 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo zusammen,
den Thread von August 2009 zu dem Thema kenne ich, jedoch wurde dort das Thema mehr allgemein diskutiert. Ich bin aktuell auf der Suche nach Erfahrungsberichten, wie Jan Brill sie für N26292 veröffentlicht. Da verläuft der MOGAS Einsatz offenbar sehr positiv.
Im Zusammenhang mit meinen Recherchen habe ich gestern folgende eMail von der europäischen Vertretung von autofuelstc.com erhalten:
"Guten Tag Herr Storch Danke für das Interesse an den Autobenzin-STCs. Bitte um Entschuldigung für die verspätete Rückantwort. Bin gerade aus Deutschland zurückgekehrt. Ich bin Morgen Donnerstagvormittag unter der untenstehenden Nummer erreichbar. Betreffend der C172 P : Todd hat soweit bereits das Wesentliche gesagt: Grundsätzlich sind Zelle und Motor mittels FAA-STC für Autobenzin zugelassen, sofern das Benzinsystem nicht umgebaut wurde. Da das Flugzeug N-registriert ist, ist auch keine EASA-Validierung notwendig. Ein mechanischer Umbau ist nicht notwendig, vor allem Papierarbeit für FAA A+P-Mechaniker (Aufwand ca. 1 h). Verwendet werden kann danach weiterhin Avgas, Autobenzin min. 96 ROZ nach ASTM D-4814/EN228 (ohne Alkohol/Ethanol) oder ein Gemisch aus beiden. E85-Benzin ist nicht zugelassen, aber MTBE/ETBE im Benzin bis zu 15%. Bitte beachten Sie, dass auf den europäischen Märkten insb. in Deutschland- Benzin mit Alkohol/Ethanol erhältlich ist, welches nicht zugelassen ist. Wir empfehlen, die lokale Verfügbarkeit zu überprüfen. Kosten : STC für Zelle & Motor = CHF. 3.10/PS = CHF. 496.00 plus Fracht & Bearbeitung = CHF. 91.00 Total = CHF. 587.00 Bei einer Bestellung benötigen wir folgende Angaben : - Name & Adresse ? - Flugzeugtyp Cessna C172 P - Registrierung N98825 - s/n Zelle 172-
.. ? - Baujahr ? - Motortyp LYC O-320-D2J ? - s/n Motor ? - Ist das Benzinsystem noch im Originalzustand ? Lieferzeit : ca. 2-3 Wochen nach Bestellungseingang Lieferung : A-Post, Einschreiben Zahlung : Vorauszahlung gem. Rechnung Ich hoffe, mit diesen Angaben vorab dienen zu können und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung Mit freundlichen Grüßen rene wenger"
Das klingt nach einem überschaubaren Aufwand. Die größte Sorge scheint die Verfügbarkeit von geeignetem MOGAS zu sein. Ein Anruf heute in EDFC und der Frage nach dem MOGAS brachte die Erkenntnis, dass dort TOTAL unverbleites SuperPlus mit weniger als 1% Ethanol verkauft (daher ist das auch teurer als Tankstellen SuperPlus). Die Probleme scheinen sich auch rein aus einem zu großen Anteil Ethanol zu ergeben. Oder gibt es weitere Fallen?
Gruß David Storch
|
|
|
Hallo David, in einem meiner Vereine werden zwei 172P und eine 152 seit 8 Jahren mit Mogas betrieben. Insgesamt funktioniert dies recht zufriedenstellend. Koinzidenzen in diesen 8 Jahren waren etliche Tankundichtigkeiten und ein oder zwei defekte Zylinder. Ein direkter Zusammenhang mit der Mogasumstellung ist nicht nachweisbar wird aber an so manchem Stammtisch vermutet. Beste Grüße Bernhard
|
|
|
Es soll auch schon bei einer Grumman Tiger sich der Sealer im Tank aufgelöst haben. Das war ein Bekannter von mir aus EDFB, der schon lange (jahrelang) bevor dieses MOGAS Thema hoch kam einfach mit Mogas geflogen ist. Allerdings genau das von der Autotankstelle. Die haben angeblich Reste vom Sealer im Schwimmer vom Vergaser gefunden und der Flieger hatte deshalb deutlichen Leistungsverlust und musste mit einer "technische Landung" in Egelsbach runter. Danach hat er wieder AVGAS getankt und den Flieger verkauft. Ob er aber alles hat reparieren lassen, weiß ich nicht. Vermutlich war der normale Autokraftstoff zu aggressiv. In EDFC ist schon lange die MOGAS-Tankstelle von Total mit "Flug-Mogas". Von Problemen habe ich dort nichts gehört und ich habe einen sehr kurzen Draht zur dortigen Werft. Diese Werft sagte mir auch, das man unbedingt den Flug-MOGAS" Kraftstoff nehmen sollte, weil es da kaum bis keine Probleme gab und gibt. Es gab nur einen Fall, wo sich der flexible Benzinschlauch von innen aufgequollen hat und der Motor nur wenig Sprit bekam, was durch Tausch des Schlauches behoben werden konnte.
Fazit: Eine hunderprozentige Antwort gibt es nicht.
|
|
|
Vermutlich war der normale Autokraftstoff zu aggressiv
Wobei sich diese Aussage wohl nur über die beigepanschten Alkohole erstreckt. Denn was sonst sollte denn die Gummiteile angreifen? Das Problem sollte ja mit dem Super Plus behoben sein, sofern sich die Treibstoff-Fritzen an die selbstgesetzte 1% Limite halten. Amerika, das auf diesem Gebiet schon weit mehr (offizielle und inoffizielle) Erfahrung hat, verfährt auch so.
Was ich nicht nachvollziehen kann, sind die Schauermärchen über massenhaft Motorschäden "durch Mogas" bei der halben TBO oder noch früher. Hangar Talks? Das kann im Übrigen auch bei Avgas passieren, aber diese Ursache liegt wohl häufig bei dem, der hinter dem Motor bzw. zwischen den Motoren sitzt.
|
|
|
Alkohol ist wohl der problematischte Stoff, aber nicht der einzige. Avgas ist so ziemlich das reinste Benzin auf dem Markt, mit (für die zahlenmäßig meisten Motoren ungesund viel) Bleitetraäthyl als Klopfbremse. Für Kunststoff- und Gummiteile allerdings optimal. Autobenzin ist ein sagen wir mal hoch benzinhaltiges Lösemittelgemisch, das erheblich Xylol, Benzol und andere Bestandteile enthalten kann und darf. Welches alte Gummiteil nun aus welchem Kautschukmaterial besteht und ab welchem Prozentsatz in Verbindung mit welchen anderen Lösemittelbestandteilen, nach welchem Zeitraum und bei welchen Temperaturen es aufweichen oder quellen könnte, weiß kein Mensch mit luftfahrtgeprüfter Sicherheit. Ein Restrisiko ist deshalb unvermeidbar.
|
|
|
Leute...
Seit mir nicht Böse wenn ich das jetzt mal so deutlich sage. Langsam gehen mir diese Mogas Diskussionen Tierisch auf den Zeiger weil:
1.Dieses Thema noch NIE zu einem Ergebnis geführt hat. 2.Von uns NIEMAND (ich schließe mich als CAT B1er da mit ein) das Nötige Hintergrundwissen hat um das Thema ausreichend zu Beleuchten.. 3. Jeder der mal in ein Engine Owner's Manual reingeschaut hat feststellen wird das die Motorenhersteller hierzu schon ihren Senf abgegeben haben. 4(und letztens). die richtigen Ansprechpartner zu diesem Thema in Braunschweig,Köln sowie den Firmen: Conti+lyco und Fina+Shell zu finden sind.
Also Bitte liebe PuF Gemeinde...nicht immer wieder bei null anfangen.(auch wenn jemand meint sein Cxxx Eisenschrott sei was gaaanz anderes als der Cxxx Eisenhaufen vom anderen.Wenn jemand was "Bahnbrechend" neues hat macht das Thema wieder Sinn ansonsten ist dazu alles schon mehr als einmal durchgekaut worden...(Da kann ein zzt, Verschollener Eidgenosse nen Trauermarsch von auflegen).
Mfg: SF23
|
|
|
Nachtrag: Zu Undichtigkeiten und Problemen führt (nachgewiesen) der wechsel zwischen Superplus und Avgas wenn das "apruppt" gemacht wird.. Autokraftstoff hat in der Tat die Eigenschaft Gummi "quellen" zu lassen und Avgas sie zu verspröden (woran das liegt ka.) erfolgt der wechsel zu apruppt (mogas tank leer geflogen und avgas reingekippt) kann das den Gummidichtungen zu schaffen machen. Wenn man den Umstieg "sanft" gestaltet dann treten diese Probleme "seltener" auf. Was undichte "integraltanks"angeht..viele Sealer sind in ihren Verträglichkeiten sehr begrenzt,da sollte man VORHER mal recherchieren welcher sealer bei der "einzelnen" Maschine benutzt wurde und was der sealer für eigenschaften hat (Datenblatt)..zur nor eifach mal eine Tube kaufen und nen Verträglichkeitsversuch starten...Nichts ist so ärgerlich als 100liter Sprit die so wie man sie oben reinschüttet unten wieder rauslaufen.
Mfg: SF23
Ps. Ich weiß,ich weiß heute hat Herr Duden wieder Frei...bitte um Nachsicht...
|
|
|
Fliegen ist nun mal dumm, gefährlich und teuer.
Dumm, weil die Linie billiger und schneller fliegt, Gefährlich, weil zu viele Unbekannte, gerade beim Sprit Teuer, weiss jeder, der fliegt
Wir alle sind sehr leidensfähig, was unser Fluggerät betrifft. Ich musste am Bugrad ein paar ausgeschlagene Teile tauschen. Ein kleiner Aluklotz von ca 2-300 Gramm kostete rund 2000,-- Da war werder Mechanik dran noch sonst was. Eine Führung und eine Öse für die Lenkung.
|
|
|
300g Alu =50 und 3kg Papier = 1950 ...
|
|
|
Leider ist es so.....
|
|
|
Neee Neee,nicht der Klotz ist das Teuere..sondern das Papier...
|
|
|
Aber seit gesestern fliegt mein Vogel wieder....
|
|
|
hoffen wir mal das die werft dann auch das ALU und nicht das Papier verbaut hat..damit Sie auch immer schön sicher Ankommen.
Mfg: SF23
|
|
|
Das Bugrad fuhr ein und wieder aus. Papier wäre wohl "geknickt". Scheint zu gehen....
|
|
|
na dann iss ja gut ;-)
|
|
|
|
15 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|