Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Juli 2025 15:48 Uhr: Von Patrick Leanhard an Reinhard Haselwanter Bewertung: +1.00 [1]

Ich tippe auf irgendwas mit Fuel Starvation. Pumpen die von Main auf Center umschalten oder sowas.

Engines aus, RAT raus...

4. Juli 2025 16:36 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Patrick Leanhard

fuel starvation kann es sein, denn sonst geht ein auf Vollgas laufendes Jet-Triebwerk nicht aus (da ist i.d.R. genug "flame" da). Es kann aber auch aus irgendeinem Grund der Thrust auf idle zurückgefahren sein (engine protection ?). Du fliegst ja glaube ich die 787, oder ? Von da her stellst Du Dir da sicher noch viel tiefgeheder entsprechende Fragen.

Aber die Gretchenfrage wird lauten: WARUM kam es zu der Starvation oder zur Zurückname des Thrust´s ? Und wenn da wirklich ein Software-bug herauskäme, denke ich, dass Boeing ein Riesen-Problem hätte. Und wie war das mit den ganzen "too big to fail"-G´schichten vor ein paar Jahren? Man stelle sich (nur einmal hypothetisch !) vor, Boeing müsste unter big Donald seine Zivilluftfahrtsparte schließen...

4. Juli 2025 17:27 Uhr: Von Alexis von Croy an Patrick Leanhard

Ich tippe, nach wie vor, auf Computerfehler, Hardware oder Software.

So wie vor drei Tagen bei meiner neuen DAJI-Drohne: Controller sagt "ESC ERROR" und eine Sekunde später bleiben alle vier Motoren stehen und das Teil fällt wie ein Stein vom Himmel ... wurde total zerstört.

DJI ist eine krasse Firma: zwei (!) Tage später hatte ich eine neue Drohne, für € 75. Und derzeit prüfen sie, ob das nicht ein Garantiefall ist, aber sie wollen sich erst die Daten anschauen.

4. Juli 2025 19:22 Uhr: Von Patrick Leanhard an Reinhard Haselwanter Bewertung: +1.00 [1]

Bin ich geflogen (leider nur bis Covid), ja. Ca. 1000h. Ich fand den Flieger extrem gut. Nicht soviel Power wie 777 aber was die Engines gespart haben machte der Wing wieder gut (dafür leider fast immer gleich in den 400ern oben unterwegs). Aber meistens 5000ft Kabinenhöhe (Tiefe eher..) und super Luftfeuchtigkeit (bzw. dank Bleedless auch gute Luftqualität).

Softwarefehler -> das wäre genau so arg wie unwahrscheinlich.

Ich glaube insbesondere unter der aktuellen Administration ist die Chance dass BA die Luftfahrt Sparte schließen muss genau so gering wie für COMAC (Schreibw.?) in China...

4. Juli 2025 20:37 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Patrick Leanhard

Arg wäre ein Softwarefehler auf alle Fälle - aber ist das wirklich sooo unwahrscheinlich ? Wenn ich daran denke, dass mein PC (Festplatte recht voll... muss mich mal drum kümmern... bzw. mein IT-Mensch, weil das interessiert mich einfach Nüsse...) derzeit relativ häufig "hängen bleibt", wenn er ein Dokument zum Drucken an den Drucker schickt, bin ich mir nicht sicher, ob sowas in einem Jet nicht auch passieren kann... dort sind aber die Folgen viel schlimmer...

4. Juli 2025 20:50 Uhr: Von Alexis von Croy an Patrick Leanhard

>>>> Softwarefehler -> das wäre genau so arg wie unwahrscheinlich.

Ich bin ja, was diesen Flugzeugtyp betrifft, anders als Du!, ein Laie.

Aber es steht ja fest, dass die RAT ausgefahren ist. Das passiert außer bei "Dual Engine Failure" nur wenn die gesamte Elektrik ausfällt (und in ein paar noch exotischeren Szenarien).

Und: bei einem kompletten Elektrikausfall bleiben die Triebwerke nicht stehen, sondern laufen weiter. Und wenn man die Schubhebel ganz zurück zieht, also auf Idle, bleiben sie auch nicht stehen ...

Kann es also nicht nur ein Computersystem sein, das beide Triebwerke in der selben Sekunde lahm legt. Bei Fuel Contamination wäre das nicht der Fall ...

Diese Unfallakte wird, so spekuliere ich, technisch sehr interessant werden.

4. Juli 2025 22:22 Uhr: Von Patrick Leanhard an Reinhard Haselwanter Bewertung: +1.00 [1]

Wieviele moderne Airliner gibts (10.000?, 20.000?), wieviele Flüge/Flugstunden haben die absolviert und wie oft hat ein Computerproblem einen Dual Engine Failure hervorgerufen? Ich glaube noch nie. Also scheinen diese Computer inkl. Software ganz gut zu funktionieren.

Im Computerraum kann man übrigens auch rumspazieren.

Und insbesondere der Fall dass beide Engines gleichzeitig lahmgelegt werden wird sicher besonders via System-Logik und Design vermieden.

Es gibt schon so "freak Failures" wo eine kaputte Lötstelle auf einer Platine der FCU ein "close" commanded und eine Engine einfach ausgeht, ja, aber nicht beide gleichzeitig.

4. Juli 2025 22:38 Uhr: Von Alexis von Croy an Patrick Leanhard Bewertung: +1.00 [1]

Tja, natürlich scheint das extrem unwahrscheinlich zu sein. Aber es scheint ja so gewesen zu sein, dass beide Triebwerke exakt gleichzeitig ausgingen ...

Die Unfälle mit dem MCAS waren auch "extrem unwahrscheinlich", und die MAXe waren auch 118,000 Flugstunden in der Luft (ich glaube über 40,000 Flüge) bevor der erste Absturz passierte ...

Natürlich hat die 787-Flotte sehr viel mehr Stunden auf dem Buckel. Aber, wer weiß, vielleicht gab es mal ein SW-Update? Vielleicht war es auch ein Hardware-Fehler ....

Bis Mitte Juli sollte man wohl etwas erfahren ...

5. Juli 2025 08:23 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Alexis von Croy

Das MCAS hat bei den Unfällen genau so funktioniert wie vorgesehen, insofern kann man das schlecht vergleichen.

5. Juli 2025 08:48 Uhr: Von Nicolas Nickisch an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +2.00 [2]

In meiner Branche gibt es ein paar Weisheietn, die sich mit Sicherheit auch anderswo anwednen lassen:

"Das gegenteil von gut ist gut gemeint" (MCAS?)

"Hinterher sind alle schlauer". Gibt's in mehren Geschmacksrichtungen: "Na-siehste- Chifurgie" oder "postmortales Klugscheissen". Letzteres u.U. Folgezustand der ersten Weisheit.

Ich will damit gar nicht Deinen Beitrag kommentieren - aber nach meinem Eindruck häufen sich doch Situationen, in denen irgendein System letztlich nicht oder flasch funktioniert wg. ungewöhnlicher umstände.

MCAS wäre so ein Beispiel - sicherlich notwendig aber letzlich offenbar tödlich.

ich sehe viele Videos, in denen ausführlich erklärt wird unter wellchen Bedingungen irgendein System aktiv wird - zu viele if-then-Abfragen

5. Juli 2025 09:08 Uhr: Von Alexis von Croy an Flieger Max Loitfelder

Ich wollte nicht einen mir unbekannten Fehler mit MCAS vergleichen, sondern nur "Wahrscheinlichkeiten".


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang