Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. Juni 2018: Von T. Magin an Peter Aster

Bin prinzipiell voellig Deiner Meinung. Nachtflug auf Sicht ist und bleibt hochgradig anspruchsvoll und das schon in "einfachem" Gelaende. An Gebirge will ich da gar nicht denken. Ob da ein W&B vorliegt und ob der Flug rechtlich in Ordnung war, hat mit der Ursache nichts zu tun. Ausser vielleicht der Tatsache, dass wenn er tatsaechlich an die Begrenzung 1600loc gehalten haette, noch Sicht gewesen waere und somit der Unfall in seiner Ursache nicht passiert waere.

Waere interessant zu wissen, ob das 1600loc Limit durch die Gefahren des Nachtflugs begruendet ist oder andere Ursachen hat. Wenn ersteres, dann haette ein "halten an die gesetzlichen Regeln" tatsaechlich den Unfall verhindern koennen.

IR haette ihm aber in der Situation IMHO auch nichts gebracht. Fuer IFR braucht man die noetigen Verfahrensraeume, die dort ganz sicher nicht gegeben sind.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang