Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2015,07,06,09,3757133
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  130 Beiträge Seite 6 von 6

 1 2 3 4 5 6 

13. Juli 2015: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Lutz D.
Zunächst sorry für das Rot: Ich empfand die URL-Angabe ohne Detailangabe wie "Stelle X" so hilfreich wie "Lerne noch mal PoF" oder "Studiere Physik" - zu unpräzise. Ein Deeplink sorgt ja dafür, dass man i.d.R. schnell versteht, dass man das Ganze lesen muss, um es zu verstehen oder auch nur anzuwenden.

Ich wäre ebenfalls glücklich, wenn Ihr zu der konkreten Frage "Wie setzt die 'Drift in der Luft' beim Seitenwind ein?" unser Gestocher im Nebel ergänzen könntet. Ist der Ansatz, die Kraft mit dem Winddruck zu bestimmen, so irreführend? Darf man den Fahrtwind und seinen Vektor nicht einfach in eine horizontale Teilkomponente zerlegen, die auf die Seite trifft?
13. Juli 2015: Von Tino S. an Lutz D.
Ein ortsfestes Bezugssystem ist für unsere Anschauungen ungültig! Der Vektor darf hier nicht zerlegt werden! Das meinte ich mit der Wahl eines gültigen BS. Wenn ihr allerdings nicht von eurer bodengebundenen Position ablassen wollt, können wir wohl nur darauf hoffen, dass sich ein Professor findet, der das Thema anschaulich beschreiben kann. Ich kann es nicht und verweise hier auf Fachliteratur.
13. Juli 2015: Von Tee Jay an Tino S.
ich befürchte auch, dass wir dazu schon einen Luft- und Raumfahrtexperten benötigen. Mit meinem Allgemein- bzw. Schulwissen müsste ich im Detail da auch passen...
13. Juli 2015: Von Malte Höltken an Tee Jay
Mit meinem Allgemein- bzw. Schulwissen müsste ich im Detail da auch passen...

Darf man von einem Fluglehrer erwarten, daß er sich über die Schulphysik und die PPL-Theorie hinaus mit den aerodynamischen und flugmechanischen Grundlagen der Fliegerei auseinandersetzt? Ist er es seinen Schülern schuldig, die Vorgänge an einem Flugzeug zumindest qualitativ verstanden zu haben, damit er sie vernünftig erklären kann?

muss aber insofern insistieren, dass wir uns in der Aerokinetik bewegen und nicht in der Aerodynamik und schon gar nicht in irgendeiner Strömungslehre. Für den von mir weiter oben in der Diskussion gesetzten Link habe ich leider ein rot erhalten.

Die Flughpyothese des Herrn Apel ist aus gutem Grund in keinem Lehrbuch vertreten. Auch ist der Autor nicht in ingenieurswissenschaftlichen Veröffentlichungen zu finden. Für jemanden, der laut eigener Aussage die Meister des Fachs (Euler, Navier, Stokes, Kutty, Blasius, Prandtl, Helmholtz, Truckenbrodt, Schlichting, Andersson... ) in die Schranken verweist, schon etwas Mau, oder?
13. Juli 2015: Von Richard Georg an Tee Jay
Wer kennt die Geschichte vom Tausendfüssler?

  130 Beiträge Seite 6 von 6

 1 2 3 4 5 6 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang