Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. Januar 2015: Von Urs Wildermuth an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]
Hallo Enrico,

>>Von den 5 Kategorien GAFOR ist nur eine einzige ROT angemalt, hat den Namen X und läßt keine Interpretationen mehr zu, ob man darin VFR fliegen kann oder nicht. Man kann es nicht.

Grundsätzlich ist das korrekt und wer das für die Planung so einsetzt wird kaum je in eine derartige Situation kommen wie bei diesem Unfall nun.

>

>>Wenn ausgebildete Meteorologen, die ja auch wissen, daß sie sich möglicherweise irren, eingedenk dieser Irrtumswahrscheinlichkeiten ein GAFOR Gebiet immer noch rot anmalen, dann heisst das doch nichts anderes, als daß dort die Limits auch im besten Fall immer noch nicht VFR erlauben.

Für das Erstellen des GAFORs gibt es Kriterien, die jeder der diese Produkte macht kennt. Primär geht es darum, die Bedingungen basierend auf den Referenzhöhen der Gebiete oder Strecken zu beurteilen und auf Grund dieser Bedingungen dann die entsprechende Klassifizierung zu ermitteln. Für die allermeisten solchen Gebiete und Routen ist die Quintessenz exakt die oben erwähnte: X-Ray prognostiziert heisst man kann dort kein VFR realistisch planen.

</p>

Das gilt auch für die anderen Klassifikationen. Wir haben hier in der Schweiz nur X, M, D und O, diese sind nicht noch unterteilt. Zu 90% reicht das auch aus. Die restlichen 10 gibt die Deutsche Klassifizierung noch Hints und Tips, was los ist. Wie schon gesagt, die beste Version für mich ist die Oesterreichische, die mittels Codes unter den Strecken angibt was für Phänomene dort zu erwarten sind.

EDIT: Auch der Deutsche GAFOR hat das, aber vor allem in der Text Version.

z.B: 71 D4 ISOL RASN,M8 ISOL RASN,M8 OCNL SN

Wesentlich für das Verständnis ist aber durchaus auch WARUM eine Route so klassifiziert wurde. Das kann unterschiedliche Gründe haben und je nach dem ergeben sich andere Konsequenzen und auch Möglichkeiten.

>>Das heisst aber doch, daß jemand, der wissentlich in ein X / ROT Gebiet fliegt, alle Würfel gegen sich hat. Er bewegt sich in der Null-Optionen Gegend. Denn wenn man Rot als Durchschnitt annimmt, wäre ja selbst eine Verbesserung des Wetters immer noch nicht ausreichend für die Kategorie M. Sonst hätten die Meteorologen diese Stufe ja genommen, oder ? Für irgendwas muss diese Stufe Rot ja doch gut sein. Sie soll sagen, nö, das lasst Ihr mal bitte.

Was es heisst ist, dass der Meteorologe zum Zeitpunkt der Prognoseerstellung die Lage entsprechend eingeschätzt hat. Nicht mehr und nicht weniger. Die Stufen (nebenbei: rot ist lediglich die Darstellungsfarbe, die offizielle Kategorie ist eben X-Ray) wird dann gegeben, wenn auf Grund der Sachlage und Modellprognosen man zum Schluss kommt, dass die in den GAFOR Kriterien erwähnten Bedingungen so sind, dass sie eben VFR zulassen oder nicht und unter welchen Bedingungen (bei D und M).

>

>>Oder übertreiben die vom DWD immer maßlos und eigentlich sind alle Rot-Gebiete immer orange oder gelb ?

Ich geh mal davon aus dass das ne rethorische Frage ist. Auf jeden Fall kann ich aus meiner eigenen Erfahrung dazu nur sagen, nein.

p>

Klar, es kann passieren, dass vor allem in den 2. und 3. Phasen (GAFOR gibt ja 3 x 2 Stunden Zeitphasen) sich was ändert, nach oben und unten. Deswegen macht man ja auch alle 3 Stunden ein neues GAFOR. Klar, man kann mal daneben liegen. Aber keiner macht ein solches Produkt leichtfertig.

p>

Aber als Schlussfolgerung kann man doch ziemlich deutlich sagen: X-Ray ist in den allermeisten Fällen ein No-Go für VFR. M (arginal) ist für sehr erfahrene Leute mit lokaler Ortskenntnis unter Umständen fliegbar. D (ifficult) ist für erfahrene VFR Piloten in den meisten Fällen machbar, für unerfahrene bereits ebenfalls ein Grund zurückhaltend zu sein. O (pen) heisst dass die Kriterien für Open gegeben sind (noch lange nicht blauer Himmel und keine Wolke zu sehen) aber in Sachen Sicht und Wolken mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit VFR fliegbar. Die Klassifizierung C(lear) haben wir hier nicht, ist aber wohl selbsterklärend.

p>

Dazu einmal mehr: das GAFOR ist eines von vielen Produkten, die man berücksichtigen sollte. Nur so ergibt sich ein Gesamtbild. Ein Oskar nutzt nur sehr begrenzt, wenn gleichzeitig in den Low Level SWC's von mod bis sev Turbulence gewarnt wird, Mountainwaves vorhanden sind oder ähnliches.

</p>

Und im Zweifel: Ruft doch die Berater an. Die werden Euch weiterhelfen und können weiterführende Informationen als die in den Textprodukten verfügbaren geben.

###-MYBR-###

###-MYBR-###

p>


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang