Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. September 2016: Von Wolfgang Lamminger an 

Bezüglich der Flugeigenschaften der DR400: kann Hubert (aka: "Eustach") nur zustimmen... auch Beladung ist in der Regel kein Thema bei der DR400. Hintere Schwerpunktlage: kann ich nicht beurteilen, habe es in rund 400 Stunden auf dem Muster nicht geschafft, jedoch häufiger mit MTOW geflogen (wofür man schon "richtig" zuladen muss).

Beachtenswert jedoch: im fortgesetzten Stall rollt sie irgendwann um die Längsachse weg, Höhenverlust für Recovery: geschätzt 500 - 800 ft.

Frage: wie verhält sich der (Dreiblatt?)-Prop bei der Thielert-Installation bei Triebwerksausfall?

Mir ist noch gegenwärtig der Vergleich der "Reise"-DR400 (Regent/2-Blatt-Sensenich) zur Schlepp-DR400 (Remo/Hoffmann-Vierblatt-Prop): der Gleitflug beim simulierten Triebwerksausfall verkürzt sich erheblich...


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang