|
|
|
Ach was. Batteriespannung prüfen, und wenn im "grünen Bereich" Starter drücken. Fertig.
Ach so, das gilt für die PT6 ;-)
|
|
|
Och, bei einem IO360 kann man im Sommer und/kurzem stop auch wunderbare Szenen beobachten...
|
|
|
Mags auf Beide, zünden,
sind beim heli beide mags mit schnäpper ausgerüstet `????
würde mich sonst sehr wundern, wenn ein motor mit 25 ° vorzündung anspringt
|
|
|
Einspritzer kriegt jeder immer an.
das hab ich an manchen flugplätzen schon anders beobachtet. ein falscher handgriff, da wurde georgelt bis die hilfsbatterie kommen musste.
|
|
|
Das stimmt Lutz! Ist mir selbst schon passiert. Ein Zehnminutenhopser an den Nachbarplatz um jemanden aufzunehmen. Und das Mistding ist nicht mit Tat und gutem Wort zum Starten zu bewegen gewesen. Aaaber genau nach dem alten "Teutschen Hantpuchh" vorgegangen ist der Pursche doch noch zur Räsong gekommen. Einspritzen ( trotz abgesoffen!) waaaarten 10 sec, 20 sec. mit gezogenem Mixer, ( vermutlich bis das Benzin die Kerzen trocken dunstet ? ) dann ZÜMDUNGGG. Und mit der letzten galvanischen Spastik der Batterie, rumms geht doch ..dann Mixer rein..und alles ist gut.
|
|
|
"galvanische Spastik"
Du bist ein Poet
|
|
|
Engine Master Switch "on" und beim Autostart zusehen. 1 x links, 1 x rechts :-)
|
|
|
Tja, Busfahren kann fast jeder... - einen IO360 zu starten erfordert da schon ganz andere Nerven... 8-)
|
|
|
Jets are for kids. Real men fly props!
|
|
|
Als CFM56/V2500 Operator kann ich nur zustimmen: Jets are for kids Oszillieren muß es und Funken sprühen (-:
|
|
|
Süüüüsss..
Wenn Du es Dir richtig oft vorsagst glaubst Du es am Ende selbst auch noch ;-)
|
|
|
Real aircraft have round engines ! (Radials)
Vic
|
|
|
Jau und mit Pressluft loszublasen! UAAGRAHH Wenn die Luft in diesen Metallbrocken peitscht und ihn mit petrochemischer Flatulenz stinkend krachend qualmend Kraft und Hitze entfalten lässt. Urkräfte der Physik gebändigt durch den Genius eines Konstrukteurs. Hier kommt Widerstand und Ausdehnung, kinetische und potentielle Energie zum Tragen, in jeder Hinsicht des Wortes. Schon geil. ;0)
|
|
|
Engine Master Switch "on" und beim Autostart zusehen. 1 x links, 1 x rechts :-)
|
| Immerhin musst Du vorher noch jemanden um Erlaubnis fragen und darfst dann erst die Startknöpfe drücken.
Hat alles seine Vor- und Nachteile ;-)
Olaf
|
|
|
und ihn mit petrochemischer Flatulenz.....................
Deutsch ist ja doch eine schöne und prosaische Sprache.
Das war doch mal wieder ein schönes Grinsen an diesem Morgen an dem ich eingepfercht vor meinem Schreibtisch sitze, statt in der Luft zu sein.
Danke.
Gruss Wolfgang
|
|
|
Danke Wolfgang! Nur so kann man den sehr traurigen Beginn des threads überwinden. Ist das Leben grausam zu Dir, lach ihm ins Gesicht. Die Evolution hat Glück als Dauerzustand für den Menschen nun mal nicht vorgesehen.... Sitze auch am Schreibtisch im zwölften Stock von 44 und schaue über Frankfurt.. Schädelbrummen. Erkältung.. Aber eine Atemwegserkrankung ist harmlos gegen die Volxkrankheit Denkwegserkrankung.
|
|
|
Da hast Du Recht. Allerdings würde mein Jahresgehalt nicht einmal für zehn Flugstunden reichen beim CFR-Charter.
Insofern kann ich damit leben, für Startup Requests bezahlt zu werden.
Im Winter besonders gern in den Alpen..
|
|
|
Max, mal was ganz anderes.
Warum heben Airliner eigentlich (wie in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=la-hSjKP2TU) bei Seitenwind mit dem luvseitigen Fahrwerk zuerst ab?
|
|
|
Erklärungsversuch: Flieger rotiert und hebt das Vorderrad ab. Ab diesem Moment gibts keine Spursteuerung mehr über das Bugrad, der Flieger kann durch den Seitenwind verdreht werden. Genau das passiert auch, weil der das riesige Heckleitwerk anpustet. Flugzeugnase dreht sich in den Wind. Der luvseitige Flügel dreht sich damit zurück und wird jetzt vom Wind angeblasen, während der leeseitige Flügel im Schatten des Rumpfes liegt. Also produziert der windseitige Flügel mehr Auftrieb (gefördert durch die Pfeilung der Flügel) als der abgewandte. Und schon lupft der Airliner ein Beinchen.
|
|
|
Das macht Dein Sperling auch, wenn Du den Wind nciht mit Seitenruder und Querruder ausgleichst.
|
|
|
Danke für Eure Erläuterungen, in physikalischer Hinsicht war mir das durchaus bekannt ;)
Aber ich hebe ja in meinem Sperling bei Seitenwind mit dem Lee-seitigen Bein zuerst ab, weil Knüppel und Pedale ja auch beim take-off durchaus verwendet werden dürfen.
Nicht selten rollt man dann ja sogar ein paar Meter auf einem Rad.
Ich muss meine Frage also dahingehend korrigieren:
Ist es beabsichtige Starttechnik bei Seitenwind im Airliner, mit dem luvseitigen Hauptfahrwerk zuerst abzuheben?
|
|
|
Ne ist es nicht, zumindest nicht bei den Verkehrsflugzeugen die ich bisher geflogen habe. Denke eher Malte hat die Sache schon richtig eingeschätzt.
|
|
|
Gut, beim Sperling wirst Du eh einen ganz guten Ritt ernten, wenn Du nicht vernünftig mit Quer- und Seitenruder arbeitest. Bei den Flugzeugen mit Stützrad vorne beobachtet man allerdings doch recht häufig eine gewisse Nachlässigkeit, was Windkorrekturen im Startlauf (und im Abflug) betrifft...
|
|
|
Ok, also, um es diplomatisch auszudrücken - all die take-offs in dem Video, wo mit Luv-seitigem Gear zuerst abgehoben wurden, sind vom FO und nicht vom Captain geflogen worden.
|
|
|
Oder vom in Ehren ergrauten Capo der seit Jahrzehnten nicht mehr in einem Kleinflugzeug saß und auf basic flying nicht mehr den größten Wert legt ;-)
|
|
|
|