Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Oktober 2019: Von Achim H. an ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister Bewertung: +3.00 [3]

Dafür hat man doch ein Handfunkgerät, idealerweise mit Antennensplitter. Ein Handfunkgerät benötigt man sowieso, wenn man etwas größere Trips unternimmt.

3. Oktober 2019: Von Peter Klant an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Wenn die Bordspannung auf 0 geht, ist das auf einem IFR Flug ein ausgewachsener Emerergency, der den gleichzeitigen Ausfall von Batterie UND Alternator voraussetzt. Dafür ein antikes Funkgerät mit Akku vorzuhalten, halte ich für wenig sinnvoll. Funken ist dann auf einem IFR Flug sicher das kleinste Problem. Wenn man ein Handfunkgerät wie Achim dabei hat - schön. Ansonsten muss man sich halt was Kreatives einfallen lassen. Wie bei jedem anderen Notfall auch.

Da man sich nicht die Art des Doppelfehlers vorher aussuchen kann, hilft es kaum, für genau eine mögliche Variante einen Notfallkoffer vorzuhalten.

3. Oktober 2019: Von Karel A.J. ADAMS an Achim H.

121,500 ist sowieso nicht im 8,33-Raster. Schon irgendwo 121,505 gesehen? Wirst du auch nicht.

Gerne trete ich auch Achim H. bei: ein Handy soll man sowieso dabei haben, für den Fall der Fälle wenn nichts mehr geht. Nicht nur beim Fernfliegen.

3. Oktober 2019: Von Rolf Winterscheidt an Karel A.J. ADAMS Bewertung: +1.00 [1]

Ist der Kanal (!) 121.505 nicht gleich mit der Frequenz (!) 121.500? Bei 8,33kHz sind die Kanäle ja nicht mehr immer gleich mit der Frequenz, wie auch. Ich habe auch immer eine Handfunke mit. Ist beim requesten der Clearance eh einfacher.

3. Oktober 2019: Von Marco Schwan an Karel A.J. ADAMS

Die 121,500 Notfallfrequezn bleibt auch für 8,33kHz beibehalten.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang