Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Februar 2022: Von Dominic L_________ an Udo R.

Mich musst Du nicht überzeugen, ich mache meinen Schultergurt überhaupt nie vom Beckengurt ab - warum auch. Aber ein großer Teil der Unfälle ist nun einmal CFIT oder Stall und bei beidem ist die Überlebenschance nur sehr gering. Das sind ja alles Aufschlaggeschwindigkeiten über 200 km/h, oft über 300km/h. Wie soll man das schon überleben?

Aber klar gibt es auch andere Unfälle, dafür tragen wir ja alles unsere Gurte. Ein Schultergurt wiegt nichts, sollte eigentlich überall drin sein und ich würde nicht ohne fliegen wollen.

PS: Ich wollte gerade ein Bild von mir mit Gurt posten, aber lustigerweise habe ich kein einziges Bild, wo der Gurt nicht von der Kopfstütze verdeckt wäre.

3. Februar 2022: Von Alexis von Croy an Dominic L_________

Der größte Teil der Unfälle ist nicht "Stall oder CFIT", sondern geschieht bei Start und Landung. Zu schnell, gesprungen, Kontrolle verloren, zu lang gelandet, zu kurz gelandet, Notlandung auf der Wiese ... und in all diesen Szenarien kann der Schultergurt Leben retten.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang