Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

61 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

15. Januar 2024 22:23 Uhr: Von Malte Höltken an Flieger Max L.oitfelder Bewertung: +14.00 [14]

I learned long ago, never to wrestle with a pig, you get dirty; and besides, the pig likes it.

George Bernard Shaw

16. Januar 2024 01:00 Uhr: Von Holgi _______ an Malte Höltken Bewertung: -1.00 [3]

Du bist mir noch die Antwort schuldig, was Deiner Meinung nach denn die Ampel großes geleistet hat.

16. Januar 2024 07:50 Uhr: Von Malte Höltken an Holgi _______ Bewertung: +8.00 [8]

Nein, bin ich nicht.

16. Januar 2024 08:02 Uhr: Von Joachim P. an Holgi _______ Bewertung: +1.00 [1]

Im Vergleich zu den ganzen Vorgängerregierungen ist es schon eine Leistung, nur taktisches zu verbocken und nichts strategisches. ;)

16. Januar 2024 11:23 Uhr: Von Michael Söchtig an Joachim P. Bewertung: +8.00 [8]

"Du bist mir noch die Antwort schuldig, was Deiner Meinung nach denn die Ampel großes geleistet hat."

Energieversorgung mit Gas gesichert, obwohl der Russe um uns zu erpressen das Gas abgedreht hat.

Lösen aller Fesseln für den Netzausbau. Folge - was 20 Jahre nicht voran ging wird in den nächsten paar Jahren gelingen.

Osterpaket für die erneuerbaren Energien.

Planungsbeschleunigung.

Erneuerung der Bundeswehr.

Erhebliche Modernisierung im Zivilrecht.

Einstieg in die Wärmewende (10 Jahre zu spät, das Gesetz selbst unglaublich schlecht verkauft).

Homöopathie gestrichen. Digitale Gesundheitskarte.

All das wird einen positiven Effekt haben, allerdings erst 2030. Jede Regierung hätte übrigens bei dem Zinsanstieg Probleme gehabt. Schröder hat die Agenda 2010 auch nicht überlebt, Merkel hat hierdurch 16 Jahre Nichtstun ermöglicht bekommen.

Die Ampel wird von ihren guten Gesetzen nichts mehr haben. Sie macht zu viel in zu kurzer Zeit, aber wenig wirklich falsch.

16. Januar 2024 11:51 Uhr: Von Chris _____ an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Lebe ich in einer anderen Realität oder Filterblase? Nach meiner Information haben wir (Ampel) uns geweigert, Gas über NS2 zu erhalten, die Russen haben sich geweigert, NS1 zu reparieren und wollten NS2 in Betrieb nehmen, und die Ukraine hat beide NS gesprengt.

Egal wie man die o.g. Weigerung moralisch bewertet, als "Erpressung mit Gas abstellen" durch Russland kann man das kaum subsumieren.

Sinn und Zweck der faktischen Enteignung der Gazprom-Aktionäre durch den staatlichen Handelsverbot -während gleichzeitig noch Gas von Russland gekauft wurde und indirekt bis heute gekauft wird- habe ich auch nicht verstanden. Aber vielleicht bin einfach falsch informiert.

16. Januar 2024 12:02 Uhr: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Lebe ich in einer anderen Realität oder Filterblase? Nach meiner Information haben wir (Ampel) uns geweigert, Gas über NS2 zu erhalten, die Russen haben sich geweigert, NS1 zu reparieren und wollten NS2 in Betrieb nehmen, und die Ukraine hat beide NS gespre

Filterblase. Man hat NS2 nie in Betrieb genommen, und bei NS1 angebliche Mängel behauptet damit man NS2 in Betrieb nimmt. Dann immer neue angebliche Probleme vorgeschoben, obwohl die Turbine bereit lag. Tut sie übrigens immer noch.

16. Januar 2024 12:06 Uhr: Von Chris _____ an Michael Söchtig

Aha. Ich lerne ja gerne dazu. Also hat Russland sich geweigert, NS2 in Betrieb zu nehmen? Du hast sicher eine Quelle dazu.

16. Januar 2024 12:28 Uhr: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Lesen: Ich habe nicht geschrieben dass Russland sich geweigert hat NS2 in Betrieb zu nehmen. Das haben wir getan, weil man zu dem Zeitpunkt nicht auch noch jemanden belohnen will der Zivilisten massakriert. Und das war auch völlig richtig.

Regelrecht kriminell war es, diese Leitung überhaupt mal zu bauen.

16. Januar 2024 12:44 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig Bewertung: +0.00 [2]

michael...du siehst den hintergrund nicht klar...der rubel wurde uns stehts als billige ramschware angedreht...jetzt ist der rubel gut durch die rohstoffe gold, öl und diamanten und anderes gedeckt...besser als der wertlose usd...frag dich immer, wer mit dran verdient hat...das deutsche volk bestimmt nicht...die dürfen nur arbeiten und steuern zahlen...

16. Januar 2024 13:05 Uhr: Von Alexander Callidus an Chris _____

"Nach meiner Information haben wir (Ampel) uns geweigert, Gas über NS2 zu erhalten, die Russen haben sich geweigert, NS1 zu reparieren und wollten NS2 in Betrieb nehmen, und die Ukraine hat beide NS gesprengt."

Biden on Nord Stream

16. Januar 2024 13:12 Uhr: Von Markus S. an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Michael in Deiner Ampelverliebtheit hast Du noch einen weiteren wichtigen Punkt vergessen!

  • Harz 4 in Bürgergeld umbenannt und Leistungen um 12% erhöht.
16. Januar 2024 13:55 Uhr: Von Wolff E. an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Was er auch "vergessen" hat, Co2 Preis um 50 % gestiegen, Maut gebühren erhöht, damit das "Klima besser wird". Wie soll das gehen? Alle sind auf Energieträger die Co2 erzeugen angewiesen und deswegen wird der Co2 Ausstoß nicht merkbar sinken, ganz abgesehen davon, das Deutschalnd nur für 2 % des Gesamtausstoss verantwortlich ist. Und gerade die Normal- und Wenigverdiener trifft es doppelt hart. Man muss sich "grün wählen" auch leisten können. 67 % der Wähler stehen nicht mehr hinter dieser Regierung, der schlechteste Wert seit der Grünung der BRD. Was "grüne" Ideologen ein Licht am Ende des Tunnels interpretieren ist in Wirklichkeit der wirtschaftliche Gegenzug aus China/Korea, der die deutsche Wirtschaft erlahmen lässt.

16. Januar 2024 14:08 Uhr: Von Michael Söchtig an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Ja, die Chinesen bauen in großem Stil aus, da fährt so gut wie kein Taxi mehr mit Verbrenner. Alles elektrisch, Byd dreht mittlerweile Kreise um VW.

16. Januar 2024 14:14 Uhr: Von Chris _____ an Michael Söchtig

>> Ich habe nicht geschrieben dass Russland sich geweigert hat NS2 in Betrieb zu nehmen. Das haben wir getan,...

Ok, dann war mein Verständnis ja doch richtig.

16. Januar 2024 14:19 Uhr: Von Holgi _______ an Michael Söchtig Bewertung: +0.00 [2]

Die Chinesen erzeugen den Taxi Strom mit Kohlekraftwerken, von denen sie noch zig neue in der Planung haben.
Die Taxis fahren also nicht mehr mit Verbrenner, sondern mit Kohle.

16. Januar 2024 14:24 Uhr: Von Markus S. an Michael Söchtig

Zu Deiner Jubelmeldung passt diese Nachricht gut. ;-)

https://www.capital.de/wirtschaft-politik/verkauf-von-tesla-fahrzeugen--warum-sich-hertz-von-elektroautos-trennt-34360716.html

Vorteile von E-Autos für Vermieter weniger relevant
Warum sich Elektroautos für Vermietungen nicht so richtig lohnen, könnte in deren Natur liegen: Die größten Vorteile eines Elektroautos ergeben sich durch Einsparungen beim Kraftstoff. Das spielt für Firmen wie Hertz und Co. aber keine Rolle, denn die Tankregelung sieht ohnehin vor, dass die Kunden das zahlen – und sich für den Vermieter damit diesbezüglich kein Preisunterschied für den Fahrzeugbetrieb ergibt. Auf der anderen Seite sind Elektroautos bei Schäden offenbar teurer, sodass man letztlich einseitige Nachteile hat, die sich an anderer Stelle nicht ausgleichen.

Würde Hertz das durch höhere Mieten kompensieren, würden die meisten Kunden wohl ohnehin zum Verbrenner greifen, wodurch das Vorhalten einer fahrbereiten Elektroflotte ein reines Verlustgeschäft wäre.

Hertz steht mit dem Abbau der Elektrofahrzeugflotte nicht alleine da. Auch Sixt hatte im Dezember angekündigt, sich insbesondere von Tesla zu trennen. In einer Mitteilung an deutsche Kunden hieß es, dass die Nachfrage nach Elektromobilität „noch klar unter dem Level von Verbrennern“ liege und man auf der Kostenseite bei E-Autos mit höheren Reparatur- und Anschaffungskosten rechnen müsse und zudem mit niedrigeren Restwerten zu kämpfen habe.


Letztere seien „durch Rabattaktionen einiger Hersteller weiter unter Druck geraten, im Falle von Tesla besonders deutlich“, schrieb Sixt. Das müsse man „aus betriebswirtschaftlicher Sicht“ berücksichtigen.

16. Januar 2024 14:25 Uhr: Von Holgi _______ an Malte Höltken Bewertung: -2.00 [2]

Du bist eine Luftpumpe.
Erst die große Rede schwingen und auf Nachfragen kommt nur lauwarme Luft.
Passt aber zu Dir.

16. Januar 2024 14:38 Uhr: Von Michael Söchtig an Holgi _______ Bewertung: +2.00 [2]

Die Chinesen erzeugen den Taxi Strom mit Kohlekraftwerken, von denen sie noch zig neue in der Planung haben.
Die Taxis fahren also nicht mehr mit Verbrenner, sondern mit Kohle.

Tut mir leid dieses oft gebrachte falsche Bild zu widerlegen, aber China hat letztes Jahr 48% des globalen Ausbaus erneuerbarer Energien vorgenommen.

16. Januar 2024 16:10 Uhr: Von Steff D. an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Und doch kommen 60% der chinesischen Stromerzeugung rein aus Kohle.

1kwh Kohlestrom erzeugt etwa 950g CO2 je kWh. In einem modernen Kraftwerk. (Laut Bund)

Ein moderner Benziner 260g CO2 je KWh.

Der positive Umwelteffekt erschließt sich mir nicht. Selbst wenn man Mittelwert für Stromerzeugung nimmt... 415g je kWh in Deutschland.

16. Januar 2024 16:21 Uhr: Von Matthias Reinacher an Steff D. Bewertung: +2.00 [2]

...Äpfel und Birnen. Die 260 g sind die CO2-Emissionen für 1 kWh Wärme (!) aus Benzin, also der gesamte Primärenergiegehalt. Die 950 g bzw. 410 g sind für 1 kWh Strom, d. h. der (schlechte) Wirkungsgrad der Stromerzeugung ist hier schon eingerechnet. Entsprechend braucht ein Benzinauto bei 7 Liter/100 km ca. 60 kWh Primärenergie/100 km.

16. Januar 2024 16:51 Uhr: Von Steff D. an Matthias Reinacher

Ist das so? Leider wird das bei den Quellen nicht spezifiziert, ob vor Wirkungsgrad oder nach.

16. Januar 2024 17:13 Uhr: Von Matthias Reinacher an Steff D. Bewertung: +2.00 [2]

Was ist denn deine Quelle für die 260 g? Die Angabe "CO2 pro kWh" macht bei einem Benzinauto auch nur Sinn, wenn du den Wirkungsgrad des Motors kennst und berücksichtigst. Der Bruttovergleich ist m. E. aussagekräftiger.

CO2 pro kWh Primärenergiegehalt und pro kWh Strom:

https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php

Quelle ist allerdings nicht persönlich validiert.

16. Januar 2024 17:22 Uhr: Von Steff D. an Matthias Reinacher

Deine Quelle auch genutzt, halt einer der ersten bei Google.

16. Januar 2024 17:24 Uhr: Von Matthias Reinacher an Steff D. Bewertung: +1.00 [1]

Eben, und da findest du die 260 g bei Primärenergiegehalt, nicht bei "kWh Strom oder mechanische Wirkleistung".


61 Beiträge Seite 1 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang