Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. August 2018: Von Lennart Mueller an Tobias Schnell

... und warum sollte es nötig sein, den Rücklauf zu kühlen?

Weil der Diesel aus der Return Line vorher durch die Hochdruckpumpe der Common Rail gelaufen ist und sich dabei stark erwärmt.

9. August 2018: Von Lutz D. an Lennart Mueller Bewertung: +2.00 [2]

Ihr habt alle recht, der Sprit in beiden Tanks wird erwärmt und der rücklaufende Sprit wird gekühlt. Beide Zwecke sind im FHB beschrieben, Kapitel 7, S 7-27.

13. August 2018: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Lutz D.

Jupp, und das Erwärmen des Sprits im rechten wie linken Tank ist erwünscht, um ggf. auch mit Diesel statt JET-A1 (und entsprechend höheren Flockungstemperaturen) safe in kühlerer Luft unterwegs zu sein. Das Handbuch differenziert durchgängig in den Temperatur-Warnanzeigen zwischen Diesel und JET-A1.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang