Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. Juni 2019: Von Wolfgang Lamminger an Sven Walter

Sven,

in Bezug auf die mir aus der Presse bekannten Fakten zu diesem Fall gebe ich Dir Recht.

Jedoch zu der Frage:

Was ich nicht mehr erinnere, hatte er überhaupt eine FAA-Lizenz? Musste der Eigner/ Operator das wissen? Der Spielerverhökerer mit Sicherheit nicht.

bin ich der Meinung "JA", der Eigner/Operator muss das Wissen, da er - sofern er das Flugzeug überhaupt versichert hat - ja dafür sorgen muss, dass das Flugzeug von Piloten geflogen wird, die dafür lizenziert sind, sonst wäre ja per se der Versicherungsschutz entfallen.

Nach der öffentlich einsehbaren FAA-airmen-database für den Piloten:

  • Certificate: PRIVATE PILOT
  • Date of Issue: 5/16/1994
  • Ratings:
    PRIVATE PILOT
    AIRPLANE SINGLE ENGINE LAND

--> kein "commercial pilot", kein "instrument aiurplane"

demnach durfte der Flug unter VFR als privater Flug zwar ausgeführt werden aber unter Anwendung der FAR 61.113 ohne eine Form der (Ausgleichs-) Zahlung.

Vermutlich dürfte davon auszugehen sein, dass der Pilot für den Flug seinen Eigenanteil nicht zu bezahlen hatte (...pro rata share of the operating expenses of a flight with passengers, provided the expenses involve only fuel, oil, airport expenditures, or rental fees.) wenn nicht sogar eine Form der Entlohnung vereinbart war. Somit wurde lizenzrechtlich vermutlich der Flug nicht legal, also ohne die entsprechende Berechtigung, durchgeführt, womit man zumindest wieder beim fehlenden Versicherungsschutz ankommen würde.

Inwiefern dann im Weiteren US-, EU- und/oder britsches Recht zur Anwendung kommen, ist sicher interessant.

20. Juni 2019: Von Sven Walter an Wolfgang Lamminger

Danke, also war PPL Nachtflug VFR zulässig. Die Kostenfrage stellt sich mit der Versicherung, Hinterbliebenen und Arbeitgebern. Strafrechtlich nach dt. StGB (nicht anwendbar, nur als intellektuelle Krücke) nur der gefährliche Eingriff in den Luftverkehr über. Den würde ich hier tatbestandlich verneinen. Aber wie gesagt, wird eher eine Fortbildung im englischen Strafrecht werden..


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang