Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2015,09,28,13,0127830
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  197 Beiträge Seite 6 von 8

 1 ... 6 7 8 
 

2. Oktober 2015: Von Lutz D. an Viktor Molnar
Vic,

nur, damit keine falschen Vorstellungen aufkommen. Das ADS-B out Mandat der FAA bezieht sich auf die Lufträume A, B, C; alle Lufträume >10.000ft; Luftraum E in 30nm rund um gewisse Plätze; D.C. und den Golf von Mexico.

Glaube nicht, dass es das war, was Thore, Erik et al. im Sinn hatten.
2. Oktober 2015: Von Olaf Musch an Erik N.

Aber IRGENDEINE Lösung macht ja schon Sinn.

An dem Punkt stimme ich Dir ja zu. Die Frage, welche Lösung denn nun genau, sollte aber geklärt sein, bevor man für alle eine Verpflichtung einfordert. Denn das geht nur, wenn diese Lösung auch für alle geeignet ist. Und ich schließe da gleich die "Drohnen" mit ein. Nutzt mir ja nix, wenn ich von einem tollen System vor jedem Mann tragenden Gerät gewarnt werde, und dann mit einem 5kg-Multicopter zusammenstoße, weil der auch zufällig über dem Acker in 700ft seine Kreise zieht.

Evtl. ist das ja ADS-B out verbunden mit XPDR-Pflicht. Möglich.

Sollte ich mir mal einen eigenen Heli kaufen können, werde ich sicher über das Thema nachdenken. So lange ich aber nur mieten kann, muss ich das fliegen, was zur Verfügung steht. Das ist in der Hubschrauberei schon erschreckend wenig. Allzu wählerisch darf man da nicht sein, sonst bekommt man nämlich keine Flugstunden.
Und Fahrzeiten von 1h und mehr zu einem Platz mit mietbarem Heli sind mir nicht unbekannt.

Schönen Gruß

Olaf

2. Oktober 2015: Von Thomas Nadenau an Olaf Musch
Real pilots need runways ;-)
2. Oktober 2015: Von Wolff E. an Erik N. Bewertung: +16.00 [16]
@Enrico.

1.) FLARM bringt in der Motorfliegerei kaum bis gar nichts (erwiesen, selber vorgestern erlebt)
2.) 3000 Euro sind für viele das Jahresbudget fürs Fliegen, gerade in der UL-Fliegerei
3.) Wenn du so Schiss hast und deshalb irgendwie ein TAS haben willst und die Kollisionsgefahr veringern möchtest, fange bei dir an. Schliesse dein ADB-out an und stelle nicht so Thesen auf, das FLARM jeder haben MÜSSTE.
4.) Akzeptiere, das deine Meinung zum Geldausgeben anders sein kann, als andere. Nicht jeder hat 100.000 per ano
5.) Es gibt so wenig Midairs, es würde mehr bringen, wenn Leute mehr fliegen würden.
6.) Fliege mal so 300 Stunden und sammele mal selber Erfahrung und nicht vom Hörensagen, da kann viel Müll dabei sein.
2. Oktober 2015: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]
Hi Wolf,

es ist ja verständlich, wenn Du FLARM nicht magst, weil es in Deinem Flugzeug mit hohem Aufwand verbunden wäre.
Aber Deine Beweisführung "Gestern hat es in einer C150 auf 3NM 12 Uhr jemanden nicht gesehen" ist doch ziemlich oberflächlich, um damit ein

FLARM bringt in der Motorfliegerei kaum bis gar nichts (erwiesen, selber vorgestern erlebt)

abzuleiten. Was bringt Dich denn dazu, zu vermuten, dass FLARM hätte Alarm schlagen können?
Du triffst weder eine Aussage, ob in der C150 FLARM vernünftig eingebaut war, noch, ob der Conflicting Traffic mit Flarm ausgestattet war. Die Wahrscheinlichkeit, dass Dein Conflicting-Traffic nichts ausser einem Mode C/S-Transponder ohne ADSB-Out hatte, ist sehr hoch. Und dass FLARM nicht schreit, sobald es auf 3nm geschätzte Signalstärke irgendwo, also ggf. auf 6 Uhr, ein Transponder-Signal schnuppert, ist völlig logisch.

Was also belegt Deine Erfahrung von gestern Deiner Meinung nach?
2. Oktober 2015: Von Wolff E. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +4.00 [4]
@Georg,

es war dann schon etwas anderes. Beide Maschinen auf FIS. FIS sagte: Verkehr 12 Uhr, selbe Höhe, 2 NM für beide Maschinen. Es war auf dem Flarn nichts zu sehen, weder eine Höhe noch eine Entfernungswarnung. Und eine Anzeige, das irgendwo Verkehr war auch nicht. So "Marotten" hatte ich schon von anderen berichtet bekommen. Was nützt mir ein "TAS" wenn es unzuverlässig anzeigt? So ziemlich nichts, da es eine Sicherheit vorgaukelt, die es nicht liefert. Und die C150 hatte bereits eine externe Antenne. Später hat das FLARM auch wieder was angezeigt. Also gehen tut es schon, aber nicht zuverlässigt.

Was den Einbau in meine Maschine betrifft, es macht auch keinen Sinn. FLARM wurde für Segelflieger entwickelt und nicht für Motorflieger. Suche dir mal den Test von PuF von damals raus, war leider sehr ernüchternt. Und das FLARM Mode S und Mode C Signale nicht mit Postion darstellen kann, macht es recht unbrauchbar. Lutz hatte sich ein geholt und schnell wieder verkauft, weil er dann doch unzufrieden war.

Und was 3-5000 Euro incl. Einbau betrifft, würde ich gern in die Hand nehmen, wenn ich wüsste, es bringt wirklich was. Aber das tut e snur bedingt....
2. Oktober 2015: Von Lutz D. an Wolff E.
Nach dem im Netz verfügbaren Infos hatten beide am Crash von Sandstedt beteiligten Flugzeuge einen Mode-S Transponder an Bord.
Kann das jemand verifizieren?
Der Unfallbericht wird uns auch Auskunft geben, ob Kollisionswarner an Bord waren.
2. Oktober 2015: Von Andreas Trainer an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]

Für meine Begriffe bringst Du es auf den Punkt: „nicht zuverlässig“.

Treffer, versenkt.

Flarm (ich habe selber ein portables mit Innenantennen) zeigt mal was an, mal nicht, es ist also unzuverlässig. Mal sehe ich den „Gegner“ vor dem Flarm, mal weist mich Flarm auf einen „Gegner“ hin (oder, schon gehabt, auf einen Kollegen, der das gleiche Heading hatte, gleiche Speed, 500 Fuß unter mir, 200 Meter links von mir, 100 Meter hinter mir). Den hätte ich vielleicht sonst gar nicht gesehen ;-)

Funk: auch unzuverlässig. Mal funkt einer, mal nicht. Wenn er funkt, dann vielleicht sinnloses Gebabbel.

FIS: ich bin auf so gut wie jedem Flug bei denen auf der Welle, aber auch die sind (liebe FIS, bitte verzeiht mir das) auch als unzuverlässig einzustufen: mal geben sie einen Hinweis, mal nicht. Die Bücker, welche mir Opposite entgegenkam, gleiche Höhe, hat mir FIS "gezeigt". Ich habe denen dann gedankt, meine Erleichterung war im Funk für alle hörbar ... gefühlt war dann eine Minute Ruhe auf der Frequenz (ein sonniger Sonntag im August), denn die anderen haben mitgelitten.

Augen: meine zumindest sind gelegentlich unzuverlässig: mal sieht man einen Flieger, mal nicht.

Passagiere: na, ihr ahnt es: auch die erkennen nicht jeden anderen Flieger, ergo: unzuverlässig. Und ich bitte jeden Passagier, mir jeden Flieger aufzuzeigen - warum nicht.

Vermutlich ist meine Aufzählung der „Hilfsmittel“ unvollständig, man möge mir das bitte verzeihen, es geht mir um die Kernaussage.

Es ist halt das berühmte Bild mehrerer Lagen Emmentaler: je mehr Lagen man bemüht, desto seltener wird was passieren.

Ich stelle mein PowerFlarm den Augen meines 11 jährigen Sohnes gleich, denn der hat mir auch schon den ein oder anderen Flieger aufgezeigt, schon weil er rechts sitzt und auch weil seine CPU sich auf schauen konzentrieren kann, während ich ja ständig alle Hilfsmittel mit der ihr gebotenen Frequenz scanne.



Warum sollte ich also auf Flarm verzichten? Und wer keines hat, dann ist's auch gut. Es gibt ja auch NORDO Flieger ... oder Flieger mit Funkausfall, Elektrikausfall (kein ADS-B out), die nicht auf FIS sind, ...

Die Fliegerei ist so vielfältig, da wird ein einziges System nicht genügen.

Andreas

2. Oktober 2015: Von Lutz D. an Andreas Trainer
Ich behaupte mal - auch wenn wir alle enroute gar nicht rausschauen, funken, etc wird die Zahl der enroute mid airs kaum steigen. Wenn überhaupt. Die Zahl der near misses vermutlich schon.
2. Oktober 2015: Von Erik N. an Wolff E.
Beitrag vom Autor gelöscht
2. Oktober 2015: Von Erik N. an Wolff E. Bewertung: -5.33 [12]
Es ist super so wie es ist, und so soll es auch bleiben !

Rausschauen, funken, und wenn es kracht, kurz wundern und sterben. Pech gehabt. Technik ? Pah, wir haben ja Augen. Und den tollen onedirectional Funk, den alle aus dem ff beherschen. Hamma scho imma so g'macht.

Anschnallgurte ? Nie, wenn's brennt komme ich nicht raus !
ABS ? Nie, der Bremsweg ist auf Schnee dann viel länger, geht gar nicht !
ESP ? Fahrt langsamer, dann braucht ihr das neumodische Zeug nicht !
CAPS ? Bloss nicht, dann fliegen die Leute nur riskant in schlechtes Wetter rein !
Auto ? Nein, das Pferd bringt uns überall hin !
Zug ? Nein ! Bei ca. 35 km/h erleiden Menschen einen Herzstillstand !
Computer ? Nein, auf der Welt gibt es Bedarf für vielleicht 5 Computer !
2. Oktober 2015: Von Achim H. an Erik N. Bewertung: +14.00 [14]
Ja, alte Gewissheiten schwinden, z.B. auch, dass man eine gewisse Ahnung und Erfahrung haben sollte, bevor man große Töne spuckt.
2. Oktober 2015: Von Erik N. an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]
Altersweisheit muss was Schönes sein :)
2. Oktober 2015: Von Wolff E. an Achim H. Bewertung: +2.00 [2]
@Achim, so sehe ich das auch. Noch etwas grün und tönt schon wie ein Großer.
2. Oktober 2015: Von Achim H. an Erik N. Bewertung: +3.00 [3]
In der GA ist viel überholt und dumm. Ich dachte nach 50h auch, ich wüsste alles besser. Vieles erschließt sich einem aber erst nach etwas mehr Erfahrung.

Was man niemals tun sollte, ist denken, dass die Methoden und Prozeduren in Deutschland richtig und gut seien. Das habe ich auch einmal getan. Erst später kam die Erkenntniss, dass wir fast nichts besser machen als die anderen, sehr zum Gegenteil.
2. Oktober 2015: Von Erik N. an Achim H.
Welche Methoden und Prozeduren finde ich denn gut ? Und wo hätte ich das geschrieben ?
2. Oktober 2015: Von Erik N. an Wolff E. Bewertung: -2.00 [6]
Wolf... eigentlich bist du doch Darth Vader, mein Vater, oder ?
Brauchst Du so eine Maske, dann wird das "ich bin dein Vater" authentischer ?
https://www.youtube.com/watch?v=CJIsVXejjRY
2. Oktober 2015: Von Jürgen Scheiwe an Erik N.

Bin erst jetzt hier eingestiegen und weiß nicht ob es schon jemand vorher gepostet hat. Aber warum rausschauen allein oft nicht ausreicht ist sehr eindringlich hier zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=p8guwdILYCA

Ein einheitliches Kollisionswarnsystem für alle verpflichtend vorzuschreiben halte ich jedenfalls für sinnvoller als z.B. die ELT-Vorschrift.

2. Oktober 2015: Von  an Erik N. Bewertung: +3.00 [3]
Wenn Dir das System zu unsicher ist, hast Du im Prinzip zwei Möglichkeiten.

1. Du machst es sicherer. Erfinde etwas, was Deine Ängste reduziert, präsentiere es dem Markt und investiere in Akzeptanz. Erwarte aber bitte nicht, dass es jemand anderes für Dich tut und erwarte schon lange nicht, dass Deine Ängste durch viele Einkommens-Kontributionen reduziert werden.
2. Entscheide, dass diese Form der Fortbewegung für Deine persönlichen Sicherheitsansprüche ungeeignet ist. Ich z.B. bin auf dem Motorrad nach 25 Jahren einmal zuviel nass geworden und habe dann entschieden, dass es genug sei für ein Leben. Also fahre ich kein Motorrad mehr. Wenn Du in der MAC ein ernstes Sicherheitsrisiko siehst, dann beende einfach deine Bewegung in der Luft und wähle etwas, was Dir weniger gefährlich erscheint.

Du DARFST fliegen, Du MUSST aber nicht. Enroute-Angst oder Platzrunden-Phobie sind schlechte Begleiter.

Erlaube bitte eine kleine Bemerkung zu Deiner Liste, auf die Du womöglich stolz bist. Einen Sicherheitsgurt zu haben oder anzulegen, ist eine Sache, die in der Auswirkung mich betrifft und keine Dritten. Ist der Unterschied klar? Ebenso klar dürfte sein, dass jemand mal 30 km/h für das Max gehalten und ja, er wurde eines besseren belehrt. Allerdings durch Leistung und nicht durch pauschale Forderung nach etwas, was jemand noch entwickeln müsste. Jemand anderes natürlich....

Wolfgang
2. Oktober 2015: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]
Wolf, was mich halt an Deinen Beiträgen zu FLARM ärgert, ist das:
> Was nützt mir ein "TAS" wenn es unzuverlässig anzeigt? So ziemlich nichts, da es eine Sicherheit vorgaukelt, die es nicht liefert.

Im Artikel, den Lutz verlinkte, heisst es wesentlich zutreffender als Urteil: "Besser als nichts". Und das ist der Punkt. Du formulierst wiederholt so, als ob ein nicht angezeigter Traffic das System widerlegen würde. Es hat aber niemand behauptet, dass FLARM jede Kollisionsgefahr vermeidet, wenn man es einbaut. Genau genommen hat m.W. sogar niemand behauptet: Wenn beide Seiten FLARM eingebaut haben, wird es nicht zu einer Kollision kommen. Und wiederum hat niemand behauptet, dass FLARM das Rausschauen oder irgend etwas anderes ersetzt.

Viel zutreffender hat es Andreas beschrieben: Flarm ist *ein* Baustein neben den Augen, neben dem Sohnemann, neben FIS, ja sogar neben ggf. einem TCAS. Dieser Baustein *kann* etwas alarmieren, was den anderen "Augen" entgeht.
Und diverse Piloten sind der Überzeugung: "Das hat mir schon geholfen". Je weniger Flugstunden sie haben, umso ernster solltest Du das Urteil nehmen: Denn in umso kürzerer Zeit haben sie schon etwas durch das "Flarm-Auge" erfahren, was ihnen so entging.

Ansonsten sind "wir Flarm-Nutzer" halt so erfreut, wenn andere Flarm einbauen, weil damit unser eigenes System mehr wert wird.
2. Oktober 2015: Von Andreas Trainer an Lutz D. Bewertung: +2.00 [2]
Lutz, Du schreibst: Ich behaupte mal - auch wenn wir alle enroute gar nicht rausschauen, funken, etc wird die Zahl der enroute mid airs kaum steigen. Wenn überhaupt. Die Zahl der near misses vermutlich schon.

Sehe ich auch so - Hotspots ausgenommen.

Häufig ist der Luftraum doch einigermaßen leer, umso erstaunter ist man wenn doch einer in der Nähe ist. Weil nicht sein kann was nicht sein darf/soll.

Mich freut es, wenn ich einen anderen Flieger vor dem Flarm erkenne, was bei den technischen Gegebenheiten (Cessna, nur die Geräte-Antennen weil es nicht mein Flieger ist) nicht soooo schwierig ist.

2. Oktober 2015: Von Wolff E. an Erik N.

@Enrico, du machst auf über gründlich. Dann schreibe bitte meinen Namen auch richtig. Aber ansonsten aus meiner Sicht ein recht naiver Beitrag von dir und trägt nichts brauchbares zu dem TAS Thema bei. Und wenn du der Meinung bist, es muss ein TAS her, dann trete hier nicht nur beratend und fordernd auf sondern konstruiere eins und stecke dein eigenes Geld in diese Geschichte. Die Eckdaten sind ja bekannt...

@Alle. Die negative Bewertung ist nicht von, das fand ein anderer wohl auch daneben....



2. Oktober 2015: Von Wolff E. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
@Georg, ich weiß was du sagen möchtest, aber meine negativ Erfahrung am Mittwoch hat mich dann schon sehr ernüchtert. FIS sieht beide Flieger mit selber Höhe und jeweils 12 Uhr und FLARM ist blind/taub. Und solange FLARM noch mit Innenantenne genutzt wird, sind die Abschattungen durch Flieger (deiner ist da vorteilhafter, da Kunststoff) einfach zu hoch und das System ist unzuverlässig. Es kann doch nicht so schwer sein, ein System zu entwicklen, das Mode C und Mode-S sowie ADS-B out (von mir aus auch FLARM-Signale) sauber mit 2 Aussenantennen anzeigt.

@Sebastian Golze, wäre das nichts für dich?
2. Oktober 2015: Von Erik N. an Wolff E.
Wolff, viele Deiner Beiträge sind wertvoll und helfen mir und anderen. Solange sie neutral sind und eine Meinung darstellen, unter vielen anderen. Ich habe eine andere Meinung als du, zu diesem Thema, und werde sie nicht deshalb ändern, nur weil du mit deinen väterlich-schulterklopfenden Kommentaren daherkommst. Wenn ich das mal etwas überspitze, kommen die Heckenschützen, die sich sonst an der Diskussion nicht beteiligen, aber dann zu passender Zeit halt eine negative Bewertung abgeben. So wie Erwin Pitzer, gell Erwin ?

Zu dem Thema, ja, vielleicht macht es wirklich Sinn, in diese Geschichte Geld zu stecken. Sollte man sich mal überlegen. Denn einen Bedarf scheint es zu geben. Nur darf man dadurch nichts verdienen, sonst wird man als Schnösel dargestellt.

Aber vielleicht ist es wirklich besser, alles einfach zu lassen und nichts in Frage zu stellen, oder erst ab 1000 Stunden Gesamtflugerfahrung. Sollte man hier im Forum als Aufnahmekriterium einführen.

Anstatt sich als Schnösel bashen zu lassen, nur weil man vorschlägt, daß ein Flarm eine pragmatische Lösung wäre. Mannomann. Gibts sonst keine Probleme ?
2. Oktober 2015: Von Lutz D. an Wolff E.
War denn ein Ausweichen nötig?

  197 Beiträge Seite 6 von 8

 1 ... 6 7 8 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang