der LAdedruckmesser QFE. D.h. fliege ich eine - sagen wir - halbe Stunde, lande wieder und der Luftdruck hat sich nicht geändert, muss er wieder da stehen wo er am Start stand. Fliege ich aber nach Samnun ( 1700mtr. MSL) , z.B. muss er viel tiefer, vermutlich unter 1 stehen, richtig?
|
|
|
|
|
|
Ja, klar, nichts anderes. Leider zeigt dein Foto den Höhenmesser nur halb, man sieht das kleine QNH Fenster nicht. Wenn du den auf die Platzhöhe einstellst, müsste das kleine Fensterchen den gleichen Wert anzeigen wie das ATA Instrument. Das ist dann das QFE.
|
|
|
Bei den klassischen europäischen Flugzeugen waren Höhenmesser etc. metrisch und in meinem älteren Foto sieht man im Mittelpanel ganz rechts oben den Ladedruck mit stehendem Motor bei gut "70" angezeigt, was 715mm Hg entspricht. Den gleichen Wert sieht man auf dem metrischen Höhenmesser am QFE 715, mittlere Reihe , zweites Instrument von links, ganz links der Fuß-Höhenmesser mit QNH 1025. Den metrischen Höhenmesser stellen wir praktischerweise immer auf Platzhöhe Null ein, dann muß der "Ladedruck" den selben wert haben. Wenn der Motor läuft, sinkt wegen Unterdruck im Ansaugbereich bei Reiseleistung der Ladedruck unter den Außendruck auf Etwas um 60 - 70, nur bei Vollast dank Sternmotor-Ladegebläse auf über 80 .
Vic
|
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Wenn du den Höhenmesser auf Platzhöhe stellst, zeigt er das QNH. Wenn du ihn auf "0" stellst, zeigt er QFE ;-)
|
|
|
Klasse! Danke Victor. Ist das eine Yak18T? Die Schalterreihe links unten würde ich mir für mein BO wünschen.
|
|
|
Ja, ist 18 T. Solche Schalter gäbs bestimmt zu finden, bei tschechischen, polnischen, russischen Typen, nur der Einbau ........
Vic
|
|
|
Lieber Victor! Diese Schalter, "nomaler" Mixer, und ein EDM700 und mein Fliegerle wäre perfekt..Bin jetzt seitApril 2014 60h geflogen, habe 32l/h verbrannt und bin damit 100kn gecruised. Der Weg war das Ziel... und wird es bleiben.... Nunja knapp 20 Mille "ausser der Reihe" habe ich auch reingesteckt..
|
|
|
Bei so einem alten Flieger kennt keiner, ein Prüfer zu allerletzt, den Originalzustand (meine VDO-Motorinstrumente aus der Auto-Linie hatten ihnen in der Emeraude [zertifizerter Amateurbau, kein Experimental] auch sehr gefallen). Kurz: Geh zu einem Experimental-Bauer oder Holzfliegerbesitzer, der selbst schraubt, bestell Dir neue kürzere Züge und von irgendwoher historische Schalter und laß Sie dir einbauen oder setz sie selbst ein.
|
|
|
Alexander: Fully agree! habe selbst zwölf Jahre eine Emeraude gehabt, die www.emeraude.de ist meine Seite. ( Wenn du magst, kannst Du die weiter pflegen). CP301 ist ANNEX II da geht das leicht. Trotzdem werde ich sukzessive auch meine BO " automotive" machen, wo es Sinn macht.
|
|
|
Ich wollte diskret darauf hinweisen, daß viel, viel mehr geht, als man so meint.
|
|
|
Apropos, es ist eine Schande, dass die null-Stunden Emeraude von Karl-Michael D. keinen Käufer findet. Mit jetzt 38.000€ immer noch nicht marktkonform. Das Flugzeug ist de facto neu. Zelle neu, Motor neu, Avionik neu.
|
|
|
|