Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. März
Wartung: PT6-Probleme
Erinnerungen an das Reno Air-Race
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Rigging: Einmal geradeaus bitte!
Innsbruck bei Ostwind
Unfall: De-facto Staffelung am unkontrollierten Flugplatz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. August 2018: Von Karpa Lothar an Tobias Schnell

Nö, der Rücklauf wird im rechten Tank gekühlt und fließt weiter in den linken Tank - und von dort in den Motor

im Sommer wird der rechte Tank durch Luftkanal gekühlt, der im Winter verschlossen wird....

9. August 2018: Von Tobias Schnell an Karpa Lothar

... und warum sollte es nötig sein, den Rücklauf zu kühlen? Es gibt bei den Diesel-DA40 untere Limits für die Fuel Temp, nicht obere.

Mein Verständnis war bisher immer, dass dieses Konstrukt dazu dient, den Diesel im rechten Tank durch den Rücklauf mit zu erwärmen.

9. August 2018: Von Lennart Mueller an Tobias Schnell

... und warum sollte es nötig sein, den Rücklauf zu kühlen?

Weil der Diesel aus der Return Line vorher durch die Hochdruckpumpe der Common Rail gelaufen ist und sich dabei stark erwärmt.

9. August 2018: Von Lutz D. an Lennart Mueller Bewertung: +2.00 [2]

Ihr habt alle recht, der Sprit in beiden Tanks wird erwärmt und der rücklaufende Sprit wird gekühlt. Beide Zwecke sind im FHB beschrieben, Kapitel 7, S 7-27.

13. August 2018: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Lutz D.

Jupp, und das Erwärmen des Sprits im rechten wie linken Tank ist erwünscht, um ggf. auch mit Diesel statt JET-A1 (und entsprechend höheren Flockungstemperaturen) safe in kühlerer Luft unterwegs zu sein. Das Handbuch differenziert durchgängig in den Temperatur-Warnanzeigen zwischen Diesel und JET-A1.

14. August 2018: Von Nicolas Nickisch an Karpa Lothar

Habe ich das noch richtig in Erinnerung: Die DA40 holt sich im Normalbetrieb den Sprit aus dem linken Tank und liefert den überschüssigen Sprit auch wieder in den linken zurück. Dabei wird der erwärmte Sprit durch eine Art Heizspirale im rechten Tank geführt, hat aber mit diesem nichts zu tun.

Der linke Tank wird also leerer, der rechte bleibt unverändert voll.

Mit der elektrischen Transferpumpe füllst Du dann den linken wieder auf.

Nur mit aktiviertem Emergency-Transfer-Schlater holt sich der Motor tatsächlich dann den Sprit aus dem rechten Tank, befördert aber den Überschuss weiter in den linken. Der linke sollte sich dann auch langsam auffüllen, zu Lasten des rechten.

Wie "warm" muss ich mir den Überschuss-Sprit eigentlich vorstellen? Die vielen Bars (1000?) der Common-Rail-Einspritzung müssten das Zeug doch fast zum Kochen bringen, oder ?

14. August 2018: Von Florian S. an Nicolas Nickisch Bewertung: +2.00 [2]

Die vielen Bars (1000?) der Common-Rail-Einspritzung müssten das Zeug doch fast zum Kochen bringen, oder ?

(p*V)/T = const. gilt für Gase aber nicht für (weitgehend inkoimpressible Flüssigkeiten).
Der Kraftstoff erwämt sich daher kaum, durch die Kompression. Wohl aber dadurch, dass er in der Nähe des relativ heissen Motors ist...


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang