|
Ja, so wie bei Piper. Warum Cirrus darauf verzichtet hat wird ein Raetsel bleiben.
|
|
|
die Trimmung ist in der PA28 nicht gleich konstruiert wie in der SR2x
Bei der SR2x wird über Federn das Ruder in einer bestimmte Position gehalten. Um das Ruder aus einer vertrimmten Stellung zu bewegen muss die Federkraft überwunden werden. Ich werde das beim nächsten Flug noch einmal probieren aber das sollte ohne etwas zu verbiegen gehen.
Tipp: ist die Trimmung UP hilft eine Kurve die mit zunehmender Neigung die Trimmung kompensiert. Mit dem Leistungshebel kann auch einiges kompensiert werden (hatte mal eine verklemmte Höhen-Trimmung in einer PA28)
|
|
|
Robert, mir ist schon bewusst wie die Trimmungs in der SR konstruiert ist. Nur hier geht es um die elektrische Ansteuerung der Trimmmotore. Und um die einfache Frage: kann ich den Motoren mit einem Schalter den Saft (oder die Ansteuerung) abdrehen oder muss ich dafuer die Sicherung bemuehen oder den AP-DISC-Button gedrueckt halten. Diese Fragestellung ist IMHO voellig unabh. vom Konstruktionsprinzip der Trimmung.
|
|
|
Die Cirrus SR20 G1 kann man auch komplett auf Anschlag (Pitch oder Roll, egal) weiterhin mit einer Hand fliegen. Hab es heute extra noch einmal ausprobiert (bitte nicht zuhause nachmachen). Wie schon erwähnt sind nur Federkräfte und nicht Aerodynamische Kräfte wirksam. Man darf halt nicht loslassen ;-)
Flugzeuge mit Trimmruder sind vermutlich nicht auf Anschlag vertrimmt fliegbar. Die brauchen dann schnelle Reaktion, einen extra Aus-Schalter und einen zusätzliche mechanische Antrieb für den Piloten. Oder wie Murphy sagen würde: weitere Fehlerquellen.
Wie schon erwähnt ist der AP/Disconnect Taster (55x) auch zum stoppen der Trimmmotoren geeignet.
Insgesamt ein interessantes Thema! Auch wenn's nicht das Thema ist ;-)
|
|
|
Danke für den Test, Robert. Deckt sich mit meiner Erwartungshaltung. in der Cirrus hätte ich mit keine Sorgen gemacht gegen die Feder zu drücken. Hingegen werde nie den ersten Trim Runaway im CJ Sim vergessen, als der PF das Steuerhorn alleine nicht mehr halten konnte und wir zu zweit gezogen haben bis sich der Sim abgeschaltet hat.
|
|
|
"Wie schon erwähnt ist der AP/Disconnect Taster (55x) auch zum stoppen der Trimmmotoren geeignet."
Ok, das ist mir nicht bewusst gewesen! Steht das im STEC-Handbuch?
|
|
|
Das steht sogar auf dem Schalter: A/P DISC TRIM INTRPT
|
|
|
Das steht sogar auf dem Schalter: A/P DISC TRIM INTRPT
zumindest nicht bei einer G2
|
|
|
|
Ist zumindest so im Handbuch:
https://pacs.ou.edu/media/filer_public/8e/ef/8eefbf42-3b98-4214-8c65-5115700fcef3/system55xautopilot.pdf
-
4.5 Autopilot Disconnect
The autopilot can be disconnected by any of the following actions:
-
- ...
-
Press the Autopilot Disconnect / Trim Interrupt switch on the aircraft's
control wheel.
- ...
|
|
|
Beim DFC90/100 funktioniert das definitiv nicht, weder durch Drücken vom Trim Switch, noch mit dem A/P-Disconnect-Button.
|
|
|
Es gibt sehr viele verschiedene System. Da muss man leider jedes für sich studieren.
|
|
|
Es gibt sehr viele verschiedene System. Da muss man leider jedes für sich studieren.
*Seufz* korrekt.
Keck behauptet ist halb verkauft, alter Vertriebler-Spruch. Nachlese erbringt: es kommt drauf an...
Wer wirklich daran interessiert ist, wie es im konkreten Fall aussieht, muss es leider studieren.
Wenn man mancher hier als Fakt selbstgefällig rausgeblökter Meinung folgt, dann kann einem das - im günstigen Fall - im falschen Moment die Schweißperlen auf die Stirn treiben.
POH Fifty Five X - Avidyne
POH Fifty Five X - Garmin Perspective
POH Avidyne DFC 90 - hier mit besonderem Hinweis auf den Kasten auf Seite 1-7
Gibt's den Tampermonkey Filter eigentlich auch mit array?
|
|
|
...um mehrere User zu filtern, meinst du?
Momentan mache ich das stumpf, indem ich für jeden User/Inhalt die jQuery-Suche und das remove() aufrufe (siehe Screenshot). Ich habe von JavaScript leider wenig Ahnung, ich kann aber am Montag meinen Frontend-Mitarbeiter fragen wie man das elegant macht ;-)
|
|
|
zum schluß habt ihr euch alle gefiltert und verpaßt das beste im forum....
|
|
|
Ich finde immer noch dass ein fairer Umgangston allen nützt. Ist schließlich unser aller Luftraum.
|
|
|
Gutes Signal, wenig Rauschen, dann braucht's kein Filter. Das fände ich die beste Lösung.
|
|
|
michael...nichts im leben ist fair - da freuen wir uns doch auch auf hitzige diskussionen hier....
|
|
|
früher hatten die Leute diesen Filter im Kopf - nannte sich Hirn und gesunder Menschenverstand. Diese Filterarien mögen gut gemeint sein für sich selbst, aber sie tragen leider dazu bei, dass auch manchmal vernünftige Äußerungen herausgefiltert werden, was dem Diskurs insgesamt, wie ich meine, eher schadet.
|
|
|
Wie Alex sagte -- alles eine Frage von Signal/Noise. Wenn aus einer Quelle 95% Noise kommt und 5% Signal, filtere ich sie halt, auch wenn ich 5% Signal verliere.
|
|
|
Und wenn in den 5% genau die Information enthalten ist, die entscheidend für die Botschaft ist ?
Bist du sicher, dass man Menschen ausschließlich als technische Signalquellen ansehen sollte ? Menschen sind jetzt irgendwelche Bauteile aus dem Elektronikkasten ?
Das erscheint mir sehr simplifiziert und technokratisch.
Nix für ungut....
|
|
|
hallo matthias....bei AvC*s annahme über unterdrückung von störgeräuschen im richtigen leben, hat er wohl ein paar äpfel mit birnen gemischt, danach weintrauben dazu und wundert sich, da nur ziege diese mischung verarbeiten können....
zunächst müßte er sich klar sein, was störsignal ist und was signal ist....wo sind diese 5 % versteckt. selbst eure hochtechnischen gps-empfänger suchen im empfängerteil nur stochastisch nach etwas, was wie ein gps-signal aussieht...weil diese signale im "eigenrauschen" des empfängers untergehen...meint er 5 % nutzsignalanteil oder 5 % der amplitude ggü NEP?
er meint warscheinlich den störabstand! das ist etwas komplex für einen supertechniker wie AvC....denn die exacte messung des störabstandes erfordert eine genaue festlegung der verwendeten meßmittel. da aber störungen von kurzer dauer nicht genügend erfasst werden, werden eben mit spitzenspannungsmessern mit klar defineirten lade- und entladezeitkonstanten gemessen....also - wie will AvC diese kurzen impulse von störbeiträgen im forum je geistig erfassen wenn diese sagen wir mal < 1 pro mille pro jahr sind....soooo empfindlich kann er garnicht sein....
ich stell ihm gern mal mein buch von texas instruments "understanding OPAMPs" zur verfügung....vielleicht versteht er dann auch rückkopplung oder feedback in menschlicher hinsicht.....
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
Und wenn in den 5% genau die Information enthalten ist, die entscheidend für die Botschaft ist?
Dann macht der Mensch entscheidende Fehler in seiner Kommunikation
|
|
|
|
22 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|