Danke für alle Bemerkungen / Widersprüche!
Ich muss aber sagen: Ich sehe in den genannten Fällen zunächst einmal kein Beispiel für etwas, wo man sich airborne helfen könnte. Alexander erwähnt, er habe gar keinen FL - und ich muss sagen: Ich habe noch nie probiert, ob ich überhaupt vom Pilotensitz da ran komme.
Mir sitzt "Coppenbrügge" auch noch so im Nacken, wo nach meinem wahrscheinlichsten Verständnis der Pilot von einem Problem so massiv abgelenkt war, dass er einen Berg, den er m.E. eindeutig "auf dem Schirm" hatte, letztlich ignorierte. D.h., ich kann mir nicht vorstellen, selber als Pilot ein Problem während des Fluges mit dem Feuerlöscher zu lösen, m.E. muss ich mich ohne AP zwingend primär auf's Fliegen konzentrieren, und habe nur Zeit für die Notverfahren nach Handbuch (Heizung zu, Sicherungen, etc., Entscheidung, Motor ggf. abzustellen).
Einen qualifizierten erwachsenen Mitflieger habe ich aber nur in seltenen Fällen. D.h., von den genannten Fällen, von denen jetzt keiner direkt suggeriert: "Warum hat er denn nicht seinen Feuerlöscher im Flug genutzt?", bleibt dann noch die Multiplikation mit meiner "Qualifizierter Mitflieger"-Quote, also 0 mal wenig.
Bleibt der Businesscase "am Boden" sowie der Usecase dort. Der zertifizierte Halon-Feuerlöscher kostet hier bei AirStore 242 Euro und hält eine nicht angegebene Anzahl von Jahren. Was mir fehlt, ist eine Idee, ein wie ernstes Feuer man mit gut 500 gr. Halon (ca 1/3 Kubikmeter) bekämpfen kann. Bis ich den Schraubenzieher gefunden und die Cowling des Motors demontiert habe, denke ich, dass es mit 500 gr Halon für "kleiner Brandschaden" versus "Totalschaden" etwas eng werden könnte. Andere Brände sind sicherlich einfacher, und ja, vielleicht hätte der Pilot in Ramstein 2002 mit einem Feuerlöscher den 2. Passagier noch befreien können. Mal platt ausgedrückt und in memoriam Ingo Fuhrmeister: CO-Alerter haben da über den Daumen geschätzt das bessere Lebensrettung/Preis-Verhältnis und wiegen weniger. Von der Sicherheit her erscheint es mir also nicht als zwingend einer der ersten Schritte.
Den Businesscase prägt die Frage: Zahlt die Vollkasko-Versicherung? M.E. als Laie: "Ja, wenn ein Feuerlöscher nicht mehr vorgeschrieben ist.".
Ganz zum Schluss bleibt natürlich noch die Umwelt-Frage: Dass wir Piloten mit als Einzige noch Halon mitführen dürfen, ehrt ja. Aber das Manometer ist ja nicht umsonst am Feuerlöscher, und für nix ganz allmählich etwas Halon in die Atmosphäre entweichen zu lassen, muss ja nicht sein.