Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2019,04,24,21,1022272
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  78 Beiträge Seite 3 von 4

 1 2 3 4 
 

25. April 2019: Von Jochen Dimpfelmoser an Matthias Klein Bewertung: +2.00 [2]

Mich stört ein bisschen dass die 2 Mot als Allheilmittel dargestellt wird.

Lass uns doch mal über deinen ClimbGradient OEI reden. Was schaffst Du bei 20°C MLW im G/A ?. Ich wette in SZG hängt die Kiste 100%ig bei IMC im Berg.


Es wird einfach zu pauschal geurteilt, das eine Single Eninge oder UL unsafe sind. Ja unter gewissen Umständen sicher aber bei anderen Sitationen nicht, weil der SE-Pilot dann lieber die Bahn oder das Auto nimmt, wo der 2Mot Flieger einsteigt und los fliegt.

Selbstverständlich fühle ich mich über Wasser mit 2 Engines besser oder auch noch über den Alpen. Beim T/O auf dem ein oder anderen Gelände bin ich wiederum froh ein UL zu fliegen und kein schwerer Bomber.

25. April 2019: Von Andreas KuNovemberZi an Chris B. K. Bewertung: +4.00 [4]

"Oder kurz: Eine Twin bringt nur dann etwas, wenn sie auch mit nur einem Motor oben bleiben bzw. geringfügig steigen und in dieser unökonomischen Konfiguration auch noch den nächsten Flughafen erreichen kann."

Alle folgenden Werte für ISA:

Piper Seneca III, D-IOAK: full Fuel Payload (123 GAL) = 382 kg:
OEI service ceiling @ MTOM: 14.000 ft
OEI service ceiling @ MTOM - 200 kg: 16.500 ft
(man hebt selten in 14,000 ft vollbeladen ab)

Cessna 421C, N100L: full Fuel Payload (206 GAL, without wing locker) = 522 kg:
OEI service ceiling @ MTOM: 15.000 ft
OEI service ceiling @ MTOM - 295 kg: 21.000 ft
(man hebt auch selten in 15,000 ft mit vollen Tanks und 7 Leuten an Bord ab)

Die OEI Climb Performance beider Flieger habe ich mit jeweils jedem einzelnen Triebwerk in sicherer Höhe gemessen und mit den bezüglich Temperatur, Beladung und Höhe korrigierten Werten des POH verglichen. Die Seneca stieg um 30 ft/min besser als POH, die 421C ebenfalls. Das waren bei der 421C mit 2 Personen und 70 % Tank in 6000 ft immerhin knapp 500 ft/min. Allerdings kostete der Windmilling Prop bei der C421C 5gut 00 ft/min (POH: 400 ft/min). Habe aber auch einen anderen Prop.

In beiden Flugzeugen kann man bei mittlerer Beladung mit 65 % Power auf einer Engine in FL80 (Seneca) oder FL120 (C421) mit VYSE + 5 ... 10 KTAS locker ziemlich lange cruisen. Die no Wind Range ist dann sogar höher als mit AEO.

25. April 2019: Von  an Matthias Klein

Ich fühle mich in unserer DA42 jedenfalls sehr viel sicherer, als in jeder 1-mot ...

Das finde ich eine gute, ehrliche Aussage. Bei mir ist es genau anders rum: Ich fühle mich in jeder Einmot sicherer, als in einer leichten Twin. Da es bei diesen Aussagen nur darum geht, wie wir uns fühlen, haben wir beide Recht - wir widersprechen uns ja auch nicht.

Wenn es darum geht, was objektiv sicherer ist, dann ist der gestern von Alexis zitierte AOPA-Artikel der einzige, der echte Zahlen nennt - die natürlich wie jede Statistik interpretiert werden müssen/können, aber es sind bisher die einzigen echten Zahlen zur Sicherheit hier in dem Thread...

Ergänzung:
Der Grund warum ich persönlich mich in einer 1mot sicherer fühle als in jeder leichten Twin ist, dass ich weiss, dass der durchschnittliche GA-Pilot in einer 1mot tatsächlich sicherer ist.
Da ich mich nicht für besser halte, als der durchschnittliche Pilot, ist mein Sicherheitsgefühl für mich naheliegend.
Damit sage ich sicher nicht, dass ein überdurchschnittlich guter Pilot nicht in einer Twin sicherer fliegen könnte.

25. April 2019: Von Chris _____ an Tobias Schnell
Zum Thema "Sicherheit von Twins": natürlich wusste ich, was Andreas, Wolff und Tobias dazu geschrieben haben. Man braucht auch kein Multi-Engine-Rating, um zu wissen, dass eine Twin zwei Motoren hat :-)
Mein Punkt ist, ich meine mal ne Statistik gesehen zu haben, dass der Ausfall EINES Motors in der Twin etwa genauso häufig zum tödlichen Unfall führt wie in der Single. Gründe: häufige Pilotenfehler der Twin-Piloten und bei den Single-Piloten die Tatsache, dass sie ihre Maschine bei Tag/VFR eben doch oft noch im Acker landen können.
Für lange Flüge über Wasser sehe ich es natürlich ein.
EDIT: Die Statistik ist wohl genau die von Alexis.
25. April 2019: Von Andreas Ni an Chris _____ Bewertung: +2.00 [2]

Frag' doch mal in Deinem Bekanntenkreis, einem MEP Checkflug beiwohnen zu dürfen: einfach in einer Seneca oder Baron oder so hinten drin sitzen zu dürfen und zu beobachten, wie dem Aspiranten mal der eine, mal der andre Motor in dieser und jener Konfiguration rausgezogen wird und was er zu tun hat. Am besten liest Du vorher im betreffenden POM in Section III "Emergency Procedures" alles was da gleich am Anfang mit der Überschrift "Single Engine Operation" steht, dann sind Dir die anschliessenden Vorgänge um so verständlicher.

25. April 2019: Von Chris _____ an Andreas Ni Bewertung: +1.00 [1]

Oh, ich kann mir das vorstellen und habe hohen Respekt vor Piloten, die das beherrschen. Ich werde diesen Stand schon aus Kostengründen nicht erreichen.

Aber in einen MEL-Checkflug reinsetzen, das mache ich sicher nicht. Blutdruck, wissenschon.

25. April 2019: Von Flieger Max Loitfelder an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

In eine Twin beim MEP-Checkflug eines Piloten, der (sich) immer nur die Mindeststunden leistet hinten reinsetzen - würde ich auch nicht ;-)

25. April 2019: Von  an Andreas Ni Bewertung: +1.00 [1]

Frag' doch mal in Deinem Bekanntenkreis, einem MEP Checkflug beiwohnen zu dürfen:

Das ist so ziemlich das gefährlichste, was man in der GA machen kann...

25. April 2019: Von Andreas Ni an 

Stimmt: bei meinem vorletzten Checkflug wollte doch schier ein Mickey in mein linkes Triebwerk fliegen - zum Glück war's im Querabflug nach einem Single-Engine-Go-around auf dem Rechten. Somit wäre das sowieso auf Volldampf Laufende nicht betroffen gewesen :-)

Daraufhin hab ich so ein Teil vom Garrecht geholt und sehe die Meisten (solange sie ihren Transponder oder Flarm angeschaltet haben)

25. April 2019: Von Tobias Schnell an Andreas Ni

Frag' doch mal in Deinem Bekanntenkreis, einem MEP Checkflug beiwohnen zu dürfen

Das ist seit Part-OPS nicht mehr erlaubt, siehe NCO.OP.180

25. April 2019: Von Andreas Ni an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Stimmt. Nach EASA. Dieses Jahr machte ich den FAA-BFR gesondert: auch wenn der in einem EASA Staat (hier in D) stattfindet, sollte es möglich sein, noch jemanden mit zu nehmen, oder täusche ich mich da?

25. April 2019: Von Tobias Schnell an Andreas Ni Bewertung: +1.00 [1]

auch wenn der in einem EASA Staat (hier in D) stattfindet, sollte es möglich sein, noch jemanden mit zu nehmen, oder täusche ich mich da?

Nach Part 91 spricht da aus meiner Sicht nichts dagegen. Der Flieger ist N-registriert?

25. April 2019: Von Andreas Ni an Tobias Schnell

Meiner ja. Aber der, bei dem Chris einsteigen würde, wenn er sich erstens trauen und zweitens wollen würde, weiß ich natürlich nicht .....

25. April 2019: Von Chris _____ an Andreas Ni

Danke fürs Angebot :-)

Ich fliege wirklich gerne mal in einer Twin Comanche mit, aber nicht bei solchen Übungen. Know your limits :-)

Übrigens Risikomanagement: eine der besten Flight Lessons meines damaligen PPL-Fluglehrers (FAA-CFII) war die, als wir den obligatorischen Nacht-Streckenflug absolvierten. Von San Diego (KMYF) nach Palm Springs (KPSP). Am Ziel war der Wind es nach meiner Erinnerung 20G35. Und wir in einer C172. Da meinte er "Let's not try to land - let's go home, and we count this exercise as successfully done". Und: "Know your limits". In der Sekunde hat er mir was beigebracht.

25. April 2019: Von  an Andreas Ni

Beim Zweimot-Checkflug hinten einsteigen? Ja, bei Bob Hoover hätte ich das gemacht. Sonst: never.

25. April 2019: Von Chris _____ an 

Hat Bob Hoover jemals einen Checkflug gemacht? Der Chuck Norris der Fliegerei?

Ich kenne nur die Story mit diesem "First Solo" mit der hübschen jungen Fluglehrerin. Vermutlich eine Legende.

25. April 2019: Von RotorHead an Tobias Schnell

Vor Part-NCO war das zumindest mit D-reg. Luftfahrzeugen auch nicht erlaubt (siehe § 29 3. DV LuftBO).

25. April 2019: Von Tobias Schnell an  Bewertung: +3.00 [3]

Beim Zweimot-Checkflug hinten einsteigen?

Also ich bin ja auch eher der Kontrollfreak und nicht so der geborene Backseater. Aber einem MEP-Prüfer sollte man doch eigentlich zutrauen, dass er die operation auf der sicheren Seite hält!? Ja, ja, München - ich weiß...

Und wo ist der Unterschied zum eigenen MEP-Rating, wenn man als Anfänger diese Dinge mit FI trainiert?

Da gäbe es ganz andere Flüge, bei denen ich auf einen Pilotensitz bestehen würde.

25. April 2019: Von Sven Walter an A. M.

Mit der Jetstream? Ist die so gut ausgetrimmt? RVSM wohl kein Problem ohne AP - kenne die specs nicht.

25. April 2019: Von Sven Walter an Tobias Schnell Bewertung: +2.00 [2]

Sobald Cirrus eine Zweimot mit Schirm rausbringt, steigt Alexis doch eh um :-)).

25. April 2019: Von  an Tobias Schnell

Ich bin kein "Kontrollfreak", aber ich versuche unnötigen Risiken aus dem Weg zu gehen. Wenn ich für mich selbst entscheide, eine Ausbildung zu machen, dann vertraue ich auf meine eigenen Fähigkeiten – mache das also mit mir selbst aus. Das ist für mich stimmig.

25. April 2019: Von  an Sven Walter

Stimmt, eine Diesel-Twin von Cirrus mit CAPS, das wäre mein Flugzeug :-)

Tatsächlich ist es so, dass man sich an das CAPS gewöhnt, und je länger man es hat, umso weniger Lust hat man auf einen Flieger "ohne".

Ich hab mein MEP-Rating nach 15 Jahren verfallen lassen. Ich kann mir auch nur noch einen Umstieg auf SET vorstellen, aber keine meiner Missionen rechtfertigt so eine Investition.

25. April 2019: Von A. M. an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]

Joa schon. Sagen wir mal so... auf der Jetstream lernste trimmen.

25. April 2019: Von Tobias Schnell an Sven Walter

RVSM wohl kein Problem ohne AP

Doch, RVSM braucht einen A/P, siehe SPA.RVSM.110.

25. April 2019: Von Willi Fundermann an  Bewertung: +6.00 [6]

"Frag' doch mal in Deinem Bekanntenkreis, einem MEP Checkflug beiwohnen zu dürfen: Das ist so ziemlich das gefährlichste, was man in der GA machen kann..."

Mit Verlaub: Die Aussage halte ich für kompletten Unsinn. Egal, ob das nun erlaubt ist, oder nicht: Ich frage mich wirklich, was Ihr für Checker / Lehrer kennt.


  78 Beiträge Seite 3 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang